Elektromotor schmeist nach einer minute sicherung

hi

ich habe einen elektromotor der ca. nach einer minute die sicherung bzw den FI auslöst was kann das sein hab den schalter und kabel bis zum motor neu gemach maschine läuft mi 230V da äleres model kein typenschild oder ähnliches
was kann das sein wer kann mir helfen

Hallo !

Es fehlen so gut wie alle Daten,Sicherungswert, FI-Typ usw., Motordaten und Anschlussart usw.

Sicherung = Überlast,also der Motor zieht zuviel Strom für die Sicherung,das kann normal sein(Motor eben stark) oder ein Wicklungsschaden.

Fi sollte aber nie auslösen,denn das wäre ja ein Isolationsfehler(wenn Schutzleiter angeschlossen oder Motor kommt an geerdete Teile dran).

Beide Fehler gehören nicht direkt zusammen.

MfG
duck313

also es löst nur der FI aus die erdung habe ich schon entfernt da er sonst schon beim einstecken der maschine fliegt
maschine ist an einer normalen steckdose also 230V schucko und über B16 und fi 25A 0.03 abgesichert

wenn ich die erdung weglasse läuft der motor ca. eine minute

kann das auch der kondensator sein?

Moin! Moin!

also es löst nur der FI aus die erdung habe ich schon entfernt

Wen willst Du umbringen? Das geht gar nicht…

kann das auch der kondensator sein?

Ja das kann der Entstörkondensator im Eingang sein. Genaueres gleich von Duck… :smile:

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo !

Was ist das für ein Motor,von welchem E-Gerät stammt der ?

Es ist also eine Kondensatormotor ? Aber er dreht sich schon während der kurzen Minute ? Ungewöhnliche Geräusche dabei ?

Oder ist das ein echter Drehstrommotor,der nun mit Kondensator an 230 V betrieben werden soll ?

Ist die Verschaltung selbst vorgenommen worden ? Beschreibe es mal,was für Anschlüsse hat es,Kondensator welcher Wert (Angabe …µF)

Wenn eine B 16 A in ca. 1 Minute auslöst,dann fließt da mind. der 1,5-fache Strom,also mind. 24 A .
Das spricht ja für einen sehr starken Motor,der das eben braucht oder für einen Schaden an einer Wicklung.

Das der FI auslöst ist weder gut noch darf man das durch Abtrennen des Schutzleiters ignorieren !

Ein Isotest des Motors wäre schnell gemacht und brächte Sicherheit.

Mache einen einfachen Test(ausreden kann man Dir die Sache ja wohl nicht,obwohl der Tipp „Elektriker“ richtiger wäre).

Stecker raus, Kondensator abklemmen(entfernen,aber Anschlusspunkte merken!),Schutzleiter unbedingt wieder dran!
Erst jetzt neu einstecken in Steckdose.

Löst FI aus ?
Dann ist hat der Motor einen Isolationsfehler an der Wicklung,irgendwo kommt was ans Metallgehäuse dran.

Löst er nicht aus und die Sicherung(natürlich?) auch nicht,dann könnte es der Kondensator/Verdrahtung sein.

MfG
duck313

2 Like

also es löst nur der FI aus die erdung habe ich schon entfernt
da er sonst schon beim einstecken der maschine fliegt

Bist du wahnsinnig?

Stop, aus, vorbei.

Wer dermaßen fahrlässig sich und andere gefährdet, kann hier keine weiteren Ratschläge erwarten.

das ist mir schon klar dass der schutzleider wieder dran muss ich wollte nur schaun ob der motor noch dreht bin ja auch kein depp

also die B16A löst ja nicht aus nur der FI

und ich habe keinen Plan was das für ein Motor ist da ich sie nur zum richten bekommen habe und das teil geschätzte 20 jahre alt ist aus dem Motor kommen 4 litzen raus 0,75mm² davon geht einen in den kondensator und dann zum schalter der andere direkt zum schalter beide aber auf der seite L dann sind noch zwei übrig die dann zum N gehen. Laut ausage ist die maschine schon jahrelang gelaufen ohne probleme.

ich mache momentan eine umschulung zum elektriker daher weis ich leider noch nicht alles und erfrage es mir hier und probiere hald aus.

den probieren geht über studieren

die sache mit dem schutzleiter ist zwar nicht ganz richtig aber ich wollte es nur probieren

Hallo !

Jetzt ist es „nur“ noch der FI ?
ich denke,es löst nach 1 Minute die B16 A Sicherung aus ?

