Hallo RSS88,
der FUP(=Funktionsplan) kann normalerweise im Programmeditor eingestellt werden. Mit welchem Programmeditor arbeitest du (Step7/Melsec usw.)?
Hier ein Vorschlag für Siemens Step7:
Du legst 1. einen FC1 an und 2. einen OB 1 in diesem rufst im 1. Netzwerk den FC1 mit „Call FC1“ (FUP) auf.
Im FC1 im 1. Netzwerk fügst du ein R/S-Glied ein (alles FUP). Den "EIN-Taster legst du an den „S“-Eingang von dem R/S-Glied mit vorrangig Rücksetzen. Den „AUS-Taster“ an den „R“-Eingang und setzt bzw… rücksetzt z. B. den M0.1 (Merker 0.1, Eingabe direkt über dem R/S-Glied). Am Ausgang „Q“ vom R/S-Glied schaltest du einen einschaltverzögerten Timer T1 (S_SE…). Die Uschaltverzögerungszeit von Stern nach Dreieck mußt du aus den Vorgaben entnehmen und kommt auf die Hochlaufzeit den Motors an, Werte z. B. zwischen 5 und 15s sind gängig. Im 2. Netzwerk schaltest du mit U M0.1, = A0.1 (A1, Netzschütz). Mit dem M0.1 schaltest du im Netzwerk 3 des FC1 mit einem „UND“-Glied U M0.1, UN A0.3, = A0.2 (A2, Sternschütz). Im 4. Netzwerk des FC1 schaltest du mit dem M0.1den Ausgang Dreieckschütz A3 --> U M0.1, U T1, UN A0.2, = A0.3.
Hier die AWL-Liste (wandelbar in FUP):
OB1:
NW1:
Call FC1 //Stern-Dreieck-Anlauf
FC1:
NW1:
U(
U E0.1 //E1, EIN-Taster
S M0.1
U E0.2 //E2, AUS-Taster
R M0.1
)
U M0.1
L S5T#10s //Stern-Dreieck-Umsch. in 10s
SE T1
NOP 0
NOP 0
NOP 0
NW2:
U M0.1
= A0.1 //A1, Netzschütz
NW3:
U M0.1
UN T1
UN A0.3 //Verriegelung Dreieckschütz
= A0.2 //A2, Sternschütz
NW4:
U M0.1
U T1
UN A0.2 //Verriegelung Sternschütz
= A0.3 //A3, Dreieckschütz
Die AWL-Liste in die Netzwerke einfügen und dann auf FUP umwandeln. Für andere Steuerungen ist es prinzipiell die selbe AWL-Liste, nur eine andere Memonik.
MfG
Elektronenschubser