Elektromotor Lichtmaschine

Hallo,
ich will eine Auto-Lichtmaschine (ca. 40 A) mit einem 220V Elektromotor betreiben.
Nun brauche ich eure Hilfe. Die Umdrehungen weiß ich schon. Jetzt muss ich aber wissen wie viel watt der Elektromotor haben muss. Oder muss ich noch was anderes beachten?
Da aus der Lichtmaschine ca. 500W kommen (ich sag mal ein paar Nummern), muss der Elektromotor doch weniger haben, oder???

Bitte um eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Miro

Hallo Miro,

ich will eine Auto-Lichtmaschine (ca. 40 A) mit einem 220V
Elektromotor betreiben.
Nun brauche ich eure Hilfe. Die Umdrehungen weiß ich schon.
Jetzt muss ich aber wissen wie viel watt der Elektromotor
haben muss. Oder muss ich noch was anderes beachten?
Da aus der Lichtmaschine ca. 500W kommen (ich sag mal ein paar
Nummern), muss der Elektromotor doch weniger haben, oder???

Optimal muss der Motor die Leistung welche die LiMa abgibt plus die Verluste durch den Wirkungsgrad des ganzen Umrichters aufbringen.

Andernfalls kannst du nur bestimmen welches Teil bei einer Überlastung als erstes verbrennt :wink:
Hat der Motor eine kleinere Leistung, wird dieser durchbrennen, wenn du die LiMa bis an die Grenze belastest. Hat der Motor eine wesentlich grössere Leistung, brennt halt die LiMa durch, wenn du versuchst den Motor voll zu belasten.

Deshalb baut man bei Motoren auch Motorschutzschalter ein, bzw. man misst die Temperatur des Motors oder Generators und schaltet ab, bevor das Bauteil überhitzt.
Beim Generator sollte auch noch eine Sicherung im Strompfad vorhanden sein um eine Überlastung zu verhindern.

MfG Peter(TOO)

Hallo Miro,
wenn Du die Lichtmaschine wirklich voll ausreizen willst, muß der Antriebsmotor natürlich mehr Leistung aufnehmen, als die Lichtmaschine abgibt. Wenn Du die Drehzahl im zulässigen Bereich hältst und die Lichtmaschine mit der zugehörigen Regeleinrichtung betreibst, kann die LiMa auch nicht überlastet werden. Im Auto ist es ja genau so, Der Motor ist wesentlich leistungsfähiger als der Generator.

Wenn ich einfach bei Lichtmaschine und Motor je einen Wirkungsgrad von 0,9 unterstelle sollte der Motor ungefähr 20% mehr Leistung vertragen können, als die Lichtmaschine abgibt. Mit einem gewissen Sicherheitszuschlag sollte der Motor mindestens eine Leistung von 700 Watt aufnehmen können.

Ich frage mich aber, warum Du nicht -wie üblich- eine Trafo-Gleichrichterschaltung nimmst.

Gruss
Waldemar

Hallo,

wieso ich kein Trafo benutze? Dann noch mal die frage: ich brauche ein Transformator von 220 V auf 14 V Gleichstrom um eine Batterie zu laden und gleichzeitig lichter mit 200 W Leistung zu betreiben!
Vielleicht finde ich jetzt was!!

Vielen dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Miro

Hallo,

Ringkerntrafos gibts bis 1000 VA, allerdings sind die Wicklungen meist auf 10 A begrenzt wegen der Drahtdicke - z.B. 230 auf 2 x 12 V mit 225 VA kosten bei www.rsonline.de 30…40 EUR, da kann man aus jeder Wicklung 9 A beziehen, also gleichgerichtet müssten so 14 V 18 A hinkommen.

Es gibt auch jede Menge Firmen, die sowas wickeln, die machen dir auch eine 1000 VA-Version, aber das halten deine Sicherungen nicht aus.

