Elektronik E-Bass

Hey,
also ich habe mir vorgenommen einen E-Bass selber zu bauen, habe dafür ein Buch und komme so auch ganz gut klar. Jetzt habe ich allerdings einige Fragen, die mir beim lesen nicht ganz klar geworden sind:

  1. Unterschied Aktive/Passive Elektronik bzw. was eignet sich besser

  2. Kann ich bei einen Bass einen Tonabnehmerwahlschalter, einen Lautstärkepotiund einen Tonpoti einbauen

  3. Kann mir jemand gute/günstige Tonabnehmer empfehlen (insgesamt 2: 1 x Neck, 1 x Body) die ich bei Thomann bekomme.

Ganz schön viel fürs erste ich weiß :wink:

Gruß Alex

Du möchtest dir einen Bass komplett selbst bauen, ohne „Bausatz“? Dafür sind deine Fragen allerdings sehr grundlegend, hast du sich schon mit den wirklich wichtigen Dingen beschäftigt? Also weißt du genau, wo die Brücke hin muss und vor allem wieso? Und soll dein Bass Bünde haben? Wie willst du die genau einpassen, hier kann schon ein Millimeter Abweichung beispielsweise dazu führen, dass du nie saubere Töne aus ihm herausbekommen wirst.

Es gibt ja Bausätze beispielsweise für E-Gitarre, dort sind aber die kritischen Punkte schon vorgebohrt, man sieht also, wo der Hals eingeschraubt wird, wo der Sattel aufgesetzt und wo die Brücke.

Zu deinen Fragen:
Klar, fast alles Bässe haben Tone- und Volume- Potis, das ist auch unkompliziert und wird einfach nur zwischen Tonabnehmer und Klinkenbuchse geschaltet, etwas vereinfachst gesagt. :smile: Ob aktive oder passive Elektronik ist eher Geschmackssache, aktive erzeugen einen höheren Ausgangspegel, sind unanfälliger gegen Störsignale von außen und erlauben ein breiteres Klangspektrum.

OK schonmal Danke :smiley:

Habe mir folgendes Buch bestellt, weil es mir viele empfohlen haben:

http://www.amazon.de/Gitarrenbau-Eine-Selbstbauanlei…

Gruß Alex

Tonabnehmer
Zwei Fragen blieben offen:

  1. Welche Tonabnehmer empfehlen sich denn?

  2. Kann ich bei einen Bass einen Tonabnehmerwahlschaltereinbauen?

Danke Alex

Äh, dazu kann man nichts sagen, alle Tonabnehmer funktionieren logischerweise als Tonabnehmer… Da du anscheinend nichts weißt, welche Ausprägungen es gibt und was du überhaupt für eine Klangfarbe haben möchtest kannst du auch wahllos irgendwelche Tonabnehmer kaufen und einbauen. Außerdem ist bei Bässen der Klangunterschied verschiedener Modelle nicht so groß wie bei E-Gitarren.

Natürlich kannst du einen PU-Wahlschalter einbauen, das geht immer. Du kannst sogar einen einbauen, wenn du nur einen Tonabnehmer hast und in den zweiten Kreis beispielsweise ein Poti einbauen, welches den Klang verändert.

Aber, mal ehrlich, du willst etwas bauen und weist nicht einmal, was am Ende dabei heraus kommen soll? So wird das garantiert nichts, schau dir in einem Laden doch erst einmal ein paar Modelle an und versuche zu erkennen, wo die Unterschiede liegen und wodurch sie verursacht werden. Oder kauf dir erst einmal einen preiswerten Einsteiger-E-Bass und benutzt ihn eine Zeit lang, dann siehst du vielleicht, was du anders haben und was dir gefällt.

Und dir ist schon klar, dass das Bauen eine ganz schöne Stange Geld kostet, alleine schon durch den Kauf der benötigten Werkzeuge?

Außerdem ist bei Bässen der Klangunterschied verschiedener Modelle
nicht so groß wie bei E-Gitarren.

