Elektron. Durchlauferhitzer mit vorgewärmten Wasse

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem Beschicken von einem elektronischen Durchlauferhitzer mit vorgewärmten Wasser gemacht?

Zur Zeit erzeugen wir (Sechspersonenhaushalt) unser warmes Wasser ausschließlich mit elektronischen Durchlauferhitzern.
Angedacht ist jetzt aber die DLE´s mit vorgewärmten Wasser aus einer Solarthermieanlage zu betreiben.
Ich habe mit Solarthermie noch keinerlei Erfahrungen, möchte aber einen Teil der mit Doppelstegplatten überdeckten Terasse zur Erzeugung von Warmwasser nutzen (Selbstbau).
In der Übergangszeit könnte ich mir vorstellen das die eingestrahlte Wärme nicht ausreicht um das Wasser auf eine ausreichende Temperatur zu bringen und möchte daher die DLE´s dazu nutzen, die Temperaturdifferenz auszugleichen.

Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Für den Winterbetrieb stelle ich mir auch eine Aufheizung des Warmwassers durch einen Abgaswärmetauscher am Kaminofen vor.

Vielen Dank für Eure Tips oder Hinweise auf nützliche Links.

Gruß Markus

Hallo Markus,
technisch gesehen sollte die Versorgung eines thermisch geregelten Durchlauferhitzer mit angewärmtem Wasser mE. kein Problem sein. Ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt.

http://www.sanitaer-janssen.de/assets/images/autogen…
Du benötigst ja sowieso einen Wasserspeicher der die Wärme vom Kollektor aufnimmt/speichert. Weiter müsstest zu den DLE sowieso Rohre verlegen, daher könnte der Wasserspeicher auch gleich die Warmwasserversorgung übernehmen.
Ist der Warmwasservorrat nicht groß genug würde würde ich mir überlegen ob eine Zusatzheizung im Speicher nicht die Aufgabe der Durchlauferhitzer komplett übernehmen sollte.

Auch der Anschluss des Abgaswärmetauscher vom Kaminofen am Speicher ist dann kein Problem.

Gruß Holger

Hallo Markus

Zieh die Bedienungsanleitung der Durchlauferhitzer zur Hilfe. Dort steht, ob die Geräte für vorgewärmtes Wasser geeignet sind oder nicht. Sollte nichts drinstehen, würde ich beim Hersteller anfragen.

Hans

rein theoretisch wäre das mit jedem elektronisch geregelten durchlauferhitzer drin, allerdings solltest du den brauchwassermischer (ist bei solaranlagen vorgeschrieben) so einstellen, dass er auf jeden fall ein kleines stück unterhalb der solltemperatur am durchlauferhitzer liegt.

in der praxis ist das aber käse, da die trinkwasserverordnung dem entgegen steht. hier ist nämlich vorgeschrieben, dass das warme wasser in den leitungen eine mindesttemperatur von ich glaube 50 Grad Celsius haben muss.

jetzt stellt sich die frage, wo eure heizwärme herkommt. wenn eine zentralheizung vorhanden ist, kann diese an eine 2. heizschlange im speicher angeschlossen werden, um den oberen teil des speichers zu erwärmen, wenn die leistung der kollektoren in der übergangszeit nicht ausreicht. der heizungsinstallateur kann hierzu mehr sagen.

wenn die möglichkeit nicht gegeben ist, den boiler zu „befeuern“ dann kann eine heizpatrone eingesetzt werden. in der regel haben die teile eine leistung zwischen 6 und 12 kw…

bei uns zuhause haben wir auch eine solaranalge. der speicher steht in der Waschküsche. weil dort alles zusammenläuft. wasseruhr, warmwasserleitungen und der alte kamin, durch den das schlauchpaket gezogen wurde.

desweegen haben wir anstatt das solarschlauchpaket mit vor und rücklauf quer durch den ganzen keller zur heizung zu verlegen, ein 28er rohr von der heizung zum speicher gelegt, und mit der Speicherladepumpe (kreis 21) verbunden. den rücklauf haben wir über einen bestehenden 28er strang, der ebenfalls durch die waschküche verläuft, geregelt.

lg, anna

Mein oller StiebelEltron kann das (7 Jahre alt)… habe das gleiche Gerät bei meinem Kumpel im Dachgeschoss verbaut (3 Etage). Der bekommt das warme Wasser aus dem Keller vom 400l Speicher. Man kann auf dem Bargraph der Kiste schön schauen wie die aufgenommene Leistung bei konstanter Ausgangstemp. heruntergeht. Bis der DEH sich irgendwann ganz abschaltet…

Aber auf jeden Fall das Gerätehandbuch zu rate ziehen!