Hallo,
die Elektronenschalen K-Q können ja 2*n^2 Elektronen aufnehmen.
z.B. Ar (18):
K 2
L 8
M 10
Ich habe auch gelesen die äußerste Schale kann immer nur 8 Außen- bzw. Valenzelektronen haben. Hier hätte die äußerste Schale des Argon M 10 Elektronen. Wie passt das zusammen?
Tut mir leid bei Ar hat M natürlich 8 Eleketronen. Aber
z.B. Kalium (19):
K 2
L 8
M 9
stimmt das so? Angeblich kann ja die äußerste Schale nur 8 Eleketronen aufnehmen.
Die M-Schale besteht aus 3 Orbitalen - 3S, 3P und 3D (2 + 6 + 10 = 18 Elektronen). Nun ist aber das 4S-Orbital energetisch niedriger als das 3D-Orbital und wird deswegen auch vorher besetzt.
Das heisst, dein Kalium hat 1S (2e), 2S (2e), 2P (6e), 3S (2e), 3P (6e), 4S (1e)
Oder um bei deinem Schalenmodell zu bleiben: Die M-Schale wird nach der 8 erstmal nicht weiter besetzt, sondern erstmal Elektronen auf die N-Schale bewegt.
2 „Gefällt mir“
ich liebe dich, das erklärt alles
vielen dank!
daniel