Elektronen in ihren schalen

habe heute in meinem neugekauften buch gelesen, das ses DURCHAUS sein kann, dass mittlere schalen nicht voll besetzt sind! wie kann das sein?!?

Sie sind halt einfach nicht besetzt.
Inwiefern soll das ein Problem darstellen?

Gruß
Paul

Hi,

Ist das Atom in seinem Grundzustand ist dem auch nicht so. Führst du zB einem äußerem Elektron Energie zu (zB durch ein Photon) kann es in eine äußere Schale gehen und dann sind dazwischen freie Schalen.

Auch kannst du mit anderen Elektronen durch Stöße ein inneres Elektron rauskicken . Dieses Loch füllt sich normalerweise dann mit einem anderen Elektron, dabei wird charakteristische Röntgenstrahlung frei.

lg

geistreiche antwort… :wink:

da war die vom ersten beantworter ja total nicht-aussagekräftig… :wink:

ähm, ja. ich habe gelesen dass man Valenzelektronen mittels ionenenergie weg nehmen kann oder durch ionenaffinität ein elektron oder mehrere irgendwie hinzufügen kann…

mich hatte das einfach mal interessiert, da ich es nur so kannte, dass die schalen IMMER voll besetzt sein müssten!

scheinbar nicht

mich hatte das einfach mal interessiert, da ich es nur so
kannte, dass die schalen IMMER voll besetzt sein müssten!

Scheinbar ja nicht, sagt jedenfalls dein Buch.

Gruß
Paul

habe heute in meinem neugekauften buch gelesen, das ses
DURCHAUS sein kann, dass mittlere schalen nicht voll besetzt
sind! wie kann das sein?!?

Die Elektronenschalen werden so besetzt, dass im Grundzustand die Schalenkonfiguration mit der niedrigsten Energie besetzt wird.

In den untersten Schalen geht das systematisch, so dass zuerst diese Schalen vollgefüllt werden, bevor die nächste Schale gegonnen wird.

Ab der mittleren Schalen sind aber die Energieunterschiede sehr gering. So kann es passieren, dass wenn eine Schale halbvoll ist, es dann energetisch günstiger ist, erst die nächste Schale zu füllen, bevor die angefangene Schale weiter besetzt wird.

Dies rechnerisch zu beweisen ist gar nicht so einfach, denn die Berechnung der Energielevels ist dann ziemlich kompliziert. Aber an der Tatsache, dass die Natur uns genau dies vorführt kann man wohl schließen, dass dem so ist.

Gruß
Thomas