Elektrotechnik - SPS-Programmierung

Ich benötige im Rahmen meiner Vorlesung Elektrotechnik die Lösung zu folgender Aufgabe:

"Programmieren Sie den Steuerungsteil einer Stern-Dreieck-Schaltung in FUP. Zeichnen Sie dieses Programm auf. Die zu verwendenden Ein- und Ausgänge sind:

E1 = Taster Ein

E2 = Taster Aus

A1 = Netzschütz

A2 = Sternschütz

A3 = Dreieckschütz"

Bin über jeden Lösungsvorschlag dankbar.

Hallo , gib einfach bei google :
siemens FUP stern dreieck , ein.Dann müßte dieser link erscheinen . Da ist die Steuerung ganz gut erklärt .
www.kleissler-online.de/PDF/SD%20einfach.pdf‎

Die Hausaufgaben sollte schon jeder selbst machen.
Mach doch einfach mal eine Stern-Dreieckschaltung mit Schütze und Zeitrelais.
Diese kannst du dann wohl umzeichnen
Als Hilfe:

  1. Stern Schütz einschalten.
  2. Sternschütz bringt Netzschütz und Hochlaufzeit startet.
  3. Nach Ablauf der Hochlaufzeit Sternschütz raus und Dreieckschütz rein.
    Netzschütz bleibt EIN.
    Zum Ausschalten, schaltest du beide Schütze einfach aus.

Überwachung:
Sternschütz darf nicht rein, wenn der Dreieckschütz EIN ist.
Dreieckschütz darf nicht rein, wenn der Sternschütz EIN ist.
Stern-Dreieckrelais haben eine kleine Umschaltverzögerung von Stern auf Dreieck. Diese muss nicht unbedingt sein, ist aber sauberer.
Wichtig ist die gegenseitige Verriegelung (Stern/Dreieck) und dass der Stern Schütz als erster rein geht.
Dass der Sternschütz der erste ist, macht Sinn, weil dieser wegen Kostengründen oft eine Nummer kleiner gewählt ist, als die anderen beiden.
Gruß, Hans

Hallo RSS88,

der FUP(=Funktionsplan) kann normalerweise im Programmeditor eingestellt werden. Mit welchem Programmeditor arbeitest du (Step7/Melsec usw.)?

Hier ein Vorschlag für Siemens Step7:
Du legst 1. einen FC1 an und 2. einen OB 1 in diesem rufst im 1. Netzwerk den FC1 mit „Call FC1“ (FUP) auf.
Im FC1 im 1. Netzwerk fügst du ein R/S-Glied ein (alles FUP). Den "EIN-Taster legst du an den „S“-Eingang von dem R/S-Glied mit vorrangig Rücksetzen. Den „AUS-Taster“ an den „R“-Eingang und setzt bzw… rücksetzt z. B. den M0.1 (Merker 0.1, Eingabe direkt über dem R/S-Glied). Am Ausgang „Q“ vom R/S-Glied schaltest du einen einschaltverzögerten Timer T1 (S_SE…). Die Uschaltverzögerungszeit von Stern nach Dreieck mußt du aus den Vorgaben entnehmen und kommt auf die Hochlaufzeit den Motors an, Werte z. B. zwischen 5 und 15s sind gängig. Im 2. Netzwerk schaltest du mit U M0.1, = A0.1 (A1, Netzschütz). Mit dem M0.1 schaltest du im Netzwerk 3 des FC1 mit einem „UND“-Glied U M0.1, UN A0.3, = A0.2 (A2, Sternschütz). Im 4. Netzwerk des FC1 schaltest du mit dem M0.1den Ausgang Dreieckschütz A3 --> U M0.1, U T1, UN A0.2, = A0.3.

Hier die AWL-Liste (wandelbar in FUP):

OB1:
NW1:
Call FC1 //Stern-Dreieck-Anlauf

FC1:
NW1:
U(
U E0.1 //E1, EIN-Taster
S M0.1
U E0.2 //E2, AUS-Taster
R M0.1
)
U M0.1
L S5T#10s //Stern-Dreieck-Umsch. in 10s
SE T1
NOP 0
NOP 0
NOP 0

NW2:
U M0.1
= A0.1 //A1, Netzschütz

NW3:
U M0.1
UN T1
UN A0.3 //Verriegelung Dreieckschütz
= A0.2 //A2, Sternschütz

NW4:
U M0.1
U T1
UN A0.2 //Verriegelung Sternschütz
= A0.3 //A3, Dreieckschütz

Die AWL-Liste in die Netzwerke einfügen und dann auf FUP umwandeln. Für andere Steuerungen ist es prinzipiell die selbe AWL-Liste, nur eine andere Memonik.

MfG
Elektronenschubser

Hallo RSS88,

leider kann ich in diesem Punkt nicht weiter helfen. Mit SPS-Programmierung kenn ich mich noch nicht aus.

LG

joergvonN

Hallo RSS88,

ich würde gerne weiterhelfen, brauche aber selbst ein paar Infos.
Halten sie den Vortrag selbst, oder haben sie diese Aufgabe gestellt bekommen.
Und welche Vorkenntnisse haben sie?
Ist ihnen das funktionale Prinzip einer Stern/Dreieck-Schaltung bekannt?
Wollen sie einen Lösungsansatz, oder eine fertige Lösung?

Mit freundlichen Grüßen

Jan

Lieber RSS88,

leider sehe ich keine Möglichkeit Ihnen das Programm über WWW zukommen zu lassen.

ich habe aber eine fertige Lösung für CoDeSys 2.3 nebst PDF Ausdruck die ich Ihnen zumailen wenn Sie mir an [email protected] schreiebn!

LG, Frank Schmiedel