Elektronen

hi

habe mal ne frage zu den schalen und elektronen eines atoms…

wie kann man die anzahl der elektronen eines atoms erhöhen oder vermindern? durch moleküle? (hoffe hab ans richitge gedacht…)

und außerdem habe ich gelesen, dass elektronen irgendwas , ws weiss ich jetzt grad nicht mehr, mit fließendem strom zu tun haben. kann mir wer helfen?!?

danke für antworten!

Hi,

vllt. hilft dir ja schon diese Seite weiter:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/011027…
(hab sie nur überflogen)

Ansonsten würde ich dir, auch in Anbetracht deiner anderen Fragen, die Buchreihe „Was ist Was“ empfehlen: http://www.wasistwas.de/shop/was-ist-was-die-buchrei…

Hab ich als Kind gerne gelesen und das Buch zum Thema Geologie habe ich sogar schon in einer Uni-Bibliothek gesehen.

Schönen Abend noch

Guten Tag,

hey,

danke für die schnelle antwort! :smile:

du wirsts nicht glauben aber ich bin genau kurze zeit später nach meiner eigenenrecherche auf diese seite gestoßen und ja, ich kenne was ist was und habe davon 2 bücher zu hause. die klären einen wirklich gut auf!

ab in den Orbit

wie kann man die anzahl der elektronen eines atoms erhöhen
oder vermindern? durch moleküle? (hoffe hab ans richitge
gedacht…)

Ja, einfach ein paar Moleküle in den Atomorbit schießen; diese zerstrahlen dann nach einigen Umdrehungen in Elektronen.
Das Vermindern ist eigentlich nicht möglich; dazu müsste man das Atom in einen Molekülorbit schießen, was jedoch fast nicht zu realisieren ist.

Gruß
Paul

Dich ignoieren …
fällt schwer, aber einen Tipp hätte ich:

Grundschule

Hallo Träumerle: Das im Elektronik-Kompendium erwähnte Bohrsche Atommodell ist seit über 50 Jahren veraltet. Aktuelle Atommodelle arbeiten mit Energieniveau’s und Orbitalen in denen sich maximal 2 Elektronen befinden. Gruss. Paul

Hi,
vllt. hilft dir ja schon diese Seite weiter:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/011027…
(hab sie nur überflogen)
Schönen Abend noch

Hallo

Man kann Elektronen von Atomen „abziehen“, oder sie lagern glaub ich auch an vorher neutrale Atome an.
In Molekülen wird den Elektronen eine wichtige Rolle zugeschrieben.
Ein sehr kompliziertes Thema.
Es gibt zum Beispiel die Ionen-, die Metall- und die kovalente Bindung in meist unterschiedlichen Anteilen.
Elektronen lassen sich mit physikalischen Methoden von der Oberfläche eines Gegenstandes abziehen oder draufladen.
Im Falle von Molekülen kann es sein, das sich Elektronen umlagern, also darin nicht mehr jedes Atom elektrisch neutral ist.
Ansonsten ist jedes Atom wie auch Molekül aus physikalisch elektrischen Gründen auf „Neutralität“ aus.

Und ja, Elektronen werden im allgemeinen mit dem elektrischen Strom in Verbindung gebracht. Sie sind der beweglichere Anteil der Atome mit elektrischen Eigenschaften.

MfG

Das Bohrsche Atommodell ist aber für viele Fragestellungen hinreichend.

Das Orbitalmodell hat das Bohrsche zwar in vielen Bereichen ersetzt, aber in der Grundschule (und auf diesem Niveau bewegt sich unser Buddha) ist es erstmal der richtige Ansatz. Immerhin lernen die Schüler heutzutage ja meines Wissens immer noch beides.

2 Like

Jupp (oder warum sonst wird es in den Schulen noch gelehrt?).

Z.B. bevorzuge ich das Bohrsche Atommodell bei der Röntgenstrahlung oder der Erklärung der Ionenbindung(finde die Erklärung mit den Schalen da einfach anschaulicher und verständlicher) während bei der organischen Chemie (besonders bei den Aromaten) eben das Orbitalmodell besser ist. Oder auch bei der Frage, warum Edelgase acht Valenzelektronen haben.

Sehe ich auch so :smile: jemandem mit Hilfe des Orbitalmodells zu erklären, was Bremstrahlung oder der Unterschied zwischen Cu K alpha und Cu K beta ist dürfte einigermaßen in Arbeit ausarten^^

fällt schwer, aber einen Tipp hätte ich:

Grundschule

Diesen Tipp kann man dir auch geben: Ab in die Grundschule mit deiner Rechtschreibung!

1 Like