Elektromotor 220/380 ?

Hallo
Ich will einen alten Elektormotor benützen, hab jedoch Bedenken wegen des Anschlusses
Am Typenschild steht:
Siemens Schuckert DM4 OR 27 s+4 8008076
0,37 KW
1480 Umdrehungen
220/380 V
Verwirrt bin ich wegen der Angabe 220/380
Es sind drei Anschlüsse (U,V,W) und die Erdung am Anschlussdeckel vorhanden. Normalerweise ist das Drehstrom. Warum steht dann auch 220 am Typenschild.

Mache ich da etwas falsch wenn ich die 3 Pole an U-V-W anschliesse und den Gelb/grünen am Gehäusedeckel ??

Dankbar für Hilfe
Christian

Am Typenschild steht:
Siemens Schuckert DM4 OR 27 s+4 8008076
0,37 KW
1480 Umdrehungen
220/380 V
Verwirrt bin ich wegen der Angabe 220/380
Es sind drei Anschlüsse (U,V,W) und die Erdung am
Anschlussdeckel vorhanden. Normalerweise ist das Drehstrom.
Warum steht dann auch 220 am Typenschild.

Mache ich da etwas falsch wenn ich die 3 Pole an U-V-W
anschliesse und den Gelb/grünen am Gehäusedeckel ??

Dankbar für Hilfe
Christian

Hallo Christian,
du kannst den Motor in Dreieckschaltung oder in Sternschaltung beschalten.
Dreieck ist (ohne nachzuschlagen) für 220 Volt (heute 230V), Stern für 380 Volt.
Bei 220/230Volt läßt sich der Motor auch mittels "Hilfsphase betreiben. Bei den heutigen 230 Volt rate ich davon ab.
Viel Erflg,
Werner

Danke für deine rasche Antwort.
Jetzt bin ich als Dummi ein bisschen verwirrt. Muss ich jetzt einen Stern-Dreieck-Schalter dazwischensetzen. Oder kann ich die drei Pole vom 380er Kabel einfach an die Pole U-V-W anschliessen und einstecken? (vorläufig ohne irgend einen Schalter - nur zum probieren ob er überhaupt noch läuft). Später würde ich einen Ausschalter dazwischensetzen und die Pole für entsprechende Drehrichtung vertauschen.
Nochmals Danke
Christian

Hallo !

Das ist ein Motor für Anschluß in Stern/Dreieck.
Dazu muß es noch weitere Anschlußklemmen(Bolzen) geben,die mit Brücken verbunden sind. Die anderen Bolzen heißen X,Y,Z.
Es sind Anfang und Ende der drei Wicklungen,Wicklung 1 = X und U usw.

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x 220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.
380 V kann man nehmen in der Sternschaltung,wenn zwei Wicklungen in Reihe liegen,also dann 3 x 380 V.

Je nach Schaltung muß man die Brücken einlegen am Klemmenbrett.

Also,wenn Du den Motor am Drehstromnetz,was heuzutage 3 x 400 V hat anschließen willst,muß man die 3 Leiter an U,V,W anlegen.
Die Brücken müssen X,Y,Z verbinden.
Das ist der Sternpunkt.
Einen Null-Leiter kann man nicht verwenden !

Der Motor erreicht im Stern allerdings nicht seine volle Leistung.
Ein Anschluß in Dreieckschaltung,die volle leistung ermöglicht,geht hier bei diesem Motor NICHT !
Er würde zerstört und durchbrennen,weil die Wicklungen nur für 220 V ausgelegt sind.

Ein PE-Anschluß nur am Deckel ist m.E. nicht zulässig,es sollte auch einen Anschlußpunkt im Klemmenkasten geben.

Hoffentlich bist Du mit der Elektrik so weit vertraut,sonst lasse es einen Elektriker machen.

MfG
duck313

Hallo !

NEIN !

Er darf nicht in Dreieck laufen !

Nur im Stern am Netz 3 x 400 V !

Danke für die Erläuterungen
Werd wohl doch einen Elektriker anheuern

Hallo !

Das ist ein Motor für Anschluß in Stern/Dreieck.
Dazu muß es noch weitere Anschlußklemmen(Bolzen) geben,die mit
Brücken verbunden sind. Die anderen Bolzen heißen X,Y,Z.
Es sind Anfang und Ende der drei Wicklungen,Wicklung 1 = X und
U usw.

