Ich habe eine alte Tischkreissäge. Der Motor läüft aber nur sehr lagsam an, kommt dann aber Touren. Woran kann das liegen?
- Masseträgheit
- Lager platt
- Wechselstrom? Dann könnte der Anlasskondensator sein Lebensalter erreicht haben… der ist Maßgeblich für das Anlassdrehmoment! Wenn es denn eine Steinmetzschaltung ist… also Drehstrommotor am Wechselstromnetz.
- SternDreieckschaltung? Vergessen den auf Dreieck umzuschalten?
- da hängt einer mit den Fingern im Sägeblatt
- irgendwas was mir jetzt nicht einfällt…
Danke für die schnelle Beantwortung
Hallo,
habe gerade Deine Antwort gelesen und weil ich von elektrotechnik nur Grundlagenahnung habe lese ich sowas immer mit Spannung…
Habe da ein paar Fragen zu…
- Masseträgheit
Logisch
- Lager platt
Auch klar
- Wechselstrom? Dann könnte der Anlasskondensator sein
Lebensalter erreicht haben… der ist Maßgeblich für das
Anlassdrehmoment!
Ich habe Kondensatoren immer für so eine Art Staubecken gehalten, die erst mal ein bisschen Elektronen sammeln, bis sie „voll“ sind und diese dann festhalten, bis jemand auf die Idee kommt den Damm aufzumachen… falsches Bild? Weil ich verstehe nicht, was das mit Drehmoment zu tun hat…
Wenn es denn eine Steinmetzschaltung ist…
Was ist das denn?
also Drehstrommotor am Wechselstromnetz.
Drehstrom ist doch der 500V Saft aus den „roten“ Dosen… Worin liegt der Unterschied, jetzt mal von der falschen Voltzahl abgesehen
- SternDreieckschaltung? Vergessen den auf Dreieck
umzuschalten?![]()
Was ist denn das?
- da hängt einer mit den Fingern im Sägeblatt
![]()
Wollen wir nicht hoffen
- irgendwas was mir jetzt nicht einfällt…
Vielleicht ein Einschaltstrombegrenzer, damit die Sicherung nicht rausfliegt?
Gruß Thomas
Ich habe Kondensatoren immer für so eine Art Staubecken
gehalten, die erst mal ein bisschen Elektronen sammeln, bis
sie „voll“ sind und diese dann festhalten, bis jemand auf die
Idee kommt den Damm aufzumachen… falsches Bild? Weil ich
verstehe nicht, was das mit Drehmoment zu tun hat…
Ist ja richtig! Aber wir haben bei Wechselspannung eine kontinuierliche umpolung der Spannung… der Kondensator wird also ständig geladen und entladen. Im Wechselstromnetz hat das den Effekt das sich der Strom verzögert zum Verbraucher aufbaut.
Ein Drehstrommotor benötigt die drei Außenleiter, in denen wird die Spannung/Magnetfeld zeitlich versetzt aufgebaut… so rennt das Magnetfeld im Kreis und der Läufer dreht sich. Wenn ich aber nur Wechselspannung habe, habe ich ja kein Drehfald. Mit dem Kondensator erzeuge ich dann eine zeitlich versetzte zusätliche Spannungsebene. Dann habe ich mit Neutralleiter, Außenleiter und Kondensatorspannung wieder 3 Leiter für den Motor, wobei das Drehfeld aber von 2, anstatt 3 Spulen erzeugt wird.
Reicht die Kapazität des Kondensators nicht mehr aus, ist der zeitliche Versatz zwischen den Spannungen/Magnetfeld sehr klein… somit auch das Drehmoment.
Wenn es denn eine Steinmetzschaltung ist…
Was ist das denn?
also Drehstrommotor am Wechselstromnetz.
Gugst du Wikipedia!
Drehstrom ist doch der 500V Saft aus den „roten“ Dosen…
Worin liegt der Unterschied, jetzt mal von der falschen
Voltzahl abgesehen
Der Generator um Kraftwerk hat 3 Spulen um 120° versetzt (3x120=360), die in der Mitte verbunden sind. Von einer Spule zum Mittelpunkt haben wir 230V, von Spule zu Spule 400V, weil man die Spannungen geometrisch (120° Versatz) addieren muß.
Ein Motor bekommt also ein umlaufendes Magnetfeld wenn er an Drehstrom angeschlossen wird. Da P = U x I ist, habe ich bei 400V noch den Vorteil das ich weniger Strom für gleiche Leistung benötige. Kupfer ist teuer!
- SternDreieckschaltung? Vergessen den auf Dreieck
umzuschalten?![]()
Was ist denn das?
Ich kann durch Verschaltung der Motorspulen die Spannung an denselben ändern… im Stern bekommt jede Spule 230V = 1/3 der Nennleistung = 1/3 Anlassdrehmoment. Wenn ich auf Dreieck umschalte bekommt der Motor auf die Spulen 400V = Nennlast = Nenndrehmoment.
Das benutzt man als einfache Anlaufstrombegrenzung oder auch um Bauteile durch geringeres Drehmoment bei starten zu schonen.
Ich habe das mal jetzt so schnell dahingetippt, werde es auch nicht gegenlesen oder auf Schreibfehler korrigieren
Auch ist es technisch sehr vereinfacht dargestellt!
Hey Danke,
damit habe ich die Sache glaube ich durchschaut. Damit hat sich mein Einwand mit dem Einschaltstrombegrenzer erledigt.
Gute schnelle Antwort!
Liebe Grüße Thomas