Elektrotechnik reihenschaltung lamepen

Guten abend ich hab hier eine frage zum thema E-technik
undzwar
Aufgabe:
2 Leuchten sind sind in reihe geschaltet auf der zeichnung sieht es so aus U=12V
----(lampe H1 6V/2,4W)----(lampeH2 6V/30W)----
Antwortmöglichkeiten:
A.Die Lampe H1 und H2 liegen jeweils 6V.
B.Lampe H2 liegt an eienr spannung höher als 6 V.
C.Durch H1 fließt ein unzulässig hoher strom.
D.Durch H2 fließt ein unzulässig hoher strom.
und
E. Die Lampe H1 liegt an einer spannund kleiner als 6 volt.
Meiner meinung nach sind die antwortet A,B und E nicht möglich da ich glaube zu wissen:wink: das in einer Reihenschaltung die spannung gleich bleibt!

mfg trendylamon!

Hallo trendylamon

Meiner meinung nach sind die antwortet A,B und E nicht möglich…

das ist so weit korrekt,

… da ich glaube…

Seit´wann hat Technik mit Religion zu tun?

… zu wissen:wink: das in einer Reihenschaltung die spannung gleich bleibt!

Na also, schon abgestürzt - is nix mit Glauben. Wenn Dein Glaube zutreffen würde, wäre ja Antwort A. richtig - ist sie aber nicht.

Ein Elektriker würde aus dem Nennstrom und der Nennspannung der beiden Lampen den jeweiligen Widerstand berechnen. Und für in Reihe geschaltete Widerstände gibt es eine Formel, die Du, wenn Du sie nicht weißt, bei Wikipedia findest.

Und damit findest Du heraus, ob C. oder D. richtig ist.

Gruß merimies

Guten abend ich hab hier eine frage zum thema E-technik

undzwar

Aufgabe:

2 Leuchten sind sind in reihe geschaltet auf der zeichnung
sieht es so aus U=12V

----(lampe H1 6V/2,4W)----(lampeH2 6V/30W)----

Antwortmöglichkeiten:

Hallo,guten Abend !

A.Die Lampe H1 und H2 liegen jeweils 6V.

FALSCH !

B.Lampe H2 liegt an eienr spannung höher als 6 V.

NEIN !

C.Durch H1 fließt ein unzulässig hoher strom.

Ja,aber der gleiche Strom fließt auch durch H2.

D.Durch H2 fließt ein unzulässig hoher strom.

NEIN !

und

E. Die Lampe H1 liegt an einer Spannung kleiner als 6 volt.

FALSCH !

Meiner meinung nach sind die antwortet A,B und E nicht
möglich da ich glaube zu wissen:wink: das in einer Reihenschaltung
die spannung gleich bleibt!

Ja,wenn Du die 12 V Spannung meinst. Die wird nicht gemeint sein,es geht um die Einzelspannungen an den 2 Glühlampen,denn die ist nicht 6 V,sondern stark unterschiedlich !
Gleiche Spannung nur bei gleichen Lampen-Typen.

Rechne die Widerstände der Lampen H1 und H2 aus,dann ermittele den Gesamtstrom durch beide Lampen(Reihenschaltung an 12 V).
Dann die Spannungsabfälle berechnen( Strom x Einzelwiderstand), dann kommst Du auf überraschende Werte.

Lampe H1 brennt bestimmt schnell durch,H2 überlebt.

Und ehe es andere anmerken werden,die Berechnung über die Widerstände ist nicht ganz korrekt,weil Glühlampen Kaltleiter sind und der Glühfaden-Widerstand stark temperaturabhängig ist. Hier erreichen die Glühfäden aber nicht ihre Normwerte,der eine wird zu heiß,der andere bleibt zu kalt!
Trotzdem werden sich vergleichbare Spannungen ergeben,wenn man aus den Wattangaben den Widerstand(Warmwiderstand) errechnet.
So wie sich die Wattstärken,die Widerstände,die Ströme unterscheiden (Faktor ca. 1:12),so verteilen sich auch die Spannungen.

MfG
duck313

danke für die tipps!
Also ich habe nun ausgerechnet den widerstand von der Lampe H1 und zwar so:
H1 R=U²/p = 12²/2,4=60ohm
für H2 halt dan = 4,8 ohm!
Iges=U/R = 12V/64,8ohm=0,185A
Uh1=Rh1*I=60ohm*0,185A= 11,1V
und für H2 0,888V
ich weiß nicht weiter! hab ihrgendwie ein denkfehler!

Hallo,
Vorab: Einheit „Ohm“ wird groß geschrieben

Also ich habe nun ausgerechnet den widerstand von der Lampe
H1 und zwar so:
H1 R=U²/p = 12²/2,4=60ohm
für H2 halt dann = 4,8 ohm!

Wieso rechnest du mit mit 12V, wenn doch die Angaben der Lampen
für Nennspannung = 6V gelten sollen?

Allerdings gelten diese Angaben nur für den Betriebszustand bei
6V-Nennspannung.
Da Lampen Kaltleiter sind, wird die Lampe mit 30W Nennleistung
kaum zum glühen kommen und also noch niedriger in Richtung
Kaltwiderstand verbleiben.

Also wird die Lampe mit dem höheren Innenwiderstand fast die volle
Spannung von 12V abbekommen und nur sehr kurze Zeit leuchten.

Wie groß genau der Strom sei wird, kann man auch nicht genau sagen,
weil auch hier der Widerstand noch abhängig von der Fadentemp.
sein wird.
Du kannst aber natürlich trotzdem mal so tun, als ob die Widerstände
bei Nennspannung konstant sein würden.
Gruß Uwi

Iges=U/R = 12V/64,8ohm=0,185A

Uh1=Rh1*I=60ohm*0,185A= 11,1V
und für H2 0,888V
ich weiß nicht weiter! hab ihrgendwie ein denkfehler!

danke für die tipps!

Also ich habe nun ausgerechnet den widerstand von der Lampe
H1 und zwar so:

H1 R=U²/p = 12²/2,4=60ohm

für H2 halt dan = 4,8 ohm!

Iges=U/R = 12V/64,8ohm=0,185A

Hättest Du 6V statt 12V eingesetzt, dann hättest Du richtigere Ergebnisse.

Uh1=Rh1*I=60ohm*0,185A= 11,1V

und für H2 0,888V

ich weiß nicht weiter! hab ihrgendwie ein denkfehler!

Das Ergebnis bleibt gleich, auch mit den richtigen Teilwiderständen:
H1 bekommt zuviel Spannung (11 statt 6V).
Und deswegen wird durch H1 ein zu hoher Strom fließen.

Da keine genauen Werte interessieren, war es das schon.
Die 12V statt 6V waren ein Flüchtigkeitsfehler, und das Ergebnis stand ja schon da.

jau klasse jungs hab es verstanden!
vielen dank!