Elektroniker

Hallo,

wer kann mir bei einer Aufgabe in der Elektronik Helfen.
Die Aufgabe lautet:
ich habe 20 LEDs (3,00V/0,020 mV)die in Reihe geschallten sollen,
dazu habe ich 16 Vorwiderstände mit einen Farbcodetabelle,Rot,Braun
und Gold= 620 Ohm).
Was für eine Spannungquelle muss ich wellen um die LEDs zum
Leuchten zu bringen.
Über eine Lösung von euch würde ich mich freuen.

Gruß Gerhardfen

Hallo !

Hier gehts ja drunter und drüber !

Die Leuchtdioden werden den Strom 20 mA = 0,02 A brauchen als Nennstrom.
Spannung dann ca. 3 V

Also für eine Kette mit allen 20 Stk. braucht man mind. 20 x 3 = 60 V plus eine Spannungsvorlage für die Toleranzen der LED-Spannung(3 V) und den Vorwiderstand zur Strombegrenzung.

Also kann man mind. 65 - 70 V nehmen.

65 -60 = 5 V : 20 mA = 250 Ohm, gewählt 240 Ohm.
70-60 = 10 V : 20 mA = 500 Ohm,gewählt 470 Ohm.

Üblich ist eine Aufteilung in Spannungen von max. 24 V.

Dazu muss man die Kette teilen, 24 : 3 V = 8 LED, aber keine Spannungsvorlage,also gehts so nicht.
Bei 20 LED würde ich 4 Ketten je 5 Stück nehmen.

Jede Kette dann 5 x 3V = 15 V + ca. 3 V = 18 V Spannung.
Widerstand je Kette 3: 20 mA = 150 Ohm.

Der angeführte Widerstand 620 Ohm hat anderen Farbcode :

Blau,rot,braun,gold ( von links nach rechts, Toleranzfarbring gold/silber immer rechts)

Soll der wirklich vorh. 620 Ohm-Wert verwendet werden für diese Anwendung einer 5er-Kette an 18 V Gleichspannung,dann schaltet man 4 Stück 620 Ohm parallel,der neue Gesamtwiderstand wäre dann ca. 150 Ohm(genauer 155 Ohm).

MfG
duck313

Hallo,

warum 16 Vorwiderstände bei einer Reihenschaltung?

mfg

tf

hallo,

die lichterkette soll an 230V Steckdose angeschlossen werden.

hallo,

die lichterkette soll an 230V Steckdose angeschlossen werden.

Hallo !

Und was hat das mit den 16 Widerständen zu tun ?
Doch nicht etwa direkt ohne Transformator an Netz?

Das ist als Eigenbaulösung äußerst gefährlich und kann überhaupt nicht empfohlen werden!

Es genügt keinesfalls,die LED nur in einen Lichtschlauch einzupacken und dann ist es scheinbar sicher.

Wenn Du schon diese wichtige Info, LED sollen direkt an 230 V~ dran verschweigst,wie soll man da richtig antworten.

Schreib mal,wie die LED betrieben werden sollen,wo werden sie eingebaut,wie soll die elektrische Sicherheit gewährleistet werden usw.

MfG
duck313

Guten Tag,
ich habe eine Lichterkette, die an eine Steckdose
angeschlossen werden kann.
Zwischen die LEDs und Anschluss ist ein Brückengleichrichter geschalten der leider defekt ist.

mfg. gerhardfen

Guten Tag,

ich habe eine Lichterkette, die an eine Steckdose

angeschlossen werden kann.

Zwischen die LEDs und Anschluss ist ein Brückengleichrichter
geschalten der leider defekt ist.

Hallo !

immer neue Infos !
Soll die vorh. Lichterkette repariert werden,also soll der Gleichrichter ersetzt werden ?
Wie wurde geprüft ob der defekt ist ?

Wenn der nämlich durchgeschlagen ist,können die LEDs auch defekt sein.

Einen Vorschlag mit 4 x 5 LED an neuer Spannung 18 V Gleichspannung aus einem Trafo 230/18 V (plus Gleichrichter) habe ich Dir schon gemacht.

