Elektrostecker zusammenbauen

Hallo,

ich habe mir einen Außenwandbrunnen gekauft und der Stecker ist leider noch nicht angeschlossen gewesen.Es gibt einen grüngelben, blauen und braunen Draht. An dem Stecker selbst sind hinten Einstecklöcher, hier gibt es einmal 7,5 AMP und einmal 250V.
Wo gehört der braune Draht rein und wo der blaue?

Vielen Dank für eine Antwort!

Hallo !

Das würde Dir jeder Elektrofachmann machen,wenn da kein Stecker dran sein sollte,was ich schon mehr als ungewöhnlich und zumindest in Deutschland als nicht verkaufsfähig fände.

Mit Deiner Beschreibung komme ich nicht klar!

Entweder es gubt nur lose Enden(warum auch immer),dann muss da ein Stecker fest angebracht werden. Und der hat keine „Einstecklöcher“,sondern Schraubklemmen für alle 3 Pole.

MfG
duck313

Hallo

Da die Frage schon auf absolute - Kentnisse hinweist werden kaum Antworten kommen . und ich gehe davon aus das es sich um Wechselstrom handelt der pohlt sich immer um also mit etwas nachdenken erledigt sich die Frage auf jeden Fall .
Eher sollte die Frage heißen weshalb muss der Schutzleiter länger bleiben als die anderen . Darauf gibt es eine Antwort damit beim rausreißen aus dem Secker der Schutzleiter als letztes trennt .
ach ja und nach dem Anschluss nicht die wichtigen sicherheitsmessungen VDE 0701/0702 nicht vergessen oder gleich besser durch einen Fachmann machen lassen weil das menschliche Leben ist mehr wert als ein Fachmann der es professionell macht.
Selbermachen ist sogar eine Straftat laut Ennergiewirtschaftsgesetz.

M.f.G. Horst

Hallo SteZa,

ich habe mir einen Außenwandbrunnen gekauft und der Stecker
ist leider noch nicht angeschlossen gewesen.

sowas aber auch, vielleicht hat es den Grund das da gar kein Stecker
dran soll?

Es gibt einen
grüngelben, blauen und braunen Draht. An dem Stecker selbst
sind hinten Einstecklöcher, hier gibt es einmal 7,5 AMP und
einmal 250V.
Wo gehört der braune Draht rein und wo der blaue?

Sowas aber auch, in der Bedienungsanleitung stand/steht das nicht?
Apropos, steht da vllt. was von Anschluß durch eine Elektrofachkraft drinne?

Hier die Lösung

Gruß
Reinhard

Danke Reinhard für deine äußerst nette Antwort!
Da der Brunnen aus England stammt und da keine Anleitung bei war, hab ich es halt hier mal versucht. Ich wußte ja nicht, daß man auf solche klugen Köpfe wie dich hier stößt, die wissen, wo es lang geht!
Trotzdem einen schönen Tag noch und kühle dich mal ein bisschen ab, ein schönes Bierchen täte dir jetzt ganz gut!

1 Like

Hallo Steza,

Danke Reinhard für deine äußerst nette Antwort!

bitteschön, ich bin halt so nett.

Da der Brunnen aus England stammt und da keine Anleitung bei
war, hab ich es halt hier mal versucht.

Ein Typenschild o.ä. ist da nich dran zu sehen?

Ich wußte ja nicht,
daß man auf solche klugen Köpfe wie dich hier stößt, die
wissen, wo es lang geht!

Jetzt weißte es :smile:

Trotzdem einen schönen Tag noch und kühle dich mal ein
bisschen ab, ein schönes Bierchen täte dir jetzt ganz gut!

Noch zu früh.

Gruß
Reinhard

Hallo,

ich habe mir einen Außenwandbrunnen gekauft und der Stecker
ist leider noch nicht angeschlossen gewesen.Es gibt einen
grüngelben, blauen und braunen Draht.

Draht, also starre Leiter = da darf kein Stecker dran.
Litze = da darf ein Stecker dran, zumindest im Prinzip

An dem Stecker selbst
sind hinten Einstecklöcher, hier gibt es einmal 7,5 AMP und
einmal 250V.

Zwei Löcher für drei Adern. Das geht nicht. Die Beschriftung ist nicht den Löchern zugeordnet, sondern gilt dem Stecker insgesamt.
Es ist demnach ein Stecker für max. 250V und 7,5AMP.

Wo gehört der braune Draht rein und wo der blaue?

Viel überlebenswichtiger wäre:
Wo kommt die grüngelbe Ader hin?

Übrigens sind die VDE Vorschriften für Brunnen massiv verschärft und verkompliziert worden.

Wo gehört der braune Draht rein und wo der blaue?

Also weisst DU wohl schon, wo der gruengelbe hingehoert und das ist das wichtigste.
Der braune und er blaue koennen beliebig an die beiden anderen Pole angeschlossen werden. Egal wierum.

Gruss

Michael

Moin,

Der braune und er blaue koennen beliebig an die beiden anderen
Pole angeschlossen werden. Egal wierum.

Achja?
Nur weil es bei deiner beweglich Nachttischlampe egal ist gilt das noch noch lange nicht für wasserführende Außeninstallationen, oder?
Es gibt sogar gepolte Einphasenstecker für 230V. Wussteste, 'ne?

J~

Super

Ja (owT)
Diesel

Hallo J~,

Nur weil es bei deiner beweglich Nachttischlampe egal ist gilt
das noch noch lange nicht für wasserführende
Außeninstallationen, oder?
Es gibt sogar gepolte Einphasenstecker für 230V.

Das ist in der Schweiz die Norm.

Es gibt nur noch einen veralteten Stecker, mit Schutzkontakt, welcher sich in bestimmten Kombinationen auch um 180° verdreht einstecken lässt.
Bei diesen Kombinationen hat aber der Schutzleite KEINE verbindung!

MfG Peter(TOO)