Elektrotechnik

Liebe Elektrotechniker,
ich hab mal 'ner Frage zu einer kleinen Schaltung, die ich selbst bauen will.
Ich spiele Tuba in einer Band. (ja, das passt zum Thema)
Wir hatten letztens die Idee einen kleinen Lichorgelbausatz zu kaufen und in den Trichter zu hängen. So wollten wir den Effekt erreichen, dass wenn wir spielen das Intrument im Takt dann leuchtet.
Hat auch funktioniert, aber leider scheint der Ton im Trichter noch nicht „fertig“ zu sein, es war sehr träge.
An der Schaltung selbst lag es nicht, vor dem Trichter hat es wurderbar funktioniert. Ausserdem stören die Nebengeräusche - ist also mit dem Mikro keine Lösung

So, nun hatte ich die Idee, dass es das beste wäre den Luftstrom abzugreifen.
Denn das wäre die genaueste Messung
Habt Ihr eine Idee wie ich da vorgehen könnte?
Gibt es da Bauelemente die so etwas können.
(es sollte nicht allzu teuer sein und in die 100te E gehen)

Vielen Dank schon mal

Grüsse
Rolf

Hallo Rolf

So wollten wir den Effekt erreichen, dass wenn wir spielen das Intrument im Takt dann leuchtet.

Hmm, grundsätzlich wäre meine Frage dazu noch gewesen: Im Takt aufleuchten?
Oder mit einer Tonlage die nur DU spielst aufleuchten?

Wenn sie denn nur im Takt aufleuchten soll würde ich die Schaltung mit einem Poti ausstatten mit dem dann die genaue Blinkgeschwindigkeit eingestellt werden kann.

Ich kenne jetzt die Schaltung nicht, was Ihr da habt, aber ich würde vermuten, dass es schonmal helfen würde das Mikro zu dämpfen. Damit eben nur Deine Töne registriert werden. Und eben das führt auf die ursprüngliche Frage zurück.

Aber nette Idee übrigens
Viel Erfolg noch dabei
Greez

PS was meinst du mit der Ton ist nicht fertig?

Hey a-chiller,
Danke fürs Feedback.
Also, mein Ziel war es, dass die LED dann leuchten wenn wir spielen. Also im entsprechenden 1/4 1/8 oder 1/16 Takt. (klassiche Lichtogrel, aber nur ein Kanal)
Wir haben zunächst die Lichtorgel vor die Tuba gehalten. Da hat es sehr gut funktioniert. Montiert haben wir aber das „Ding“ im Trichter, damit man es nicht sieht.
Und dann aufeinmal was es sehr träge. Das haben wir uns nur so erklären können, dass der Ton im vollen Umfang erst bei Erreichen des Trichterendes „fertig“ ist. Das, was die LEDs angezeigt haben war dann irgendwie das Echo.
Das Problem mit den Nebengeräuschen wollte ich dann später mittels Tiefpass lösen.
Ich denke aber die Micro-Variante würde nur funktionieren, wenn das Micro ca. 1 Meter vor dem Trichter hängen wurde, das ist nicht machbar.
So kam ich auf die Idee, den Luftstrom abzugreifen.
Idealerweise direkt nach der Maschine (Ventile).
Aber keine Ahnung, wie ich das machen kann.

Bis denne
Rolf

Hallo rolf.
Es gibt so genannte Luftmassenmesser Die Luftströme messen.
ich weiß jetzt nur nicht merh wie die ausgabewerte waren denke aber ohmig.
Müsste man dann irgendwie in die schaltung intrigieren.

Guten Tag,

also von solchen Lichtorgeln hab ich no Schimmer. Wird das Signal per Funk übertragen ??? ligrü donrollo

Guten Tag,

Liebe Elektrotechniker,
ich hab mal 'ner Frage zu einer kleinen Schaltung, die ich
selbst bauen will.
Ich spiele Tuba in einer Band. (ja, das passt zum Thema)

Hallo Rolf,
probiers doch mal mit einem Windfahnenrelais. Die setzt man in der Steuer- und Regelungstechnik ein um festzustellen dass sich Luft bewegt. Das kann man aber bestimmt auch selbst bauen mit einer Lichtschranke und ein wenig Geschick. Wird sich aber wahrscheinlich nur tiefer im Trichter montieren lassen und da kann die Luft sehr feucht sein. Die Wellen sollten sich nicht daran stören.
Viel Spaß beim basteln
imocs manni