Gegenüber den 3 Klemmen U,V,W liegen 3 weitere unbeschriftete Klemmen, ich dachte diese sind bedeutungslos, die sind zur Übergabe an die Wicklungen gemacht.

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x
220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.
380 V kann man nehmen in der Sternschaltung,wenn zwei
Wicklungen in Reihe liegen,also dann 3 x 380 V.

Je nach Schaltung muß man die Brücken einlegen am
Klemmenbrett.

Also,wenn Du den Motor am Drehstromnetz,was heuzutage 3 x 400
V hat anschließen willst,muß man die 3 Leiter an U,V,W
anlegen.
Die Brücken müssen X,Y,Z verbinden.
Das ist der Sternpunkt.
Einen Null-Leiter kann man nicht verwenden !

Der Motor erreicht im Stern allerdings nicht seine volle
Leistung.
Ein Anschluß in Dreieckschaltung,die volle leistung
ermöglicht,geht hier bei diesem Motor NICHT !
Er würde zerstört und durchbrennen,weil die Wicklungen nur für
220 V ausgelegt sind.

Ein PE-Anschluß nur am Deckel ist m.E. nicht zulässig,es
sollte auch einen Anschlußpunkt im Klemmenkasten geben.

Der Motor ist schon sehr alt und früher war diese Art (Anschluss am Deckel) Gang und Gebe.

Hoffentlich bist Du mit der Elektrik so weit vertraut,sonst
lasse es einen Elektriker machen.

Das werde ich am Besten tun

MfG
duck313

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x
220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.

Man beachte, dass man diese Netzform in Deutschland nur extrem selten vorfinden wird.

380 V kann man nehmen in der Sternschaltung,wenn zwei
Wicklungen in Reihe liegen,also dann 3 x 380 V.

Da liegt nix in Reihe.
Unglücklich formuliert - von einer Reihenschaltung zweier Wicklungen kann man nur sprechen, wenn eine Phase ausgefallen ist. Dann würde jede der beiden (eine ist tot!) im Stern angeschlossenen Wicklungen 400V / 2 = 200V bekommen.

Der Motor erreicht im Stern allerdings nicht seine volle
Leistung.

Das ist falsch. Er erreicht bei Sterbetrieb im 400V Netz exakt das selbe Drehmoment und hat die selbe Kennlinie wie bei 230V Außenleiterspannung (also die Netzform, die es fast nirgends gibt) im Dreieck.
Denn einmal hat jede Wicklung 230V, das andere mal 230V.

Ein Anschluß in Dreieckschaltung,die volle leistung
ermöglicht,geht hier bei diesem Motor NICHT !

Ohne den Nebensatz ist das richtig, deshalb neu:
Im hier üblichen Netz mit 230V Spannung gegen den Sternpunkt (Neutralleiter) und 400V der Außenleiter untereinander geht nur ein Sternanschluss. Dabei hat der Motor seine Nenndaten, sogar etwas mehr Drehmoment als angegeben, da er 230V statt 220V bekommt.

Ein E-Motor ist ganz anders als eine Glühlampe oder ein Heizstrahler.
Eine 100W Lampe setze ich unter Nennspannung, schwupps, hat sie 100W Leistung.

Ein E-Motor wird unter Spannung gesetzt und hat dann erstmal (wenn vollkommen unbelastet im Leerlauf) fast keine Wirkleistung (außer der Verlustleistung).
Passend zur Spannung ergibt sich beim Motor eine Drehmoment-Kurve, bei der ich zu jeder Drehzahl ablesen kann, wie hoch das Drehmoment ist. Oder anders herum: Zu jedem Drehmoment, das ich abrufe, wird sich eine Drehzahl entsprechend der Kennlinie einstellen.

Ich kann einen 1,1kW Motor problemlos mehr als 1,1kW abgeben lassen, nur halt nicht allzu lange oder ohne zusätzliche Kühlung.
Ein „1,1kW Motor“ hat also nicht 1,1kW. Er kann auch 2kW abgeben.
Aber die 1,1kW kann er dauerhaft unter Nennbedingungen abgeben, das ist hauptsächlich ein thermischer Grenzwert.

Hallo !

NEIN !

Er darf nicht in Dreieck laufen !

