Elektronischer Übersetzer oder i/smart -phone?

Bisher kam ich als Oldie mit Handy, Netbook und fast siebzig Jahren, ohne i/smart -phone ganz gut gut über die Runden.

Mein elektronischer Übersetzer Deu-Engl. den ich bei Reisen gerne benutze (so ein kleines Teil) ist jedoch inzwischen völlig überaltert.

Jetzt gilt es neu zu entscheiden:

  • wieder so ein kleines Ding (gibts sogar mit Sprachausgabe)
  • ein neues Smartphone mit entsprechenden Apps bzw. LEO Internet.

Obwohl ich eigentlich im Umgang mit den Neuen Medien offen bin, befürchte ich, mich mit einen evtl. Umstieg auf i/smart phone in eine „zusätzliche Abhängigkeit“ zu begeben?

Vielleicht kann mich jemand bei meiner Entscheidung unterstützen?

Vielen Dank

Hi,

eine App die zum Übersetzen ins Netz geht, würde ich Dir nicht empfehlen. Die Roaminggebühren sind happig und jede Abfrage kostet Geld. Fürs I-Phone gibt es aber für wenig Geld Übersetzungsprogramme die in Etwa so funktionieren wie Dein separates Gerät.

Ob Du lieber mit zwei Geräten arbeiten möchtest (Akkuleistung) oder mit Einem, kann Dir leider niemand beantworten. Das ist eine Frage der Gewohnheit und Bequemlichkeit.

bye
Rolf

Hi,

ich sehe das etwas anders alas der Vorredner: kauf Dir ein Smartphone. Ich persönlich bin ein Fan vom Iphone (das 3GS sollte reichen), aber natürlich gibts auch andere. Ich geh davon aus, dass Du das Teil nicht nur als Übersetzer brauchst, sondern auch mal so telefonierst oder unterwegs etwas nachschlagen willst (oder auch einfach nur mit einem Spiel die Zeit vertreiben)

Ich lerne gerade chinesisch, denn wir sind im nächsten Jahr im Urlaub dort. Ich hab mir für ein paar Euro eine tolle App gekauft: Ein Wörterbuch (was im Chinesischen etwas umständlicher ist als in anderen Sprachen). Die Besonderheit dabei: Alle Vokabeln (deutsch, Umschrift, Zeichen) sind auf meinem Handy, also sozusagen eine Offline-Variante. Ich brauche zum Nachschlagen keine Internetverbindung, spart Geld und manchmal ist es ja auch kein Netz da (in China erst recht).

Ich bin überzeugt davon, dass es so etwas auch für Englisch gibt.

(Für Englisch benutze ich allerdings LEO, denn ich habe eine Flettret und da spiele die Kosten keine Rolle.

Wenn Du zufällig in Hamburg, Dresden oder Augsburg (oder in der Umgebung) wohnst oder mal da hinkommst, gehe einfach mal in einen Apple-Store und schau Dir das mal an und probiere es aus.

Gruss

Hans-Jürgen

Hi Hans-Jürgen,

nur zur Sicherheit: Die Flatrate hast Du in Deutschland, aber nicht im Ausland. Und wenn Du z.B. in China online was englisches in Leo nachguckst, zahlst Du da ganz ordentlich dafür…

bye
Rolf

Die Idee mit dem apple store zum probieren finde ich richtig gut.
Danke

Hi,

das ist mir schon klar…

in China brauche ich aber Leo nicht, sondern meine Chinesisch-App. Und da habe ich 6.000 Vokabeln fest auf dem iPhone, sozusagen offline. Abgesehen von den Kosten habe ich das Netz wahrscheinlich nur in den Großstädten (und da bräuchte ich auch kein Chinesisch)

Gruss

Hans-Jürgen

Internet im Ausland? TEUER!
Hallo,

  • wieder so ein kleines Ding (gibts sogar mit Sprachausgabe)

Das braucht nur seine Batterien.

  • ein neues Smartphone mit entsprechenden Apps bzw. LEO
    Internet.

Und obwohl ich LEO sonst sehr schätze, wäre diese Lösung hier für mich keine Alternative. Da musst du dich ja jedes Mal ins Internet einwählen, wenn du was nachschauen willst! Je nachdem wo du hinfahren willst, kann das ganz schön ins Geld gehen. Stichwort „Roaming-Gebühren“.

Schöne Grüße

Petra

Hallo!

Wofür brauchst du das und wohin fährst du? Ich bin kein Oldie, kann auch mit solchen Dingern umgehen, finde aber dass man solche elektronischen Übersetzer überhaupt nicht braucht. Aber lieber so einen elektronischen offline-Übersetzer als so ein online-Dings, bei dem man dann auch noch auf ein funktionierendes Netz angewiesen ist.

Ich bin ein Fan des traditionellen kleinen Wörterbuchs. Das geht immer, auch ohne Strom, ohne Internet und ohne Handynetz…

Gruß
Tom