Elektrotechnik

Liebe/-r Experte/-in,

Ich baue gerade ein Experimental-Netzteil für meine Firma. Allerdings in modularer Bauweise d.h. die verschiedenen Bauelemente werden nach Bedarf gesteckt (verbunden) bis jetzt hat alles wunderbar geklappt.
Nun muß ich noch eine regelbare Strombgrenzung mit
Wahlbereichsschaltern einbauen 0mA-1mA;1mA-10mA;10mA-100mA;100mA-1A;1A-20A. Da es für Versuchszwecke
(Galvanik, Elektrolyse)auch in hohen Spannungswerten (sicherhaltshalber bis 1000V angegeben)arbeiten soll, wird mir die Sache zu
schwierig. Vielleicht haben Sie eine Möglichkeit parat. Danke !
Gruß A.Scholz

Hi Dettie,

Deine Anfrage klingt interessant, jedoch bekommt man wenig bis keine Info und das Spärliche ist dann auch noch widersprüchlich.
Regelbar und Schalter widerspricht sich, Schalter bis 1000V und 20A macht 20kW-Schaltleistung und das baut ein Laie???

Wenn Du die „Kiste“ für Deine Firma baust - dann sollte da ein Fachmann mitwirken und der kostet Kohle, weil man Zeit und Wissen investiert und dies ist in diesem Fall KEIN Freundschaftsdienst…

So long…

Leider für mich nicht mal kurz erledigt weil hier ein Gefährdungspotential erzeugt wird, welches ich auf Distanz nicht abschätzen kann…

mfG vom Niederrhein
Heinz Moschüring
(bitte nicht falsch verstehen!)

Lieber Anfragende,

wilst Du 1000V und 20A gleichzeitig haben oder 1000V bei einem kleinen Strom und 20A bei einer kleinen Spannung?

Beide gleichzeitig bedeutet eine Leistung von 20kW. Damit kann man eine 32A Kraftsteckdose auslasten oder ein Einfamilienhaus problemlos heizen.

Viele Grüße
beis

es ist undankbare Aufgabe etwas nicht professionel zu basteln, wenn die Industrie schon längst bietet dass um wenig Geld (bis 100 oder mögl.weise 200€) Schauen Sie bei Elektronikhandel (Conrad, AVL etc.)
Ausserdem ist nicht ratsam versuchen mit gleichen Bauteilen Strombereich bis 1mA und bis zu 20A, und dazu bis 1000V abzudecken.

Hallo, das klingt wirklich etwas kompliziert. Besonders irritiert mich der angegebene Strombereich von 1A-20A in Verbindung einer Spannung bis zu 1000V . Das hieße, dass die Stromversorgung eine Leistung bis 20KW schaffen müsste. Dabei sind auch noch die hohen Sicherheitsanforderungen bei einer Spannung von 1000V zu beachten ( Berührungsschutz, Klemmenschutz, …). Ausserdem muss im Netzteil selbst ein Spannungsüberschlag abgesichert sein. Ich denke dass bei dieser Anforderung ein Profi-Netzteilanbieter gefragt ist, oder die Anforderungen müssen drastisch gesenkt werden. Hauptproblem ist die hohe Spannung in Verbindung mit dem hohen Strom. In der Praxis gibt es i.d. R. kaum Netzteile mit so breiten Strom- und Spannungsbereich. Ein Universalnetzteil mit so großer Breite ist genau so problematisch zu konzipieren, wie ein Universal-Messgerät. Mein Vorschlag ist deshalb 2 Netzteile zu bauen. Ein Netzteil für den unteren Strom-Spannungsbereich. Das geht einfach. Und ein Netzteil für die oberen Bereiche. Für diesen hohen Bereich gibt es dann ev. fertige Netzteile, wenn die Anforderungen nicht zu exotisch sind. Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Mfg Heinz Hofmeister

Hallo Heinz !
Danke für Deine Antwort. Natürlich werden bei 1000V keine
20A fließen. Es geht nur darum, eine sichere regelbare Strombegrenzung zur Hand zu haben, die auch bei hohen Spannungen funktioniert. Da es experimental ist (keramisches Diaphragma elektrolytisch anreichern), ist nicht gewiss wieviel Strom bei welcher Spannung fließen muss um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die hohen Werte resultieren nur aus dem Sicherheitsgedanken - das soll die Schaltung abkönnen.
Gruß A.Scholz

Hallo Josef !
Danke für Deine Antwort. Natürlich werden bei 1000V keine
20A fließen. Es geht nur darum, eine sichere regelbare Strombegrenzung zur Hand zu haben, die auch bei hohen Spannungen funktioniert. Da es experimental ist (keramisches Diaphragma elektrolytisch anreichern), ist nicht gewiss wieviel Strom bei welcher Spannung fließen muss um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die hohen Werte resultieren nur aus dem Sicherheitsgedanken - das soll die Schaltung abkönnen.
Gruß A.Scholz