Wenn er an U - V - W die 400V anlegt, so wie ich es verstanden habe, dann läuft er nicht im Dreieck, sondern im Stern - sofern die andere drei Anschlüsse untereinander gebrückt sind. Ohne Brücken über den anderen drei Anschlüssen läuft er gar nicht.

Danke für deine rasche Antwort.
Jetzt bin ich als Dummi ein bisschen verwirrt. Muss
ich jetzt einen Stern-Dreieck-Schalter dazwischensetzen.

Nein. Im Stern anschließen, Dreick = verboten.

Oder
kann ich die drei Pole vom 380er Kabel einfach an die Pole
U-V-W anschliessen und einstecken? (vorläufig ohne irgend
einen Schalter - nur zum probieren ob er überhaupt noch
läuft). Später würde ich einen Ausschalter dazwischensetzen

Nein, man nimmt eine passenden richtig eingestellten Motorschutzschalter.

und die Pole für entsprechende Drehrichtung vertauschen.

Den Motor erstmal elektrisch testen.
Messe den Widerstand von U nach V, V zu W, W zu U.
Die sollten gleichmäßig im Bereich einiger Ohm sein.
Dann misst Du noch U,V und W gegen das Gehäuse, der Wert muss unendlich hoch sein (mit dem Multimeter gemessen sagt das aber noch lange nicht aus, dass die Wicklungen in Ordnung sind).
Erst dann würde ich den Motor an die 400V anklemmen.
Und das Ganze bitte an einem Platz, wo die Stromversorgung über einen 30mA FI-Schalter läuft.

Hallo xstrom !

Ja,das stimmt.
Aber er schreibt ja etwas von 3 Anschlüssen U,V,W,wieso hat der die anderen Anschlüsse als solche nicht gesehen ?
Das sind doch i.d.R. Bolzen 2 x 3 Stück in gleichem Abstand,damit die Brücken aus Messingblech in beiden Richtungen passen.

Na ja,er hat inzwischen geschrieben,er wird einen Fachmann kontaktieren. Das ist m.E. gut so.

MfG
duck313

Aber er schreibt ja etwas von 3 Anschlüssen U,V,W,wieso hat
der die anderen Anschlüsse als solche nicht gesehen ?

Er hat ja inzwischen geschrieben, dass es die gibt und dass er sie als unbedeutend (falsch!) und nur zur Übergabe der Wicklungen (richtig!) angesehen hat.

Hallo zusammen,
sorry aber, ich bin der Meinung daß Ihr jemandem der nicht weiß wie ein Klemmbrett im Motor aussieht keine Tipps geben solltet wie man ihn anschliessen muss.

Das ist kein 12V-Spielzeug-Motor!!! Das sollte wirklich nur ein Elektriker anschliessen und testen.

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x
220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.

Man beachte, dass man diese Netzform in Deutschland nur extrem
selten vorfinden wird.

Stimmt,kein Widerspruch,Motor ist ja schon alt.

380 V kann man nehmen in der Sternschaltung,wenn zwei
Wicklungen in Reihe liegen,also dann 3 x 380 V.

Da liegt nix in Reihe.
Unglücklich formuliert - von einer Reihenschaltung zweier
Wicklungen kann man nur sprechen, wenn eine Phase ausgefallen
ist. Dann würde jede der beiden (eine ist tot!) im Stern
angeschlossenen Wicklungen 400V / 2 = 200V bekommen.

Gut,eine klassische Reihenschaltung ist es nicht.
Ich habe den Vergleich verwendet,um aufzuzeigen,daß die für 220 V ausgelegten Motorwicklungen,bei 380 V Betrieb(heute 400V) in „Reihe“ zueinander liegen.
Genau sind je zwei Strangspannungen(220 V) miteinander verkettet zur Leiterspannung 380 V.
Deshalb werden die Wicklungen bei der höheren Spannung auch nicht überlastet,weil eine andere Schaltung(Stern) gewählt wird.

Der Motor erreicht im Stern allerdings nicht seine volle
Leistung.

Das ist falsch. Er erreicht bei Sterbetrieb im 400V Netz exakt
das selbe Drehmoment und hat die selbe Kennlinie wie bei 230V
Außenleiterspannung (also die Netzform, die es fast nirgends
gibt) im Dreieck.
Denn einmal hat jede Wicklung 230V, das andere mal 230V.

