Liebe/-r Experte/-in,
Ich möchte das KfZ-Ladegerät meines Navis direkt an die Batterie meines Motorrads anschließen.
Dabei soll die Benutzung einer „Zigarrettenanzünderkopplung“ ausgeschlossen werden (Vermeidung des Eintretens von Flüssigkeit in den Schaltkreis).
Nun würde ich gerne in Erfahrung bringen, welche Bauelemente ich noch dazwischenschalten sollte, um einen Kurzschluss zu vermeiden. [evt. auch einen Schalter?]
Und wie erkenne ich den Pluspol-, bzw. Minuspolstrang des Ladegeräts?
Vielen Dank vorab!!
Felix Meier
Hallo,
Plusspannung der Spannungsversorgung von der Batterie:
Ich würde mal beim Batterieanschluss schauen, welcher Pol auf den Rahmen geht, meistens der Minus.
Auf der Batterie sind ja die Pole mit + und -gekennzeichnet.
Beim Zigarettenanzünder ist in der Regel der Mittelkontakt der Pluspol.
Das Ladegerät muss auf jeden Fall beim Stillstand des Motorrades abgeschaltet werden, da sonst die Batterie komplett entladen wird, kommt natürlich auf die Dauer der Stromentnahme an.
Gibt aber auch Steckdosen die mit dem Ausschalten des Motors ausgeschaltet werden.
Wie es bei der Maschine ist …keine Ahnung.
Nachdem aber so wenig Fachkenntnisse vorhanden sind, würde ich das Anschließen des Ladegerätes von einem Fachmann erledigen lassen, denn beim fehlerhaften Anschluss können dann eventuell hohe Reparaturkosten anfallen.
Gruss
Gerd
Servus,
ist zwar leicht verspätet, aber…
Falls ein Laie überhaupt rumbasteln sollte (???), dann so einfach wie möglich. Die Ladeelektronik ist i.d.R. in dem Stecker untergebracht, der in die Zigarettenanzünderdose gesteckt wird, Plus ist der Innenpol, Minus die Klammern aussen am Stecker (Anmerkung: manchmal ist nur EINE Klammer verbunden, also beide probieren wenn nötig!).
Ich würde, da das Licht ohnehin brennen muss, den Strom des Mopedscheinwerfers „anzapfen“, vorzugsweise das Standlicht, da das immer brennt. Am Zigarettenanzünder- Stecker kann man mit etwas Geschick zwei Drähte anlöten (an Innenpol- Kappe und Aussenklammer) und diese mit zwei „Stromdieben“ an die Lampendrähte anklemmen.
Wie dann allerdings der Strom zum Handy gelangen soll, ist mir ein Rätsel, wenn keine Steckverbindung („Zigarrettenanzünderkopplung“) gewünscht wird. Auf meine Weise ist zumindest das Problem der automatischen Abschaltung gelöst (Batterieentleerung), eine fliegende Sicherung in den Anschlussdraht vermeidet Kabelbrände.
Klar gehts auch, indem man den Strom an einer Sicherung abgreift, die vom Zündschloss geschaltet wird. Das ist aber nix für Laienbastler.