Hallo liebe community,
Ich mache mir seit langem schon Gedanken über Elektroautos und
bin ein Verfechter dieser Technoligie.
Immer wenn ich mich mit Freunden darüber unterhalter ist das
K.O. Kriterium das die Reichweite von Elektroautos zu gering
ist.
Verglichen mit der geradezu lächerlichen Energie in einem Fahrakku ist die Reichweiten gigantisch.
Der Tela Roadster hat 56kWh im Akku. Das entspricht dem Heizwert von ca. 5,6 Liter Diesel. Nur fährt der damit nach Werksangabe 350km.
Nun hört man ja ständig die brauchen kein getriebe etc, aber
wäre es nicht sinnvoll ein Automatik-, oder ein Multitronic-
Getriebe ein zu bauen?
Nein. Das Plus an Gewicht und Platzbeanspruchung bringt nur Nachteile.
Ich meine das funktioniert ja auch bei
konventionellen Antrieben, das man mit einem Getriebe bei
höherer Geschwindigkeit eine niedrigere Drehzahl hat, und das
spart Kraftstoff, was wiederum zu einer höheren Reichweite
führt. Also wäre ein Getriebe ein Ansatz, um eine höhere
Reichweite bei Elektroautos zu erreichen. Ich kenne mich mit
Physik leider nicht so aus, vielleicht kennt sich ja jemand
damit aus und kann mich eines besseren belehren.
Ganz simpel:
Der Wirkungsgrad eines Drehstrom-Asynchronmotors ist ganz anders als der bei einem Verbrenner.
Vergleiche das Wirkungsgraddiagramm dieser Seite:
http://www.energie.ch/antriebsvergleich
Mit einem x-beliebigen Verbrauchskennfeld eines Verbrenners, z.B. diesem hier:
http://www.renault19world.de/forum/index.php?topic=1…
Hier ist der optimale Bereich nur sehr klein.
Das Getriebe bringt beim E-Motor kaum Effizienzsteigerung (vermutlcih durch Gewichtszunahme sogar eine Verschlechterung?), während es beim Verbrenner absolut notwendig ist, um überhaupt fahren zu können.