Ich versuche gerade das Prinzip und den Aufbau eines
Elektroneneinfangdetektors in der Gaschromatographie zu
verstehen.
Kennt jemand eine gute Seite? Wikipedia hilft mir hier nicht
weiter, auch die englische Wikipediaseite ist sehr mau…
Zum Verständnis des Elektronenanlagerungsdetektors sind Kenntnisse der Ionisations-, Elektronen- Anlagerungs- und Rekombinationsprozesse zwischen Elektronen, Trägergasmolekülen und Analytmolekülen nötig. Daraus ergibt sich, wie eine Messzelle konstruiert sein muss, was man elektrotechnisch realisieren muss um (zum Beispiel) einen konstanten Elektronenstrom in der Messzelle aufrecht zu erhalten und wie die elektrotechnische Realisierung zu einem massenflussabhängigen Signal wird.
Wenn du nach „Prinzip und Aufbau“ fragst, kann es sich demnach um eine ganze Menge Dinge handeln. Oder du solltest mal konkretisieren, was dir besonders an den von mir aufgeführten Punkten am Herzen liegt.
Marke Wiki ist da wohl kaum was zu bewerkstelligen. Wohl eher gibt es Informationen bei den Geräteherstellern. Obwohl der Elektronenanlagerungsdetektor eher ein Auslaufmodell ist, wegen des radioaktiven Inventars.
Unter
http://www.quadrexcorp.com/2009/ECD%20detector%20Ove…
kannst du was finden.
Am besten sind Bücher
Weil du schon öfters Fragen zur GC hattest empfehle ich mit konstanter Boshaftigkeit den Leibnitz- Struppe, „Handbuch der Gaschromatographie“.
mfg
Peter