Schau mal bei Wikipedia unter Stichwort „Kondensatormotor“ nach.
Da siehst Du den Schaltplan,wie die 4 Anschlüsse( = 2 Spulen) und der Kondensator zusammen verschaltet werden müssen.

Es gibt eine Hauptwicklung(meist niederohmig) und eine Nebenwicklung(meist höherer Widerstand), es können auch bereits beide Wicklungen an einem Pol verbunden sein.
Der Kondensator liegt dann in Reihe mit der Nebenwicklung auch direkt an L und N,so wie die Hauptwicklung auch.
Der Kondensator erzeugt eine Phasenverschiebung in der Hilfswicklung,die gegenüber der Hauptwicklung verschoben ist,das Drehfeld entsteht.

Nochmal zur Klärung.
Es ist doch nicht etwa ein Motor mit Kohlen und Spulen und Kollektor auf dem drehbaren Teil(Rotor) ?

Aber das Problem FI,besser Isofehler Motor bleibt wohl?
Dann versuche das rauszufinden,ob eine Spule Massekontakt hat.
Schlimme Fehler würde auch ein Ohmmeter rausfinden,ein Isotester bestimmt.

MfG
duck313

also ich habe gerade den kondesator abeklemmt und dann wieder probiert der motor läuft gar nicht erst an

wenn der kondensator dran ist und die erdung weg ist (darf man nicht) dann funzt es

Hallo Andreas,

also ich habe gerade den kondesator abeklemmt und dann wieder
probiert der motor läuft gar nicht erst an

richtig, dass kann er auch nicht.

wenn der kondensator dran ist und die erdung weg ist (darf man
nicht) dann funzt es

ist schon bekannt.

Andreas, was Duck meinte, ist folgendes:
also nochmal zum Mitschreiben… Du sollst nicht versuchen, den Motor ohne Kondensator zum Laufen zu bringen, sondern: Wenn der Kondensator abgeklemmt ist, dann sollst Du nur kurz testen, ob dann der FI immer noch auslöst!
Aber man kann wohl jetzt schon sagen, dass der Kondensator einen Masseschluss hat.
Notiere die genauen Daten und besorge Dir einen Neuen. Dein Bekannter sollte sich aber auf mehrere Euro Material-Kosten einstellen.
Gruß, Edi

also er löst immer noch gleich aus
ich habe jetz den motor auf bekommen
aber ich kenn mich damit leider nicht aus

ich weis dass so ein kondensator um die 40€ kostet
das problem was ich aber habe auf den alten steht nichts drauf

kann man euch mal irgendwie in einem chat facebook oder per tel erreichen

ok fi löst immer noch aus dann ist es wohl die wiklung bekommt man die irgendwie raus da der motor ein fester bestandteil der maschine ist kann man keinen neuen motor einbauen

Hallo !

Kannst Du mal ein Foto des Motors,Motoranschluss und Kondensator hier einstellen ?
FAQ 2606 gibt Tipps dazu.

Sind am Kondensator nur 2 Adern dran ? Das nichts draufsteht ist sehr merkwürdig! 40 € ? Dazu müsste man seine Daten und die des Motors kennen.
Hat er ein Metallgehäuse mit Montagebolzen,der mit dem Motorgehäuse verbunden ist(und damit mit Schutzleiter) ?
Dann könnte er einen Fehlerstrom zur Erde fließen lassen,FI löst aus.

Das Auslösen der Sicherung nach 1 Minute erklärt das aber nicht,das ist Überstrom/Überlast.

MfG
duck313

der kondensator
http://www.bilder-hochladen.net/files/jv44-1-c4ca-jp…
http://www.bilder-hochladen.net/files/jv44-2-c81e-jp…

der motor

http://www.bilder-hochladen.net/files/jv44-3-eccb-jp…

http://www.bilder-hochladen.net/files/jv44-4-a87f-jp…

das ist mein problem ich habe ihn so bekommen und nur die kabel ausgetauscht

Hallo Andreas

das ist mir schon klar dass der schutzleider wieder dran muss
ich wollte nur schaun ob der motor noch dreht bin ja auch kein
depp

Ein Depp warst du schon in dem Moment als du den PE abgeklemmt hast. Es wird viel unterschaetzt, aber dies ist nun einmal der wichtigste Draht in der Anlage!
Wenn Du in Deinem weiteren Berufsleben so weiter machst, dann wirst du sicherlich im wahrsten Sinne des Wortes bald ein leitender Angestellter! Du kannst doch nicht sagen / handeln, ach das darf ich zwar nicht aber ich probiere es einfach mal …

Eines Tages ziehst du dann mal eine NH Sicherung unter Last … nur weil du es probieren wolltest?

ich mache momentan eine umschulung zum elektriker daher weis
ich leider noch nicht alles und erfrage es mir hier und
probiere hald aus.

