Elektronik Ford Cougar

Kennt jemand einen, der sich wirklich mit den kleinen verdeckten Problemchen der Elektronik auskennt? (Relais und Sensoren) - bei den alten Kisten kann ja keine Werkstatt richtig helfen - die fischen auch nur im Trüben

Hallo,

1.: ALT = Granada / Consul & Co

2.: Welcher Fehler tritt denn auf ? Wieso soll eine FORD Werkstatt so ein modernes Fahrzeug nicht reparieren können ?

MfG

Hi
als ich Ford Cougar las , dachte ich aber auch zunächst an einen Oldtimer der Jahrgänge wie ein Consul / Granada.

http://www.gymnasium-gernsheim.de/faecher/informatik…

Das es ein neueres Modell gleichen Namens gibt , ist mir erst bei der Google Suche bewusst geworden

Toni

Also Bj. 1999, V6, 2,5l Duratec: Fährt ganz normal los, aber bei eineer gewissen Temperatur(wahrscheinlich) schaltet er sich komplett ab, als hätte er keinen Sprit (ruckelt kurz).! Zündung kurz aus . Neustart und dann läuft er wie eh und je. Frage: welcher Sensor? - Relais für Steuergerät und Benzinpumpe schon getauscht!! Irgendwelche Erfdahrungen bei Ford. Ach ja - Werktatt kriegt so ein „altes“ Auto nicht zur Reparatur, weil die Kosten dann schnell höher werden, als der Restwert.- Also rumknoddeln!
mfgh

Also: Cougar, BJ, 1999, 2,5 V6 Duratec, Auto fährt normal los nach einer gewissen Zeit(Temperatur??) geht das Fz.aus ( ruckelt kurz, als habe es keinen Sprit) Zündung aus- Neustart- fährt wie eh und je!
Relais für Steuergerät und Benzinpumpe schon getauscht. Was haben wir noch für Sensoren im Einsatz, die das bewerkstelligen können??
Werkstatt kriegt diese „alten“ Autos nicht zur Reparatur, weil die Kosten dann höher sind, als der Restwwert.
Irgendeine Idee??
mfg

Das Problem deiner Werkstatt wird sein, das der Cougar 99 noch keine echte On-Board-Diagnose hat (OBD). Möglicher weise hat er tatsächlich schon so einen Stecker (Beifahrerfussraum A-Säule unter Abdeckung) aber es ist so gut wie nichts darüber auszulesen, ähnlich VW Corrado in diesem Baujahr. Also muss die Werkstatt die relevanten Bauteile „zu Fuss“ prüfen, was aufwändig ist. Meine Empfehlung: Durchflussmessung der Kraftstoffleitung machen (dazu braucht die Werkstatt ein Kraftstoffdruck-Manometer). Sollte der Druck unter 2,8 Bar fallen, klemmt die Pumpe ab- und zu. Hatte ich vor einem Halben Jahr an einem Cougar. Ansonsten evtl. Spritfilter?. Das es an der Zündung /Stromversorgung liegt glaube ich weniger. Gruss Fleischi

Wie Fleischpeitsche schon schrieb wird man mit der OBD nicht weiter kommen. Zumindest nicht, solange kein Fehler gespeichert ist, was bei meinem Focus gleichen BJ nicht mal bei fehlendem Kraftstoffdruck gemacht wird. Versuchen würde ich das trotzdem mal.

An Sensoren fallen mir ein: Temperaturfühler, NW- und KW-Sensor.

Um festzustellen, ob es immer bei der selben Kühlwassertemperatur passiert, versuche mal, ob folgendes auch beim Cougar klappt:
Halte bei ausgeschalteter Zündung den Knopf vom Tageskilometerzähler gedrückt und starte den Motor. Statt den KM-Stand kannst Du Dir verschiedene Werte anzeigen lassen, mit besagtem Knopf kann man weiter klicken. Nach ca. 8 klicks wird die Kühlwassertemperatur in °C angezeigt. Das rechte Zeichen soll ein „C“ darstellen. Vielleicht hilft das ja weiter.

Auch ohne Gruß

Na dann danke erst mal für den Tip, ich check´s mal. - weil solche aussetzer bei einem doch häufig verbauten Motor ist ja nicht normal