Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons das sich um einen Atomkern bewegt?
Tut mir leid, ich verstehe die Frage nicht…
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
… fängt ein Atom(-Kern) ein Elektron ein, „fällt“ dies auf die Bahn im Atom runter und bringt, ähnlich der potentillen Energie, seine Energie mit. Hierbei wird sogar die überschüssige Energie, in Form von Strahlung, frei. Im umgekehrtem Fall muß die sog. Ionisierungsenergie aufgebracht werden.
Die Frage woher die energie kommt, ist (meiner meinung nach physikalisch nicht beantwortbar - geht ins metaphysische; man könnte auch fragen, woher die elektronen kämen, etc.)
Das Bohr’sche atommodell sagt aber sehr wohl, dass das elektron um den atomkern kreist und einerseits durch die anziehungskraft der protonen im atomkern und andererseits durch die fliehkraft, resutierend aus seiner seiner Bewegung auf der kreisbahn um den kern auf seiner bahn gehalten wird (ähnlich wie die erde=elektron auf ihrer kreisbahn um die sonne=atomkern)
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hallo.
Es handelt sich dabei um eine „potentialle“ Energie, die in der Bahn des Elektrons liegt. Jeden Änderung erfordert oder liefert Energie. Vergleichbar ist das mit einem Gewicht, das in der Höhe eine größere (potentielle) Energie hat als am Boden. Merkt man, wenn es heruntergefallen kommt.
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hallo longbardo,
leider weiß ich nicht so Recht, wie genau Deine Frage zu verstehen ist?? Vielleicht kannst Du Deine Frage ein wenig präzisieren??
Gruß Reinhard
Ich wollte nur wissen warum seit 13 -14 Milliarden Jahren seit dem „Big Bang“ Elektronen immer noch um den Atomkern fliegen, warum oder woher haben die Elektronen die Energie immer noch weiter um den Atomkern zu Schwirren. Das ist nur so eine Frage die mir einfach in den Kopf gekommen ist. Weil ich zum Thema Dauermagneten etwas gelesen habe;… durch die Ladung Schwirren die Elektronen um den Atomkern als Erklärung für den Magnetischen Effekt.
Sprich Dauermagneten sind nur magnetisch weil alle Atomkerne die gleiche Ausrichtung haben bedingt durch die Bewegung der Elektronen, wird dieses Gleichgewicht nicht durch äußere Einflüsse gestört durch ein stärkeres Magnetfeld oder hohe Temperaturen bleibt ein Magnet ewig bestehen durch die Bewegung der Elektronen um den Atomkern.
Also kurz um warum fallen die Elektronen nicht in den Atomkern bez. fliegen weg, was hält sie in Bewegung um den Kern. Nur so als Idee … etc.
Hallo longbardo
da fallen mir zwei Möglichkeiten ein.
Wenn es vorher mal ganz außen war und dann eingefangen wird (Rekombination), würde es seine Energie mitbringen und die nicht ganz passende, überzählige als Lichtquant abstrahlen.
Wenn es vorher auf einer niedrigeren Bahn war, muss es ein vorbeifliegendes Lichtquant einfangen, dessen Energie es dann auf die höhere Bahn hebt. Und umgekehrt, wenn es vorher auf einer höheren Bahn war, entsteht die uns allen bekannte atomare Linienstrahlung.
Auch wird Energie durch Zusammenstöße übertragen also hinzugefügt oder weggenommen.
Einverstanden?
mfG roterstein
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons, das sich um einen Atomkern bewegt?
Hi,
quantenmechanisch kann ein ungebundenes Elektron nicht die Energie 0 haben ( Nullpunktsenergie, Heisenbergsche Unschärferelation ).
Das Bohr-Sommerfeld’sche Atommodell ist relativ anschaulich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bohr-sommerfeldsches_At…
MfG
G. Aust
Lies mal hier nach:
http://www.stern.de/noch-fragen/physik/chemie-warum-…
Die erste Antwort ist sehr anschaulich, während die zweite wissenschaftlich ist.
LMVBBB
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Kann jetzt grad nicht. Morgen wieder!
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hallo longbardo,
Ein Elektron befindet sich am Atomkern im energetisch niedrigsten Zustand. Die Newtonschen Bewegungsgesetze gelten für diese Elektronen nicht. Man kann sich ein Elektron als stehende Welle vorstellen. Das „innerste“ Elektron befindet sich praktisch im „Ruhezustand“ - wobei „Ruhe“ im klassischen Sinn die Quantenphysik nicht zulässt. Aus diesem Grund spricht man zwar von bewegten Elektronen aber kinetische Energie kann man aus so einem Elektron nicht herausholen. Elektronen auf höher angeregten Bahnen können nicht „herunterfallen“ weil sie von den niedrig energetischen Elektronen daran gehindert werden (Pauli Prinzip). Wie ein Körper, der auf der Erdoberfläche liegt vom Erdreich darunter daran gehindert wird, in den Erdmittelpunkt zu fallen.