Um so schlimmer ist es das du Fahrlaessig handelst und andere gefahrdest! Gerade Du solltest wissen das man dies nicht macht!

den probieren geht über studieren

Nur wenn man weiss was man macht und sich deren Folgen bewusst ist.

die sache mit dem schutzleiter ist zwar nicht ganz richtig
aber ich wollte es nur probieren

Nachdem du eine NH unter Last gezogen hast, und du durch Zufall überlebt hast, mit schwersten Verbrennungen und Verlust des Augenlichtes und einem Sachschaden jenseits von gut und böse, sagst du dann auch noch " ABER ICH WOLLTE ES NUR PROBIEREN"?

Kopfschüttelnde Grüße

Alex

1 Like

danke für deine belehrung
aber ich weis dass man nach abklemmen des pe´s die maschine nicht mehr berühren solte und auserdem hatte man früher sowas auch nicht gekannt oder
aber egal danke für deinen beitrag aber helfen tut mir der auch nicht

Hallo !

Interessanter Motor,die Fotos sind schon gut und übersichtlich,aber leider ist das Kabelgewirr so nicht aufzuschlüsseln !

Aus dem Inneren des Motors kommen 4 Adern raus, Schutzleiter ist da nicht dabei,den legt man extra direkt ans Metall dran ?

Der Kondensator ist recht groß,aber er hat ein Plastikgehäuse ?
Wert steht vielleicht unter dem schwarzen Schrumpfschlauch ?

Das kann keinen Fehlerstrom verursachen,dann ist es der Motor selbst,oder eine beschädigte Verdrahtung innen oder in dem Gewühl außen,die an Metall gelangt.

Kondensator hat 2 mögliche Fehler,Kurzschluss oder taub,evtl. Kapazitätseinbuße.
Kurzschluss würde kein Drehfeld erzeugen,Motor brummt,läuft aber nicht an.
Taub, dito,kein Drehfeld.
Kap.Verlust,Drehfeld,aber evtl. nicht Nennlast/Nenndrehzahl.

Aber alles ohne FI Auslösung !

Es muss an den Spulen liegen.
Hast Du ein Ohmmeter,mit dem man auch sehr kleine Widerstände (1 Ohm aufwärts) messen kann ?
Dann trenne die Verdrahtung von den 4 Motoradern völlig ab und messe es alles durch. Auch Adern einzeln gegen Metallgehäuse !
Evtl. zeigt sich der Isofehler doch so,trotz der kleinen Meßspannung.

Einen echten Isotest(mit Hochspannung) kannst Du mit Hausmitteln schlecht machen,jeder Elektriker hat aber ein solches Meßgerät,vielleicht findet sich jemand,der zu Dir kommt und es testet.
Motor ist ja nicht gut transportabel.

Die Wicklungen kann man kaum reparieren,in einer Motorenwickelei wäre das zu teuer. Zumal man den Stator nicht trennen kann ?
Dann lieber einen kleinen Normmotor besorgen,auch Drehstrommotor,den man mit der „Steinmetz-Schaltung“ mit einem Kondensator auch an 230 V Wechselstrom betreiben kann.
Das der Motor mit dem Maschinengehäuse zusammenhängt ist ungewöhnlich.
Aber da könnte man sicher eine Konsole anschweißen,die den Normmotor trägt und die Achslage beibehält.

MfG
duck313

ja da kommen vier adern raus alle vier gelb der schutzleiter liegt am gehäuse an

ja der kondensator ist groß den schrumpfschlauach habe ich drum gemacht und ihn in eine verteilerdose aufputz gesteckt aber es steht nichts drauf welche daten der hat.

ja ich habe es zwar schon einmal ausprobiert mit dem ohmmeter aber das mache ich morgen noch einmal.

wenn dann frag ich mal ob mir das jemand mit dem isotester macht

die wicklung meint mein bekanter in ungarn günstig zu bekommen ka wie er das machen will

ich habe auch mitlerweile schon drüber nachgedacht an nen neuen motor und den dann dort auf einer angeschweißten platte zu befestigen

aber dazu braucht man daten des alten motors wegen drehzahl und watt von mir aus könnte es auch ein kraftstrommotor sein wäre eh besser meiner meinung nach