Hi syrian_soldier,
was ist das für ein Name? Wärst du wirklich ein syrischer Soldat, würde ich mir 3mal überlegen,ob du unser Freund bist. Und auch nach dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund“ sähe das Ergebnis eher mau aus. Ich könnt mich auch „Heinrich Himmler“ nennen und mich wundern, warum die Leute so komisch zu mir sind.
Ich mag jedenfalls keine fremden Soldaten in meinem Land, auch in WWW nicht.
Ich habe folgende Fragestellung:
AHA, ich erwarte eine Frage
(Einige Ausnahmen bei denen es gerechtfertigt ist das ein
Elektron an ein anderes Orbital abgegeben wird: Cr, Cu, Nb,
Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Pt und Au.
Bei Cr, Cu, Mo, Pd, Ag und Au verstehe ich es, da es darum
geht entweder ein Orbital halb,- oder voll zu besetzen. Aber
bei Nb, Ru, Rh und Pt wurd nichts halbvoll oder voll besetzt.
Beispiel:
Rh - Das 5s Orbital gibt ein Elektron an das 4d Orbital ab -->
5s1 4d8
Pt - Das 6s Orbital gibt ein Elektron an das 5d Orbital ab -->
6s1 5d9
Warum ist das so und was bringt es?
??? ??? ??? ???
Hast du eine Frage oder eine Fragestellung oder ein Rätsel?
Verstehst du etwas oder nur Bahnhof?
Was ist eigentlich deine Frage?
d8 und d9 deutet auf eine quadratisch-planare Konfiguration hin, wie auch Cu2+.
Generell sind die Unterschiede zwischen den S-, P-, D- (und F-)Orbitalen minimal - jeweils gegenüber den tieferen Schalen - äußerst gering.
Die jeweils vorliegende Konfiguration lässt sich m.W. durch spektroskopische Untersuchungen bestimmen.
Eine wesentliche Bedeutung hat wohl die Umgebung, siehe auch Kristallfeld- bzw. Ligantenfeldtheorie.
Es lässt sich versehen, warum Cu als 2+, Ag als 1+ und Au als 3+ auftritt, aber das ist so kompliziert, dass ich es inzwischen vergessen habe.
Ich danke vielmals im voraus für die Antwort.
Noch schöner wär es, wenn du die Frage konkreter gestellt hättest.
Und wenn du nicht nur Elemente, sondern auch die Oxidationzahl genannt hättest. Da liegen Welten dazwischen.
Gruß, Zoelomat