MfG
duck313

hallo,

am Gleichrichter ist durchgeschlagen sondern ein Kontakt abgebrochen,der leider nicht mehr
Anmzulöten werden kann.
Dein Vorschlag ist nicht schlecht! gib es nicht eine Möglichkeit ein
neuen Gleichrichter Einzubauen, um nicht die ganze Kette Umzugbauen?

mtg.gerharfen

Hi

logisch kannst einen neuen Gleichrichter einlöten.

ein Gleichrichter für 230 Volt heisst z.B B 250C 1500 , die 1500 sagt dabei die Stromleistung aus .
brauchst du mehr als 1,5 Ampere dann kannst du auch einen B250 C 5000 nehmen.

ich befürchte nur , das du bei den Elektrokenntnissen zu irgendetwas anderes Gleichrichter sagst .( denn deine Farbcodeangaben für Widerstände sind nämlich auch falsch )
vermutlich meinst du ein Steckernetzteil .
fast alle LED Ketten die ich in der Hand hatte , hatten keinen Gleichrichter vorgeschaltet , sondern ein Netzteil

hierzu bräuchte man dann mal die Aufschrift - Daten.
Universalnetzteile gibt es bei jedem Online elekro Anbieter wie Conrad , Reichelt , Pollin , ELV und viele mehr

Eine LED Lichterkette ohne Vorschalttraffo … weisst du was ich da als Prüfer für Sicherheitselektronic dazu sage :

Da stehen mir meine grauen Haare die von anderen solchen Basteleien ergraut sind , noch zu Berge !

Toni

hallo,

danke für deine Antwort:

ich meinte ein Silikon Brücken-Gleichrichter mit
der Bezeichnung KBP 210 AC 2,0 A ( suche bei Google unter KBP 210).
Die Wiederstände haben die Farbringe gelesen von links nach rechts
Blau, Rot, Braun und Gold. Bei Messung mit ein Multimeter (Widerstände) 620 kOm.
Zur der Lichterkette dies ist eine aus China.

Mfg. gerhardfen

hallo,

danke für deine Antwort:

ich meinte einen Silizium Brücken-Gleichrichter mit

der Bezeichnung KBP 210 AC 2,0 A ( suche bei Google unter KBP
210).

Hallo !
Das ist ein ganz normaler Brückengleichrichter und natürlich überdimensioniert,da bis 2 A Nennstrom belastbar,hier fließen Milliampere(mA). Es kommt nur auf die Spannung an,in den Bezeichnungen z.B. „B 250 C 800“, also 250 V~ bei 0,8 A Laststrom.
Ein Ersatztyp ist in jedem Elektronikshop oder -versandhandel zu haben,kostet nur Centbeträge.

Die Widerstände haben die Farbringe gelesen von links nach
rechts

Blau, Rot, Braun und Gold. Bei Messung mit ein Multimeter
(Widerstände) 620 kOm.

Nicht kOhm sondern Ohm, Farbe stimmt für 620 Ohm !

Zur der Lichterkette dies ist eine aus China.

Es sind dort 20 LED und 16 Widerstände 620 Ohm eingebaut und der Gleichrichter,mehr nicht ?

Wie sind die Widerstände angeordnet und wie die LEDs.

Versuche mal zu beschreiben,ab Pluspol des Gleichrichters ,alle Bauteile in der Reihenfolge aufschreiben,die dann nacheinander angeschlossen sind.

Noch kann ich mir da kein Bild machen,wie die nur 20 LED mit 16 Widerständen an 230 V Gleichspannung liegen sollen.

Das Ganze ist in einem Schutzschlauch eingebaut und vor Berührung sicher ?

MfG
duck313

Hallo duck 313,

entschuldige bitte,ich habe mich verschrieben,ich meinte 620Ohm nicht
kOhm.
Der Gleichrichter ist nur durch eine Plastik - Kästchen vor Berührung
geschützt. Nach den Gleichrichter sind keine andre Bauteile Eingebaut
bis zur ersten LED.
Anordnung der LEDs:
Pluspol= 1 ohne,6 mit Wiederstände,2 ohne 10 mit Widerstände und 1ohne und wieder zum Minuspol. Das ganze ist Reihe geschallten.
Die LEDs und Wiederstände sind vor Berührung mit Schumfscheuche
überzogen.
Typ der Lichterkette: WZDL-LEDB20-1B/ 230V-50Hz, 4,8mA/0,06W

Mfg. gerhardfen

Hallo,

Hast du meine Antwort erhalten, wenn ja würde ich mich freuen
auf eine Antworten würdest.

Mfg.gerhardfen

Hallo !

