Elektronik-Operationsverstärker

Hallo zusammen,
ich hätte mal zwei Fragen bezüglich Operationverstärkern.

1.Welche Funktion hat eine Schaltung, bei der der Ausgang direkt auf den invertierenden Eingang zurückgeführt wird und an den nichtinvertierenden Eingang eine Eingangsspannung gelegt wird?

2.Wie ändert sich die Ausgangsspannung bei Belastung durch einen Widerstand am Ausgang?

Hoffe ihr könnt mir helfen,
Danke im Voraus,
Fred

Hallo Fred,
schau doch hier einmal hin:
www.elektronik-kompendium.de. Dort werden die Grundlagen sehr gut erklärt, und wichtige Hinweise gegeben, z.B. erst das Eingangssignal entfernen und dann die Stromzufuhr des OpAmp abschalten.
Danach gilt Probieren geht über Studieren. OpAmps gibt es billig (gleich mehrere besorgen) zu kaufen und zwei 9V-Batterien auch. Ich würde mir eine Experimentierplatine wie z.B. Reichelt UP932EP (4,20€)oder noch besser ein Breadboard zum Stecken der Verbindungen (Reichelt Steckboard 2k1v 6.50€) besorgen. Welche OpAmps Du benutzen kannst (unendlich viele), kannst Du dem Kompendium entnehmen oder den vielen Seiten zum Thema im Internat.
Die anderen Teile bekommst Du natürlich nicht nur bei Reichelt sondern z.B. auch bei Pollin oder Conrad und anderen Versendern.
Gruß
BerndNds

Hallo Fred,bin in dieser Sache überfragt,wünsche Dir Erfolg bei der Lösung.Gruß Bastelfred.

Hallo Fred456,
zu Frage 1: Es handelt sich hier um einen Impedanzwalndler (Spannungsfolger). Der Eingangangswiderstand ist sehr groß, der Ausgangswiderstand ist klein, die Spannungsverstärkung ist 1:
Zu 2: Die Ausgangsspannung ist von der Größe der Versorgungsspannung (und ob symetrisch oder asymetrisch), sowie vom Belastungswiderstand (sollte dem Ausgangswiderstand des OP´s entsprechen) abhängig. Ein Buch über OP´s wääre hilfreich. Notfalls kann ich Ihnen Auszüge als opie zur verfügung stellen

mfG
Michael