Um diese potenzielle Energie freizusetzen, müsste man erst mit dem selben Energieaufwand die „inneren“ Elektronen entfernen.
Hai longbardo,
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
ich würde sagen, sie kommt daher, woher das Elektron (und alles andere) auch kommt. Und woher das ist, weiß man nicht…
Das Atom kann man sich in einem mechanistischen Modell vorstellen wie die Bewegung eines Satelliten um die Erde: Der Satellit fliegt mit einer hohen tangentialen Geschwindigkeit auf seiner Bahn um die Erde und erfährt dadurch eine Zentrifugalkraft, die ihn von der Erde wegtreibt. Der Zentrifugalkraft genau entgegengesetzt wirkt die Schwerkraft, der zur Folge der Satellit auf die Erde fallen würde. Da beide Kräfte sich aufheben, bleibt der Satellit auf seiner Bahn. Je weiter weg der Satellit von der Erde ist, um so höher ist seine Lageenergie. Diese erhält er durch das „Anheben“ von der Erde aus auf seine Bahn durch die Rakete. Es könnte aber auch ein Meteor, der mit großer Geschwindigkeit aus dem All kommt, von der Erde „eingefangen“ und auf eine Erdumlaufbahn gezwungen werden. Dann wäre es die Bewegungsenergie, die der Satellit mitbringt. Das Gleiche gilt für das Elektron auf seiner Umlaufbahn um den Atomkern. Nur handelt es sich da nicht um die Schwerkraft, mit der der Kern das Elektron anzieht, sondern die elektrostatische Anziehungskraft. Mit anderen Worten, ein heranfliegendes negativ geladenes Elektron bringt Bewegungsenergie mit, wenn es von einem positiv geladenen Kern eingefangen wird. Diese Energie bestimmt dann Größe und Form der Flugbahn des Elektrons um den Kern.
Alles klar?
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?
Hallo longbardo,
also ich kann Dir (leider) nur die folgende Erklärung geben, die Dich vielleicht nicht so wirklich befriedigen mag:
Die Natur versucht Systeme solange es möglich ist, stabil zu halten; daraus folgt, dass negativ geladene Elektronen in einer festen (=stabilen) Umlaufbahn (=Abstand) zum positiv geladenen Atomkern keisen.
Gruß Reinhard.
Hallo longbardo,
nachfolgend noch ein kleiner Nachtrag zu meiner vorigen Antwort:
-
Summe der Zentrifugalkräfte der den Atomkern umkreisenden Elektronen ist gleich der Anziehungskraft des Atomkerns, so dass (ohne äußere Einwirkung und ohne Reibung!) keine Veränderung dieses „stabilen“ Zustandes erfolgt/möglich ist.
(Quelle: http://www.chemikerboard.de/topic,918,-warum-stuerze…)
"Nach Bohr gibt es Bahnen auf denen sich Elektronen ohne Energieverlust frei bewegen können.
Grund:
Im klassisch physikalischen Sinne hat ein Elektron, das sich auf einer „Umlaufbahn“ um einen Atomkern befindet einen bestimmten Drehimpuls.
Da aber laut Elektrodynamik das Elektron ein Lichtquant abgeben kann, müsste die Gesamtenergie des Elektrons sinken. Zeitliche Änderung des Drehimpulses führt ja bekanntlich zu einem Drehmoment.
Das heißt dass das Elektron in den Kern stürzen würde.
Ein Ausweg war die Quantelung der Bahnen.
Es wird ein sogennanter Drehimpuls definiert der nur ein ganzzahliges Vielfaches des Grunddrehimpulses sein kann; dieser ist definiert als h/2*pi (h=Plancksches Wirkungsquantum)
Das ganzzahlige Vielfache wird als Hauptquantenzahl bezeichnet.
also:
mvr = n*h/2*pi
(n=Hauptquantenzahl; h=Plancksches Wirkungsquantum)
Das bedeutet, dass Elektronen nur auf Bahnen mit bestimmter Energie kreisen können.
Springt es auf eine Bahn mit niedrigerer Energie, so wird nach Planck die Energie in Form eines Lichtquantes mit bestimmter Wellenlänge abgegeben.
Somit ist das Problem des in den Kern einstürzenden Elektrons durch die Quantelung gelöst/ausgeschlossen."
Gruß Reinhard.
Hi,
ich bin kein Atomphysiker… Aber selbst bei Wikipedia findet man sofort einige Antworten -> http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrsches_Atommodell
Also ein wenig Eigeninitiative zeigen…
Hay Leute warum bez. woher kommt die „Energie“ eines Elektrons
das sich um einen Atomkern bewegt?