Ja,gelesen habe ich es,nur ich komme damit nicht klar.

Deine Beschreibung und die Daten passen für mich nicht zusammen.

Erst schreibst Du die LED hätten 3 V und 20 mA.

Nun soll auf der Lichterkette 4,8 mA und 0,06 W stehen.

Es kommt aus China,das merkt man. Es muß die Gesamt-Wattzahl drauf stehen,wie auf jedem elektrischen Gerät.

0,06 Watt ist nicht die Gesamtlast. Das ist die Leistung an einer einzelnen LED,also mal 20 = 1,2 W mind.
Hinzu kommt der Spannungsverlust und die daraus entstehende Leistung an den Widerständen, 16 Stück je 620 Ohm = 9920 Ohm, ca. 10 kOhm.

Bei einem Strom von ca. 17 mA wäre das nochmal ca. 3 W.

Zusammen dann 1,2 + 3 = 4,2 W an 230 V~.

Wenn es wirklich eine echte Reihenschaltung ist aus LED und Widerständen,dann ist es egal,wo die Widerstände angebracht sind in der Reihe,der Strom (ca. 17-20 mA) ist ja überall gleich.
Man hat 16 Widerstände verwendet,um die Verlustleistung(Wärme) besser aufteilen zu können. Wenn man einen 10 kOhm-Typ genommen hätte,dann wäre der sehr groß,weil er die Leistung von 3 W abstrahlen müsste.

Also nahm man 16 kleine Widerstände mit wohl 1/4-Watt und teilte es auf.

Hier kann man tatsächlich an Anfang und Ende der Reihenschaltung die
gleichgerichtete Netzspannung anlegen. Polung beachten!
Pluspol muß an eine Anodenseite einer LED dran.

SICHERHEITSHINWEIS !

Bei der Reparatur mußt Du unbedingt auf die elektrische Sicherheit achten !
Die gesamte Lichterkette mit dem Anschlußteil für die Steckdose muß gut isoliert sein und komplett im Isolierschlauch stecken,nichts darf herausgucken,was man berühren könnte.
Jeder Punkt der Lichterkette führt Netzspannung ! Die geringe Spannung an einer LED heißt NICHT,wann kann dort etwas anfassen unter Spannung. Es besteht Lebensgefahr,weil es keine Netztrennung,z.B. über einen Trafo gibt.

MfG
duck313

Hallo duck 313,

Vorab möchte ich mich recht herzlich bedanken für deine Antwort.
Zu die LED, hätten 3V und 20mA/0,06W dass sind die 20 LED Lampen die verwendeten wurden mit der Farbe blau (Je Typ LED 3V/20mA/0,06W).
Auf der Lichterkette steht noch der Typ (WZDL-LEDB 20-1B und
230V- 50Hz, IP20 4,8W.
Die Gesamtlast steht leider nicht auf der Lichterkette.
Ich stimme dir voll zu, dass die 0,06 W nicht Gesamtlast seien kann,
sondern 0,06W ist die Max.Leistung der einzelnen LED.
Des weiten handelt es sich wirklich um eine reine Reihenschaltung,
vom Gleichrichter (Pluspol)aus an der Anode 1LED,von Kathode zur 2LED
mit Widerstand Anode u.s.w…
Da den Gleichrichter Pluspol abgebrochen ist und so mit nicht mehr zu
gebrauchen ist und durch ein neuen ersetzt werden muss,welchen würdest
du mir vorschlagen? und wo bekommt mann ihn zu kaufen.
Die LEDs der Lichterkette sind alle ok.

Mfg. gerhardfen

Hallo !

Die 4,8 W als Gesamtleistung kommen schon hin nach meiner Rechnung.

Der benötigte Ersatz-Gleichrichter braucht nur nach der Netzspannung ausgesucht werden,der Strom ist ja minimal.

Also das wäre ein Typ mit der Bezeichnung B 250 C 1000, oder C 800

B 250 steht für 250 V Wechselspannung,daß reicht aus für 230 V~.
C 1000 steht für 1000 mA = 1 A Max. Stromlast.

Hier zwei Typen von www.conrad.de

http://www.conrad.de/ce/de/product/501450
http://www.conrad.de/ce/de/product/502626

Alle sind geeignet,suche ihn nach Baugröße aus,es steht eine Maßskizze dabei.
Beschriftet sind sie alle mit den Symbolen + - ~ ~

MfG
duck313