Die obere Grenze für Trafos liegt glaube ich bei ein paar hundert Megawatt, die kommen dann per Schwerlasttransport. Also kein Grund eine Lichtmaschine zu vergewaltigen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Danke erst mal. Aber könntest du mir vielleicht ein komplettes set finden bzw. das Gleichstrom raus kommt.
Noch was: habe ich zwar oft gehört, aber was bedeutet VA??

Mit freundlichen Grüßen
Miro

Hallo Miro,

Noch was: habe ich zwar oft gehört, aber was bedeutet VA??

VA ist die Scheinleistung http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung

Und damit ist nicht die Leistung eines Arbeiters gemeint der nur so tut als ob er arbeitet und auch nicht die Leistung die jemand erbringt dem Du einen Geldschein zuschiebst :wink:

Gruss Jakob

Hi Miro,

bei Bürklin gibt es z.B. Schaltnetzteile mit 220/230 V Eingang und 12 Volt Ausgang, die 480 W bringen. Die haben eine Wirkungsgrad von 84 % und kosten etwa 200 €.
Dein Problem ist aber, das du offenbar gleichzeitig eine Autobatterie laden willst und noch Lampen mit 200 W betreiben - also das tun, was ein Geländefahrzeug mit eingeschaltetem Fernlicht plus Zusatz-Fernlichtscheinwerfern bei laufendem Motor tut.

Gruß
WB

Würde ich nicht tun.

  1. Eine Lichtmaschine hat im Vollastbetrieb (wenn Du die maximale Leistung ziehst) bei maximal 50%. Dies bedeutet:

Um 500W elektrisch zu erzeugen, musst Du im Grenzfall ca. 1kW mechanisch reinstecken. Hinzu kommen mechanische Übertragungsverluste (wenns gut läuft ca. 10%) und der Wirkungsgrad des Elektromotors. Somit brauchst Du deutlich über 1kW (natürlich grob geschätzt). Im Teillastbetrieb wird es deutlich besser.

  1. Um eine Lima vernüftig zu betreiben, braucht die eine erhebliche Drehzahl. Eine Lima ist typischerweise mit 2 Stromwerten angegeben (z.B. 14V 35/70A). Dies bedeutet, das die Lima bei 3000Upm 35A, bei 600Upm 70A liefern kann (die zwei Drehzahlen sind die übliche Festlegung in der Kfz-Industrie)
    Schon bei 3000Upm, erst recht bei 6000Upm erzeugt die Lima erhebliche elektromagnetische Geräusche und Lüftergeräusche.
    Die Lima beginnt typischerweise bei ca. 800-1200 Upm an, Energie zu liefern.

  2. Die mechanische Festigkeit und die Gefährdung von Personen ist nicht ganz zu vernachlässigen (reissen des Riehmens,…)

Gruß Frank

Sorry, sollte heissen:

  1. Eine Lichtmaschine hat im Vollastbetrieb (wenn Du die

maximale Leistung ziehst) einen wirkungsgrad bei maximal 50%. Dies bedeutet:

Gruß Frank

Hi Frank,

dazu kommt noch, dass mit 50% Wirkungsgrad bei Vollast 500 Watt als Abwärme anfallen, die im Motorraum normalerweise über die mechanische Befestigung am Motorblock, das LiMa-eigene Lüfterrad und den Fahrtwind resp. den Kühlerlüfter abgeführt werden.
Die LiMa wird also ohne zusätzliche Kühlung auch noch zu heiß.

Gruß
WB

Nachfrage
Hallo Frank,

erhebliche elektromagnetische Geräusche und Lüftergeräusche.

Das verstehe ich nun aber nicht. Meinst Du mechanische Geräusche oder die Geräusche die durch die elektromagnetischen Wellen evtl. im Radio/TV entstehen? Letztere sollten abgeschirmt sein.
Ansonsten kann ich mir unter elektromagnetischen Geräuschen nichts vorstellen.

Gruss Jakob

O mein Gott.
Komplizierter als gedacht.

Ich erkläre euch mal mein Problem.

