Hallo ceylonfan
ich bin absoluter Laie was Elektromotoren… angeht und hab deswegen eine Verständnisfrage:
Dann will ich versuchen, Dir absolut laienhaftverständlich zu antworten.
Angenommen ich habe einen Anker mit 50mm Länge (des Ankerblechstapels). Wenn ich nun die Länge des Ankerblechstapels (den Stator natürlich entsprechend auch) auf z.B. 55mm oder 60mm ändere, wie ändert sich dann die Leistung des Motors?
In diesem Fall müssten selbstverständlich auch die Rotor- und Statorwicklungen neu berechnet werden. aber Du kannst nach meiner Schätzung davon ausgehen, dass die Leistung sich auf etwa 55/50 (=110%) bzw. 60/50 (=120%) der Leistung des ursprünglichen Motors Vergrößern würde.
Die Schätzung ist ein Daumenwert, ich habe nicht gerechnet, weil ziemlich komplex.
Bzw. was noch interessant wäre, wie sich die Leistung eines Elektromotor sonst noch beeinflussen läßt
Brauch keine hochkomplexen Berechnungen, ca. Werte reichen
Sorry, auch für ca.-Werte müsste man schon „hochkomplexe Berechnungen“ anstellen, denn die physikalischen Grundlagen sind hochkomplex.
… Drahtstärke?, Anzahl der Wicklungen?.
Wenn Du z.B. die Drahtstärke verändern willst, benötigst Du mehr Wicklungsraum - und dann fängt das Elend mit den hochkomplexen Berechnungen schon an. Das Verändern eines Wertes zieht einen Rattenschwanz von weiteren Veränderungen nach sich.
Ein Motor wird immer auf ein Optimum für die erforderliche Leistung konstruiert. Eine Verbesserung durch Veränderung eines Parameters (Drahtstärke, Windungszahl usw.) ist nicht möglich. Du müsstest die neuen, „verbesserten“ Daten vorgeben und auf dieser Basis den Motor neu berechnen.
Habe ich mich laienverständlich genug ausgedrückt?
Gruß meimies