Hallo Dimitri !
Danke für Deine Antwort.
Ich habe mich schon umgesehen, finde aber nichts passendes. Es ist eine Frage der Bauteil-dimensionierung.Das Netzteil wiegt schon fast einen Zentner - Glättung und Siebung hat sein Gewicht.
Natürlich werden bei 1000V keine
20A fließen. Es geht nur darum, eine sichere regelbare Strombegrenzung zur Hand zu haben, die auch bei hohen Spannungen funktioniert. Da es experimental ist (keramisches Diaphragma elektrolytisch anreichern), ist nicht gewiss wieviel Strom bei welcher Spannung fließen muss um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die hohen Werte resultieren nur aus dem Sicherheitsgedanken - das soll die dauerhaft Schaltung abkönnen.
Gruß A.Scholz

Hallo! es soll doch gar nicht soviel Strom fließen !!!
Aber er könnte - wenn man nichts dagegen tut.
Ein gut leitendes elektrolytisches Medium kann nur 50 Ohm
haben (gemessen)- wären bei 1000V dann 20 A. es geht darum, die 20 A zu begrenzen zB auf 0,3 A.

Hallo!
Du hast also, koventionelle Netzteil gebaut. Ich dachte Schaltnetzteil (SwichPS). Daher so große Gewicht und Probleme mit höhere Spsnnungen. Was ich dich geraten habe waren aber Swich Power Suply, wie bei Computer z.B. Aber, wenn du scho so weit bist hat kein Sinn umzukeren
mfg

Tut mir leid, im Moment kann ich nicht weiterhelfen.
Mfg
canuma

Hallo! es soll doch gar nicht soviel Strom fließen !!!
Aber er könnte - wenn man nichts dagegen tut.
Ein gut leitendes elektrolytisches Medium kann nur 50 Ohm
haben (gemessen)- wären bei 1000V dann 20 A. es geht darum,
die 20 A zu begrenzen zB auf 0,3 A.

O.K. habe ich verstanden. Dann bleibt aber immer noch das Erzeugen von 1000 V, oder ? Auch wenn wenig Strom fließt sind 1000V insbesondere wenn Flüssigkeiten in der Nachbarschaft sind, ein Problem ( Berührungschutz, !) Ausserdem müssen alle Bauteile 1000V aushalten und die Steckplatine entsprechend konzipiert sein. u. Also ich bin da auch überfragt. Vielleicht finden Sie einen Netzteiexperten, der Ihnen hier weiter hilft. Gruß H.H.

Hallo Dettie,

Labornetzeile bis 20A gibt es beispielsweise hier:
http://www.telemeter.de/index.php/shop/produkte_bere…

Das wären schon mal 20A.

Bei den 1000V wäre evtl. folgendes brauchbar:
http://www.telemeter.de/index.php/shop/produkte_bere…

Was nun fehlt ist evtl. eine Zwischenstufe:
http://www.telemeter.de/index.php/shop/produkte_bere…

hier hat man relativ viel Spannung bei einem ordentlichen Strom.

Generell kann ich nur dringend abraten so ein Netzteil selbst zu bauen. Auf die schnelle wird das nix. Dann aber besteht Gefahr um Leib und Leben. Ich habe Ahnung davon und würde trotzdem die Finger davon lassen oder mir Zeit lassen bei der Entwicklung. Dass 1000V im Labor problemlos tötlich sind brauche ich ja wohl nicht näher erläutern.

Deshalb mein dringender Rat: Kaufe Dir fertige ordentliche Netzteile. Die sind nicht billig, jedoch hat man keinen Ärger, funktionieren gut und sind vor allem sicher.

Ein einziges Gerät, dass 1000V bzw. 20A kann (sogar gleichzeitig) kenne ich auch, jedoch das sprengt jeden Kostenrahmen. Das steht in einem Institut und wurde speziel dafür entwickelt.

Schau Dich mal auf der Website genauer um. Wenn Du nur mit 15A auskommst oder 500V werden die Netzteile schon gewaltig billiger. Es gibt übrigens noch andere Firmen. Hol Dir Angebote ein.

Grüße
beis

Guten Tag,

Hallo,DETTI.
Ich rate Dir das Teil nicht im Alleingang zu bauen.Denn Du mußt zwingend die Vorschriften des VDE’s,insbesondere DIN VDE 0670-402 einhalten,sonst wird’s gefährlich.Soviel ich weiß,braucht man ab 1000V eine Schaltberechtigung und da Du das Gerät ja später öffentlich in Deiner Firma einsetzen willst,muß es auch vom TÜV abgenommen werden.
Mit freundlichen Grüßen,Dietmar4332.