Ich habe eine Ape (Dreirad in Italien) und die Lima hat ca. 50 W.
Da ich Zusatzscheinwerfer einbauen will, ist die Batterie sofort leer.
Ich habe ein Generator (700 W). Ich dachte mir einfach ein Transformator einzubauen und das Problem sei gelöst!!
Von wegen: ein Transformator kann ich nicht an die Batterie anschließen und das mit der Lima von ein Elektromotor angetrieben, scheint auch nicht so gut zu sein!!!

Gibt es nicht vielleicht Transformatoren die genau die gleiche Funktion wie eine Lima haben???

Hoffe das Ihr jetzt besser informiert seid!!

Mit freundlichen Grüßen
Miro

Hallo Miro,

Da ich Zusatzscheinwerfer einbauen will, ist die Batterie
sofort leer.
Ich habe ein Generator (700 W). Ich dachte mir einfach ein
Transformator einzubauen und das Problem sei gelöst!!
Von wegen: ein Transformator kann ich nicht an die Batterie
anschließen und das mit der Lima von ein Elektromotor
angetrieben, scheint auch nicht so gut zu sein!!!

Ein Perpetuum Mobile gibt es nicht.

Die einzige Lösung für dein Problem ist der Einbau einer grösseren oder einer zusätzlichen LiMa!

MfG Peter(TOO)

Ein Perpetuum Mobile gibt es nicht.

Die einzige Lösung für dein Problem ist der Einbau einer
grösseren oder einer zusätzlichen LiMa!

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wo du recht hast, hast du recht (Perpetuum Mobile), aber die Frage an Miro müsste lauten, wo er überhaupt die Energie hernimmt - er scheint sich ja bisher überhaupt keine Gedanken gemacht zu haben, wie er z.B. einen Motor oder einen Trafo mit 300W versorgen will (Oberleitung?). Die Erbauer werden sich schon etwas gedacht haben, als sie nur eine 50W-LM eingebaut haben, schliesslich muss die auch im Leerlauf noch die Elektrik versorgen. Der Einbau einer LKW-LM wird entweder bewirken, dass der Motor ohne Vollgas einfach abstirbt, weil er weniger leistet als die LM verlangt, oder die LM kann nichts mehr versorgen und es wird dunkel. Damit sein Vorhaben funktioniert, müsste er wahrscheinlich ununterbrochen Gas geben.

Also am besten baut er auch gleich den zur LM gehörenden grossen Motor ein, dann hat er wirklich ein heisses Gefährt.

Gruss Reinhard

Du hast bei einer Lichtmaschine üblicherweise Metallfinger, die sich im Magnetfeld drehen (sogenannte Klauenpole). Da sich das Magnetfeld und damit die Kraft, die auf diese Klauen wirkt, bei der Rotation ständig ändert, werden die Klauen zu einer mechanischen Schwingung angeregt (ist stark vereinfacht). Dies führt zu einem Geräusch, welches proportional zur Drehzahl ist. Wenn man das Geräusch kennt, hört man es in fast jedem Fahrzeug im Leerlauf heraus.

Allerdings habe ich in deinem weiteren Thread gelesen, dass Du von einem Zweirad redest. Hier gibt es statt einer regelrechten Lima manchmal auch nur eine Art Dynamo (Sparversion). Allerdings sind hier die Verhältnisse (Geräusch und Wirkungsgrad) noch schlechter.

Gruß Frank

wieso ich kein Trafo benutze? Dann noch mal die frage: ich
brauche ein Transformator von 220 V auf 14 V Gleichstrom um
eine Batterie zu laden und gleichzeitig lichter mit 200 W
Leistung zu betreiben!

Und wieso nimmst Du kein handelsübliches Akkuladegerät für 12V Bleiakkus?
Das lädt, begrenzt die Ladespannung und kann - entsprechend dimensioniert - auch die 200W Zusatzbeleuchtung übernehmen.
Es müsste dann aber mehr als 200W liefern können.
Also ab 20A Ladestrom.