Elektrotechnik ;

Hallo lieber experte :smile:
Ich habe eine frage bezüglich einer Gemischten Wechselschaltung.
Nehmen wir an ein induktiver blindwiderstand XL ist mit einem kapazitivem Blindwiderstand Xc und einem Wirkwiderstand R parallel geschaltet. Wie berechne ich nun
Z gesamt ? … Und das NICHT komplex.
Also zunächst einmal da Xc & R in Reihe liegen mit
Wurzel aus Xc²+R² …dann habe ich meinen ersten
zusammen gefassten widerstand Z dieser liegt jetzt parallel
zu Xl … wie kann ich diese beiden zusammen fassen ?
Ganz normal mit XL mal Z / Xl+ Z oder auch wieder mit wurzel aus Z²+Xl²…

ich hoffe mein anliegen ist verständlich und danke schonmal für eine Antwort :smile:

Gruß Wiebke

Guten Tag,

Also zunächst einmal da es sich hier um Induktivitäten handelt gelten die Ohmschen Gesetze nicht mehr. Ich verstehe zwar nicht 100% genau was du genau vor hast aber ich habe auf Wikipedia eine Schaltung gefunden die deiner erklärung nahe kommt :smile:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis#Realer_Par…

Dort sind auch Formeln vorgegeben also evtl. findest du ja da was du suchst.

mfg sheep

Was du suchst nennt sich Zeigerdiagramm. Schaue mal hier unter RCL-Schaltung
http://www.elektroniktutor.de/grundlg/z_diagr.html#r…

Dein Ansatz mit Pythagoras ist richtig. Du kommt nur beim xL und xC ins Schwimmen. Das ist ganz einfach: Du ziehst vor dem Pythagoras das kleinere vom größeren ab. Beispiel: xL > xC => |Z|=(R^2+(xL-xC)^2)^(-1).
Oder du machst es grafisch, dann verstehst du die Rechnung leichter.

Hallo,
230 Volt Wechselspg., 50 Hz, paralleel R-XL-XC,
Wirk-Strom 4 A (20mmPfeil), Blindstrom Spule 6 A (30mmPfeil), Blindstrom Kondensator 3 A (15mmPfeil).

Spannungspfeil nach rechts horizontal, parallel dazu Iw, 90 Grad nach unten I-Blind (IbL - IbC) kapazitiver Strom frist induktive)n Strom. Oder IbL runter, IbC rauf.
Der gesamt-Strom I liegt im Winkel phi nach rechts unten (5 A, 37 Grad).
Igesamt =Wurzel aus((4x4 + (6-3)x(6-3))=5 A.
tangens phi=(IbL -IbC)/Iw : (6-3)/4= 0,75 >> 36,9 Grad
Schaltung hat induktives Verhalten, IbL > IbC
R=230 V / 4 A = 57,5 Ohm. G= 1/R = 1/57,5 O = 17,4 mS .
Z=U / I, 230 V/5 A = 46 O, Y= 1/Z=1/46 O=22 mS .
XL=U/IbL = 230 V/6 A= 38,3 O, BL=1/XL=1/38,3= 26 mS .
Xc=U/IbC = 230 V / 3 A = 76,7 O, Bc = 1/XC= 1/76,7 O …= 13 mS.
P=UxIw = 230 V x 4 A = 920 Watt . QL= U x IbL= 230 V x … 6 A = 1.380 Volt Ampere reaktiv (var) .
Qc= UxIbC =230 V x 3 A= 690 var. Q gesamt = QL - QC =
… 1.380 var - 690 var = 690 var. S = U x I gesamt=…
230 V x 5 A = 1.150 Volt Ampere
Hoffe keinen Fehler gemacht zu haben, Gruß Fitzliputzli