Elektromotor selbst erstellen

Hallo Experten,

ich würde gern einen speziellen Elektromotor selber bauen. 
Die magnetische Feldstärke wär in dem Fall egal.

Spulen dafür findet man ja genug im Internet.
Aber von wo kann ich die Bürsten, Kohlen,…bekommen?

Gibt es dafür eine spezielle Firma?
Oder gibt es auch eine Firma die Spulen mit Eisenkern für solchen Zweck günstig produziert und verkauft?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten,
Chris

Hallo!

Spulen zum Selbstbau von E-Motoiren bekommt man im Internet ?

Wäre mir neu und ungewöhnlich.

denn Spulen sind individuell für einen einzigen Motortyp(genauer Baugröße des Eisenpaketes) gewickelt und hergestellt. Und müssen dann in die Nuten von Hand „reingefummelt“,befestigt und später elektrisch verbunden werden.
Und einen Anker selbstmachen ?

Als Ersatzteile gibts Kohlen und Kohlenhalter. Aber auch das sind Teile für bestimmte Baugröße von Motoren(Anker).

Machen wir es kurz:
Man kann keinen E-Motor selbst bauen,der auch nur annähernd die Leistung eines industriell gefertigten hat und dessen Kosten überschaubar bleiben.

Einzige Ausnahme, ein Demonstrationsmodell ähnlich wie die aus dem Physik-Lehrbaukasten.

Am ehesten käme dann der Bau eines Einzelstücks in einer Firma für Motoren und Transformatoren(Ankerwickelei) in Betracht. Die können nach den genauen Anforderungen einen Motor aus Standdardteilen zusammenstellen und die Wicklungen genau anpassen.

Vielleicht sagst du mal was zum Bauprojekt,was wird benötigt,was soll Motor leisten.
Und warum kann kein fertigmotor genommen oder ggf. der umgebaut werden ?

Mfg
duck313

Hallo Duck313!

Vielen Dank für deine AW.
Ja am liebsten wäre mir ein Motor den man umbauen könnte.

Das besondere an dem Motor soll sein das er außen 9 Magnetfelder und innen 6 Magnetfelder zum abstoßen hat. Jedes der Magnetfelder soll nach innen oder außen gerichtet sein und aus einer Spule bestehen.

Die inneren 6 und äußeren 9 Spulen ( Magnetfelder ) sollen gleichmäßig im Kreis verteilt sein.

Gibt es dafür eine Lösung?

Mfg,
Chris

Hallo Duck313!

Vielen Dank für deine AW.
Ja am liebsten wäre mir ein Motor den man umbauen könnte.

Das besondere an dem Motor soll sein das er außen 9
Magnetfelder und innen 6 Magnetfelder zum abstoßen hat.

Warum?

Gibt es dafür eine Lösung?

Vielleicht mal das Problem schildern, warum ein „normaler“ Motor nicht gehen sollte.

Und sich mal in die Funktion eines Reihenschluss- / Universalmotors einlesen.

Ich erinnere mich dabei an „Freie Energie“. Finde nur die Seite nicht mehr. Also noch ein „neues“ Perpetuum-Mobile.

VG Thomas

1 Like

Also sorry,

mir gehört jetzt seit über 20 Jahren eine Elektromaschinenbauwerkstatt mit Ankerwickelei und wir bauen wirklich viel dubioses Zeug für die Schiff*ahrt oder Ami’s, aber so eine „Vorgabe“ habe ich noch nie gehört.

Übrigens bekommt man ALLES dazugehörige im Fachhandel gekauft. Angefangen vom Transformatorblech für das Blechpaket, bis zu Kohlebürsten in allen Formen und Härtegraden.

Allerdings habe ich auch noch nie gehört, daß man fertige Spulen im WWW zu kaufen bekommt. Spulen sind doch von Motor zu Motor / Generator vollkommen unterschiedlich.
Wenns die fertig gibt, verkaufe ich sofort die Wickelmaschinen und ca. 3 Tonnen doppelt isolierten Kupferlackdraht in verschiedenen Stärken.

mfg tugu

Dat isses
Hallo Thomas
Ich habe ein Weilchen überlegt, aber dann kam es, die Xte Variation des Magnetgenerators usw.
Dabei wird auch klar, welche im Internet handelbare Spulen er meint.
Mittlerweile sind die Spinner darauf gekommen, dass statische Permanent Magnete wohl doch nicht so der „Burner“ sind.
Bei Manchen dauert es eben länger.
Irgendwann taucht auch die „Kraft sammelnde Luftspule“ wieder auf.

Gruß
R.

HI,
Genau deshalb hab ich nicht geantwortet, weils nach PM roch,
…allerdings, eines von beiden muß es geben, das PM oder Gott.
somit ist klar das PM-bauer in die Hölle kommen :wink:
OL

Hallo,

ich würde gern einen speziellen Elektromotor selber bauen. 

ja, den Typ kenne ich sehr gut.

