Hallo
wie genau ist das mit dem elektronenaustausch?
bei z.b. cu und br ist kupfer eunfach positiv und brom einfach negativ. ein elektron aus der 4s schale von kupfer wandret zu brom. beide haben stabile valenzelektronenkonfigurationen, doch wie geht das bei z.b. blei und sauerstoff? warum gibt es PbO2 und PbO???
Danke schonmal
Liebe grüße
Hallo,
bei z.b. cu und br ist kupfer eunfach positiv und brom einfach
negativ.
Nicht immer: http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferbromid
Bei den meisten Nebengruppenelementen gibt es mehrere stabile Elektronenkonfigurationen.
Gruß
Genau, bei den Nebengruppen gibt es oft (nicht immer) mehrere stabile, z.B.
Cu(I) und Cu(II), Fe(II) und Fe(III), (Mn(II), Mn(IV), Mn(VII)…
Bei den Hauptgruppen, um auf deine Frage nach Blei zurückzukommen, haben wir die Eigenschaft, dass in den unteren Perioden der seogenannte inert-Paar-Effekt eintritt, das heisst, die beiden Elektronen werden um so stärker gebunden, je weiter wir im PSE nach unten gehen, daher existieren z.B. Sn(II) und Sn(IV), Pb(II) und Pb(IV), As(III) und As(V), Sb(III) und Sb(V), Bi(III) und Bi(V), wobei ganz unten die niedrigen Oxidationszahlen stabiler werden. So ist Pb(IV) ein gutes Oxidationsmittel, obwohl es in der 4. HG steht, denn es hätte gern seine beiden s-Elektronen zurück.