Elektronikprobleme Opel Astra H

Hi!
Unser Auto muckert seit einiger Zeit.
Vornehmlich, wenn man eine Weile zügig auf der Autobahn gefahren ist (130km/h).

Neulich ging mal so die Öllampe an. Nach einem Stopp war sie aus.
Dann kam ich mal zum Auto zurück und die Innenbeleuchtung war an…

Gestern der Fast-GAU: Auf der Autobahn plötzlich leuchten alle Lämpchen im Cockpit (auch die Innenbeleuchtung ging an), Motor läuft weiter, aber nimmt kein Gas mehr an. Zum Glück war ich auf der rechten Spur und ich konnte ihn auf dem Standstreifen ausrollen lassen.

Ist erstmal nicht mehr angesprungen. Nach ner Weile dann aber doch, ist aber nur 50m gefahren, dann das selbe Spiel.

Also zuhause angerufen, beraten, was zu tun sei. Da die Ausfahrt direkt vor mir lag, habe ich noch einen Versuch unternommen: Das Auto startete, es leuchtete nur die Motorlampe dauerhaft, ich konnte die Autobahn verlassen (der Wagen reagierte ganz normal).

Dort fuhr ich auf den Pendlerparkplatz und telefonierte erneut. Danach hab ich den Wagen nochmal angelassen, er ging nach 10 s wieder aus. Ich wartete eine Weile und konnte dann den Wagen ganz normal starten und 30km über Land nach Hause fahren.

Heute morgen sind wir in die Werkstatt mit dem Auto, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und mich gefragt, ob ich vom 5. in den 2. Gang geschaltet hätte, so bei 150 Sachen. Die Elektronik hätte einen Notschalter betätigt, weil die Drehzahl den zulässigen Bereich überschritten hätte (über 6000 U).

Hab ich natürlich nicht, die Autobahn war ziemlich leer, ich hatte gar keinen Grund zum Schalten. Außerdem ist das ja zweimal kurz hintereinander aufgetreten.
Ein Marderschaden konnte optisch nicht festgestellt werden.

so, nu haben wir das Auto wieder hier. Ein wenig gruselig, die Vorstellung auf der linken Spur bergauf mit dem selben Fehler ziemlich plötzlich stehen zu bleiben…

Wir sind ratlos, ein paar Tipps oder Informationen wären hilfreich. Was würdet Ihr tun? Wie läuft so eine Diagnose in solchen Fällen ab?

Danke und Grüße
kernig

Hallo,
Opel eben! Aber Spass bei Seite. Da spielt die Autoelektronik „verrückt“. Das Motorsteuergerät wird eine Macke haben.

MfG

Hallo Kernig,

ich bin zwar kein Motorsteuerungsentwickler, aber das klingt nach einem Temperaturproblem der Motorelektronik. Falls das wieder auftritt, dann mal versuchen mit einem Kältespray das ganze Steuergerät spontan von außen runterkühlen und dann sofort versuchen zu starten.

Ansonsten das Motorsteuergerät zur Probe mal tauschen lassen.

Gruß

Robert

Auch ich vermute das Steuergerät könnte die Ursache sein.Hatte mit meinem Peugot ähnliche Probleme.Auslöser war der USB-Stick meines Radios.Das er der Auslöser war,konnte in der Werkstatt allerdings auch nicht als Fehler ausgelesen werden.Nachdem ich ihn nicht mehr benutzt habe, war alllerdings Ruhe.Möglicherweise kann auch ein blankgescheuertes oder gequetschtes Kabel die Ursache sein,die Elektronik in einem Auto ist sehr empfindlich wie mir scheint. Das Steuergerät ansich könnte auch defekt sein,da es ja alle elektonischen Vorgänge regelt (gibt es gebraucht auf dem Schrottplatz,beachte allerdings das alles identisch ist:frowning:Typ,Baujahr,Leistung Motorkennbuchstabe…).Liegt neu je nach Automarke um die 1000€.Manche Autohersteller bieten auch ein update für Steuergeräte an.Vor allen Dingen kann man man leider immer weniger selbst reparieren.Wie auch in deinem Fall scheinen allerdings auch Werkstätten mit solchen Problemen überfordert zu sein.