Die magnetische Feldstärke wär in dem Fall egal.

Dann nimm am besten Feldstärke null, wegen dem Problem mit dem E-Smog.

Spulen dafür findet man ja genug im Internet.

Klar, gibt es überall.
http://www.colourbox.de/preview/2660748-830171-faden…
http://www.wolf-garten-online.de/images/product_imag…

Aber von wo kann ich die Bürsten, Kohlen,…bekommen?

Ach, das gibt es ja so viele Bürsten.
http://www.buersten-technik.de/hand_draht_buersten.jpg
Kohlen gibt es auch viele, Steinkohle, Braunkohle, Holzkohle.
Evtl. geht auch Koks oder Briketts.

Gibt es dafür eine spezielle Firma?

Klar. Wie speziell.

Oder gibt es auch eine Firma die Spulen mit Eisenkern für

http://i1.ytimg.com/vi/VGNem_CVBfw/maxresdefault.jpg

solchen Zweck günstig produziert und verkauft?

Genau, der Zweck heiligt die Mittel.

Gruß Uwi

Hallo tugu

Übrigens bekommt man ALLES dazugehörige im Fachhandel gekauft.

Quadratische Leiter ca. zwischen 1-2 mm. auch?
Die könnte ich nähmlich gut brauchen.

mfg tugu

Balázs

Moin, moin,

so kleine Querschnitte sind fast immer als Rundleiter ausgeführt. Eckig gibts so ab 4x4 mm bis … (keine Ahnung). Bei vielen Wicklungen werden auch mehrere Drähte parallel gewickelt, also von bis zu 6 Trommeln gleichzeitig (mehr hatten wir in unserem kleinen Laden noch nie). Damit kann man viel besser arbeiten, als mit dem „Flachkupfer“.

mfg tugu

Moin, moin,

and return

so kleine Querschnitte sind fast immer als Rundleiter
ausgeführt.

leider:frowning:

Damit kann man
viel besser arbeiten, als mit dem „Flachkupfer“.

Mit herkömmlicher, bewährter Wiklungstechnik sicher (vorerst:smile:
Nun es gibt halt der Platzmangel/Geometrie/Steifheit wo die Eckige eine wirkliche Hilfe sind wie ich das an manchen Motoren sehe (sogar Anlasser mit Getriebe sind schon so aufgebaut).

Statt eine Umformung (Pinats) selbst (notgedrungen) zu realisieren mit anschließenden Isolierung (was das richtige Problem für mich wäre), wäre für mich was von der Stange besser.
Zumal es geht nur um ein Experiment.

mfg tugu

Balázs

Moderne Träufelharze gibt es im Kilo-Pack und die sind innerhalb einer halben Stunde ausgehärtet Ja nach Mischung auch 1,5 Stunden).
Damit ist die Isolation für einen Prototypen echt kein Problem.
„Normale“ Tränklacke brauchen ca. 3 Std. bei 120 - 140°C, sind also an einem Tag easy doppelt zu tränken.

mfg tugu

1 Like

Hallo Balázs

macht ein Eckiger Leiter soviel aus? Rein Rechnerisch Pi/4Sin(60) sollte die runde Platzausnutzung doch bei etwa 90% liegen, wobei die deutlich größere Exposition der lackierten Kanten wegfällt, von der Sorgfalt gegen Verdrehen ganz zu schweiben.

Gruß
achim

Hallo Achim,

macht ein Eckiger Leiter soviel aus? Rein Rechnerisch
Pi/4Sin(60) sollte die runde Platzausnutzung doch bei etwa 90%
liegen, wobei die deutlich größere Exposition der lackierten
Kanten wegfällt, von der Sorgfalt gegen Verdrehen ganz zu
schweiben.

Theoretisch nur 78%.
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllfaktor_(Nuten)

http://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik

MfG Peter(TOO)

Moderne Träufelharze gibt es im Kilo-Pack und die sind
innerhalb einer halben Stunde ausgehärtet Ja nach Mischung
auch 1,5 Stunden).
Damit ist die Isolation für einen Prototypen echt kein
Problem.
„Normale“ Tränklacke brauchen ca. 3 Std. bei 120 - 140°C, sind
also an einem Tag easy doppelt zu tränken.

Danke für den seeehr guten Typ.
So weit habe ich mich nicht vertieft.
Logo, erst nachsehen wo das Zeug so rumliegt.
Fand man nicht.
Dann einen Fachmann fragen.
Und jetzt war dazu die Gelegenheit:smile:

Man kann hin und her Rechnen wie man will der Kreis wird nie Quadratisch.
Nicht umsonst findet man dieser Art Wicklungen dort wo jeder Gramm und mm. zählt.

mfg tugu

Balázs

Hallo Peter,

Theoretisch nur 78%.

oder 90% wie bei „Orthozyklisch“,

http://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik

was vermutlich zu aufwendig ist

Gruß
achim