Elektroleitungen neu, gipskarton?

Hallo liebes Team,

Hilfe, wir haben ein Haus gekauft…
und per Zufall festgestellt, daß die elektrischen Leitungen (Stegleitungen von annodazumal) hinter den Gipskartonplatten (die Vorbesitzer haben sich das Verputzen gespart, solides Mauerwerk aber vorhanden)marode sind und nun das ganze Haus neu verkabelt werden muß. Wir dachten, Platten abreißen, Kabel rein, verputzen, fertig.
Beim Kostenvoranschlag vom „Verputzer“ bin ich umgefallen, da kann man sich glatt einen Neuwagen für kaufen, über 20Tsd Euro!!! Für keine 120qm Wohnfläche!
Gipsplatten schlitzen und verspachteln mag unser Elektriker nicht, kann ich auch verstehen, da sie geklebt waren und sie vielleicht instabil werden könnten.
Alte Gipsplatten abreißen, verkabeln und neue, atmungsaktive draufkleben, ist das eine Alternative??? Zumal ja durch die Luftschicht zwischen Wand und Platte ein kleiner Dämmbereich entsteht…

wer weiß was?

Danke für Eure Antworten…

glycine

Hallo !

Stegleitungen in NICHT von „annodazumal“,sie sind durchaus noch zulässig(trockene Räume) und auch in manchen Fällen gebräuchlich.
Gut,im Neubau sieht man sie kaum noch.

Die Abdeckung mit Gipskartonplatten in Klebeversion ist zulässig,es muss nicht Putz sein,Hauptsache ist aber der nichtbrennbare Untergrund(Mauerwerk).

Man kann das ohne weiteres neu einschlitzen,die Schlitztiefe von 10 mm plus Klebeschicht reicht für NYM 3x 1,5 immer aus.
Die schmalen Schlitze kann man auch verspachteln ohne bei späterer Tapezierung oder Malerarbeiten Schatten zu sehen.
Es muss nur fachgerecht gemacht werden,der Elektriker sollte es m.E. nur heften und der Maler/Trockenbauer selbst beispachteln,schleifen,nachspachteln wenn nötig.

Wenn der Elektriker eine Schlitzfräse mit Tiefeneinstellung verwendet,dann bricht da nichts aus.
Die Platten sind ja nicht vollflächig geklebet(Klopfprobe!),sie sitzen auf Klebebatzen,die aufgetragen wurden(gut verteilt),dann ansetzen und andrücken und eben ausrichten. So ist immer Luft hinter den Platten (allein die Stegleitung brauchte ja Platz und das etwas unebene Mauerwerk).

Aber:
Wenn man den alten Leitungsverlauf nicht nachvollziehen kann,dann besteht durchaus Beschädigungsgefahr der Stegleitung beim Schlitzen.
Außerdem ist die Überdeckung der neue eingelegten NYM-Leitungen sehr gering,jeder kleine Nagel kann sie schädigen.

Oder müssen die alten Leitungen raus,weil schlechte Isolationswerte ?
Auch da würde ich die Platten lassen und eben Schlitzen ohne „Rücksicht auf Verluste“.
Das Nachputzen der Schlitze ist garantiert preiswerter als Abriss,Einschlitzen und Neuputz (allein Zeitvorteil und es kommt wenig neue Feuchte in den Bau).

MfG
duck313

DANKE für die Antwort!!!

Hat die Entscheidungsfindung mächtig erleichtert! Jetzt wird geschlitzt und verputzt ohne Ende, so wie ich es eigentlich auch wollte :smile:

liebe Grüße
glycine