Auch wenn die Beiträge zu dem Thema völlig korrekt waren würde ich diese Aussage nicht unterschreiben.
Immerhin haben Bassisten auch besondere Ansprüche an ihren Sound. Besagte aktive Klangregelungen findet man bei Gitarren fast gar nicht (eher schonmal aktive Pickups aber mit passiver Klangreglung). Und Wärend Gitarristen mit einer 4x12" Box zufrieden sind ist das Spektrum an verschiedenen Lautsprecherbestückungen beim Bass doch deutlich breiter gesäät.
Außerdem gibt es bei Gitarren im wesentlich zwei verschiedene Tonabnehmertypen, den Singlecoil und den Humbucker. Die Bassisten sind da noch um einen Typ reicher, nämlich den „Splitcoil“ wie er im Precision Bass ist. Lange Rede kurzer Sinn, Basspickups unterscheiden sich vom Sound mindestens genauso wie Gitarrenpickups.

Was noch nicht genau erklärt wurde, der Unterschied zwischen passiver und aktiver Klangregelung. Eine passive Klangregelung macht nichts anderes, als Höhen über einen Kondensator rauszufiltern. die kann also immer nur wegnehmen.
Eine aktive Klangregelung kann auch Frequenzen verstärken und ist meisten zwei- (Bässe und Höhen) oder dreibandig (Bässe, Mitten, Höhen) ausgeführt. Verstärken geht aber nur, wenn man zusätzlich Strom (über eine Batterie) hinzugibt.
Die Vorteile sind mehr Soundmöglichkeiten und mehr Output. Die Störanfälligkeit ist aber auch nicht geringer als bei passiven Bässen. Außerdem ist der Sound Geschmackssache. Die erfolgreichsten Bassmodelle sind nach wie vor passiv.
Nachteil ist, dass die Batterie irgendwann leer ist und das häufig zur falchen Zeit. Defekte können außerdem nicht so leicht selbst mit einem Lötkolben behoben werden und wenn due selbst bauen willst ist es auch eine Kostenfrage.

Ein Tonabnehmer-Wahlschalter ist meistens nur dazu da, um die Tonabnehmer durchzuschalten. Bäse haben dazu aber meistens einen Volumenregler pro Pickup oder einen Balanceregler mit dem du Stufenlos überblenden kannst. Es gibt aber auch einige Modelle mit Schalter.
Wenn Du nur einen Humbucker hast, kannst du den Schalter dazu benutzen, die spulen einzeln, parallel oder in reihe zu schalten.

Aber ich muss Xanadu recht geben, die Fragen sind ziemliche Basics und einen Bass zu bauen ist nicht leicht und nicht günstig.
Wenn du das aus Spaß am Basteln machst und Geld keine Rolle spielt mach das und sammel deine Erfahrungen. Wenn du meinst so günstiger an ein Instrument zu kommen - Nein. Es gibt viele Bässe die du zu dem Preis nicht selber bauen könntest.

Guten Morgen,

alles vollkommen korrekt.
Meine Empfehlung für Alex: Schau doch am Besten bei Thomann oder Amazon nach, die haben Bausätze für Bässe oder E-Gitarren für relativ kleines Geld, da ist für rund 100€ alles drin und das Zusammenbauen ist eigentlich auch unproblematisch…

Grüsse!

Eben, und vor allem sind alle kritischen Stellen bereits vorbereitet: Bünde im Griffbrett, Bohrungen für die Halsbefestigung, Bohrungen für die Brücke. So kann man zumindest nicht (oder zumindest schwerer…) etwas falsch machen, was das Instrument komplett unbrauchbar machen würde. Und man benötigt eigentlich kein teureres „Spezialwerkzeug“, ein normaler Werkzeugkasten und ein Lötkolben reichen. Das einzige Problem könnte dann die Lackierung sein, aber man kann das Holz ja auch wachsen oder ölen.

Allerdings, das wurde ja auch schon gesagt: Solche Bausätze sind eher etwas teurer als vergleichbare, fertig montierte Bässe der gleichen, niedrigen, Preisklasse. Und erwarte bitte keine supertolles Instrument am Ende, die Bauteile, vor allem das Holz, sind und bleiben Billigklasse.

Aber falls du unbedingt selbst basteln möchtest würde ich auch mit so etwas beginnen. Die Hauptmotivation, so einen Bausatz zu kaufen, sollte aber definitiv „Spaß am Basteln“ und „Ein Instrument auch mal von innen sehen“ sein.