Stimmt auch,da habe ich mich vertan. Meine Bemerkung bezieht sich auf die Stern-Dreieck-Schaltung,die zur Einschaltstromsenkung verwandt wird.
Dort hat der(geeignete) Motor im Stern weniger Leistung,als später in Dreieckschaltung.
Aber,Du hast recht, das trifft hier nicht zu,weil der 220/380 V Motor nicht für die Stern-Dreieck-Schaltung am 400 V Netz verwendet werden kann.

Viel Grüße schickt
duck313

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x
220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.

Man beachte, dass man diese Netzform in Deutschland nur extrem
selten vorfinden wird.

Stimmt,kein Widerspruch,Motor ist ja schon alt.

230V Außenleiterspannung findest Du heute noch neu in IT Netzen.
(Damit meine ich nicht InformationsTechnik, das weißt Du ja, aber die anderen Leser wohl nicht)
Hier wird der Trenntrafo häufig sekundär im Dreick ohne Sternpunkt verschaltet.
Anwendung: Intensivstationen und OPs.

Hallo !

Das ist ein Motor für Anschluß in Stern/Dreieck.
Dazu muß es noch weitere Anschlußklemmen(Bolzen) geben,die mit
Brücken verbunden sind. Die anderen Bolzen heißen X,Y,Z.
Es sind Anfang und Ende der drei Wicklungen,Wicklung 1 = X und
U usw.

_Ich habe inzwischen noch genauer geschaut und den Anschlussblock noch sauber gereinigt. Dabei kamen auch die Beschriftungen X,Y,Z zu Vorschein.

Auf einer Seite wie schon erwähnt U,V,W
und auf der gegenübeliegenden Seite Z,X,Y
Also
gegenüber U liegt Z,
gegenüber V liegt X,
gegenüber W liegt Y

es scheint so als sind von Z nach X und von X nach Y Brücken angebracht, wie duck313 weiter unten erwähnt hat.
Ich schreib dies jetzt der Vollständigkeit halber und werde wie schon erwähnt einen Elektriker kontaktieren.
Ihr habt schon recht mit den Warnungen._

220/380 bedeutet,in Dreieckschaltung für ein Drehstromnetz 3 x
220 V,
an jeder Wicklung liegt auch nur 220 V an.
380 V kann man nehmen in der Sternschaltung,wenn zwei
Wicklungen in Reihe liegen,also dann 3 x 380 V.

Je nach Schaltung muß man die Brücken einlegen am
Klemmenbrett.

Also,wenn Du den Motor am Drehstromnetz,was heuzutage 3 x 400
V hat anschließen willst,muß man die 3 Leiter an U,V,W
anlegen.
Die Brücken müssen X,Y,Z verbinden.
Das ist der Sternpunkt.
Einen Null-Leiter kann man nicht verwenden !

Der Motor erreicht im Stern allerdings nicht seine volle
Leistung.
Ein Anschluß in Dreieckschaltung,die volle leistung
ermöglicht,geht hier bei diesem Motor NICHT !
Er würde zerstört und durchbrennen,weil die Wicklungen nur für
220 V ausgelegt sind.

Ein PE-Anschluß nur am Deckel ist m.E. nicht zulässig,es
sollte auch einen Anschlußpunkt im Klemmenkasten geben.

Hoffentlich bist Du mit der Elektrik so weit vertraut,sonst
lasse es einen Elektriker machen.

MfG
duck313

Nochmals Danke an Alle für die Mühe und dem Versuch einem Dummi was beizubringen.
lg Christian

Hallo Christian,

_Ich habe inzwischen noch genauer geschaut und den
Anschlussblock noch sauber gereinigt. Dabei kamen auch die
Beschriftungen X,Y,Z zu Vorschein.

Auf einer Seite wie schon erwähnt U,V,W
und auf der gegenübeliegenden Seite Z,X,Y
Also
gegenüber U liegt Z,
gegenüber V liegt X,
gegenüber W liegt Y_

Genau das hat jede Fachkraft erwartet :wink:
Diese Form Klemmenblocks wird schon über 100 Jahre verwendet.

Die einzelnen Wicklungen liegen zwischen U-X, V-Y und W-Z.
Wenn X-Y-Z gebrückt ist liegt Sternschaltung vor.
Für Dreieck wird dann U-Z, V-X und W-Y gebrückt.

MfG Peter(TOO)