Elektronische Heizungsventilregler

Hallo,
bin etwas verunsichert; ich würde mir eigentlich gerne solche elektonisch programmierbaren heizungsregler kaufen und somit die wohnung tagsüber etwas runterkühlen um sie rechtzeitig bevor ich komme wieder wärmer zu stellen.

nun, war in der wohnung BEVOR ich hier vor 3 jahren einzog ein leichter schimmelbefall. die ältere vormieterin hatte viele pflanzen in der wohnung, einen schrank direkt an der aussenwand und es ist möglich dass sie nicht ausreichend gelüftet hat.
ich selbst habe nicht viele pflanzen, keine möbel näher als 10cm an den aussenwänden und lüfte auch.
das haus ist nur halbwegs gedämmt (nähere aussage kann ich nicht liefern), schätzungsweise aus den 60/70ern.
meine fenster sind neu und es handelt sich um eine erdgeschosswohnung.

ich habe aber seit dei jahren keine probleme mit schimmel, dennoch schwank die relative luftfeuchtigkeit im moment zb um 50% bei 20grad - auf jeden fall ist diese wohnung deutlich feuchter wie meine vorhergehende im zweiten stock.

lässt sich hieraus schon eine aussage treffen ob das tagsüber herunterkühlen (hersteller dieser regler geben ja als beispiel gerne 16 grad an) in speziell meiner wohnung eher nachteilig ist ?

was könnte ich weiter forschen, versuchen usw

vielen dank für einschätzungen.

grüße

ps
warum gibt es denn keine vorschau ??
habs gerade noch versucht, beim antworten habe ich eine, beim neu erstellen nicht . . .
blöde

Hallo!

50% rel. Feuchte bei 20°C ist völlig OK ! Feucht kann man das beim besten Willen nicht nennen .

Diese Regler sind preiswert, Kostenrisiko ist also gering. Man sollte es ausprobieren.

Altes Haus, neue Fenster ? Da kann(ich sage kann, muss nicht) in Fensternähe Feuchte und Schimmel auftreten, weil Fenster gegenüber früher sehr dicht sind, es gibt keine Zwangslüftung durch Fugen. Kalter Punkt(vorher Glas) verlagert sich zur Fensterleibung.

Das muss man beobachten. Lüften muss man allemal, kurz(5-10 min) aber mehrfach, mind. 2 x am Tag.

MfG
duck313

hallo

50% rel. Feuchte bei 20°C ist völlig OK ! Feucht kann man das
beim besten Willen nicht nennen .

gut, danke

Altes Haus, neue Fenster ? Da kann(ich sage kann, muss nicht)
in Fensternähe Feuchte und Schimmel auftreten . .

bisher wie gesagt keine probleme, aber

Diese Regler sind preiswert, Kostenrisiko ist also gering. Man
sollte es ausprobieren.

erhöht sich denn das problem durch die (geplante) temperaturabsenkung ???

das ist es was ich gerade nicht ganz verstehe - eigentlich schaffe ich doch dann „bessere“ bedingungen für kalte stellen mit möglichem schimmelproblem oder ?

vielen dank
grüße

Hallo!

Nein.

Es geht um die Oberflächentemperatur auf den kritischen Wandbauteilen, also Fensterleibung, Wandecken, Außenwand allgemein.

Sinkt Raumtemp. dann sinkt auch die Wandtemperatur. Bei einem bestimmten Wert kann Feuchte auskondensieren, Wand wird feucht und erst jetzt können sich Schimmelsporen aus der normalen Luft dort ansiedeln.
Und da kühlere Raumluft weniger Feuchte in Schwebe halten kann, schlägt sie sich in kühlen Räumen eher an kalten Wandteilen nieder. Es wird dort feucht.

das kann man durch heizen und lüften vermeiden. Zeitweises angemessenes Absenken( statt 20-21° nun 16-17°C) ist aber OK, schließlich wird auch wieder erhöht und man lüftet zwischendurch.

mfG
duck313

1 Like

hallo

Zeitweises
angemessenes Absenken( statt 20-21° nun 16-17°C) ist aber OK,

vielen dank

grüße

Hallo vertigo,

die Frage die sich unabhängig von Schimmelbefall und Lüften stellt: ist eine nachtabsenkung sinnvoll ? Es kann sein, dass Du morgens soviel Energie reinpulvern musst, dass es sich nicht rechnet, ist von sehr vielen Faktoren abhängig.

Vorschlag daher an zwei „gleichen Tagen“ einmal mit und einmal ohne Nachtabsenkung fahren und dabei über den Gaszähler den Verbrauch ermitteln…

es kann besser sein, reduziert durchzuheizen als mit absenkung zu fahren

Gruß

Jürgen

hallo

die Frage die sich unabhängig von Schimmelbefall und Lüften
stellt: ist eine nachtabsenkung sinnvoll ? Es kann sein,
dass Du morgens soviel Energie reinpulvern musst, dass es sich
nicht rechnet, ist von sehr vielen Faktoren abhängig.

morgens oder nachmittags ist ja egal (?) das wird zumidnest von vielen stellen behauptet dass sich das lohne . . .
die echte „nachtabsenkung“ läuft eh über das haus und ist unabhängig dessen was ich in meinen zimmern mache.

Vorschlag daher an zwei „gleichen Tagen“ einmal mit und einmal
ohne Nachtabsenkung fahren und dabei über den Gaszähler den
Verbrauch ermitteln…

welcher gaszähler ?
in einem haus mit sieben haushalten nicht ganz einfach oder ?

es kann besser sein, reduziert durchzuheizen als mit absenkung
zu fahren

mir war das auch neu, aber warum behaupten das viele stellen anders ?

grüße