Elektrotechnikstudium?!

Hallo,

ich habe grade mein Abi geschrieben und spiele schon länger mit dem Gedanken Elektrotechnik zu studieren.
Eigentlich war ich sogar fest dazu entschlossen, doch die hohe Durchfallsquote macht mir ein wenig Angst und ich bin nich sooo der Mathefreak. Habe Mathe nur GK mit guten Leistungen und Physik LK mit eher durschnittlichen… Meine Frage ist was mich im Studium erwartet bzw. wie ich mich am besten drauf vorbereiten kann?(Vorkurse,Bücher,…) Ich wohne in Worms und die Unis in der nähe wären Kaiserslautern und Darmstadt. Welche davon wäre zu bevorzugen? Grundsätzlich hätte ich nix gegen eine FH, würde sogar eher zu einer tendieren aber mit meinem schlechten NC (~3) wirds schwer einen Platz zu bekomm… Überlege ob ich als Alternative eher Facility Management (TU Kaiserslautern) studieren soll, da das Studium nicht ganz so elitär sein soll wie E-Technik. Wie siehts denn mit einem abgeschlossen FM-Studium auf dem Arbeitsmarkt aus?

Wäre über eure Meinungen (am besten mit persönlichen Erfahrungen) erfreut, weil im Moment bin ich mir echt ziemlich unsicher…=(

Vielen Dank :wink:

Auch Hallo

Wenn du Elektrotechnik studieren möchtest, dann tu es. Die hohe Durchfallquote hat zugegebener Weise schon ein gewisses Abschreckungspotential… trotz allem lässt sich ist auch Elektrotechnik bestehen.

Ich war vor meinem Elektrotechnikstudium auch nie der Mathehirsch, während dem Studium lässt sich auch das mit viel Fleiss und Durchhaltewillen meistern. Allerdings musst du bereit sein, etwas für dein Studium zu tun…

Mit einem E-Technik Diplom egal ob TU oder FH wirst du bestimmt keine Mühe haben eine Arbeit zu finden.

Ob E-Technik oder nicht musst du natürlich selber wissen. Ich hab mein E-Technikstudium noch nie bereut.

Gruss
Markus

Hallo

mit dem Gedanken Elektrotechnik zu studieren.

Grundsätzlich: Mein Studium ist 30 Jahre her und war
Maschinenbau und Architektur, da ich aber seit Jahren
eine FH saniere und meine Söhne an der FH sind oder waren, ein paar Anmerkungen dazu

nich sooo der Mathefreak. Habe Mathe nur GK

jedes Technikstudium ist in den Anfangssemestern ein
halbes Mathestudium (außer Architektur:wink: zudem kann
man davon ausgehen, dass die Schulendleistung um ca.
1 Notenstufe absinkt - bevor man sich vielleicht wieder
aufrappelt

Alternative eher

Facility Management (TU Kaiserslautern) studieren

das ist ja nun etwas ganz anderes, böse formuliert ein Studium für Oberhausmeister - im besten Fall aber eine
gute Kombination zwischen Gebäudetechnik, Architektur und Recht - allerdings glaube ich nicht daran, dass diese Ausbildung in einer wirklich guten Form machbar ist - eher noch als Zusatzstudium aus einem dieser Zweige. FM-Leute haben oft nicht wirklich Ahnung von den Bereichen, sollen aber als Generalisten hier tätig sein. Das Berufsfeld ist meiner Ansicht nach jedoch wirklich deutlich eingegrenzter als bei einem E-Ing (sorry Batchelor). Es sei den das E-Technik-Studium findet seine praktische Anwendung als Elektroplaner im Bauwesen, das ist auch ein enger Marktbereich und dazu kommt, dass da sehr wenige wirklich gute …

viel spass bei den weiteren studienüberlegungen

Hallo

meine persönlich Meinung ist das Elektrotechnik ohne Mathe und Physik nicht geht. Das ist die Basis dieses Studiums. Lieber gut in Facility Management als durchschnittlich in Elektrotechnik. Ich besuche „nur“ die Kurse der Elektrotechnik Meister Schule und es basiert zu 80 % auf Mathe und Physik.

Zu den Unis kann ich nichts sagen.

Viele Grüße und Erfolg
JoS0

Hallo ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, denn ich habe nur meinen Meister als Fernsehtechniker gemacht.

MFG

Hans Schwaab

hallo iman5,

höre zum 1. Mal, daß es einen eigenen Studiengang
„Facility Management“ gibt. War das nicht ein Zweig eines Bauing.-Studiums ? Elektrotechnik ist nicht elitär, sondern nichts geht mehr ohne…(Elektrik)
Ich selbst habe ein Vermessungsing.-Studium vor 30 Jahren abgeschlossen und bin vielleicht nicht mehr so ganz auf dem Laufenden, was Studieninhalte betrifft.
Ich würde dir empfehlen, einfach mal in einem Hörsaal Platz zu nehmen und reinzuhören, ansonsten gibts meines Wissens auch an jeder Uni Einführungs-veranstaltungen oder Tage der offenen Tür oder dergleichen, die sind ja an möglichst vielen Studenten interessiert…
Tipp: die Infos, die du suchst, findest du am ehesten an den Unis oder FHs selbst, das kostet nix, aber es ist schon von Vorteil, wenn du schon eine grobe Vorstellung hast von dem, was dich am meisten interessiert, bzw, was du suchst.

Gruß vom Wohnflächenermittler

Hallo iman5,

die Entscheidung Uni oder FH kann ich Dir leider nicht abnehmen. Ich kenne den Unterschied nicht. Fakt ist nur, dass das Studium an Universitäten in der Regel länger dauert, an der FH ist das Studium eher schulisch veranlagt.

Die Wahl zwischen E-Technik und FM ist keine leichte. Hattest Du bis dato mit beiden Richtungen schon mal Kontakt bzw. hast Du Erfahrungen sammeln können?

Eine Frage die Du Dir stellen musst ist: Was möchte ich?

Facility Management ist eine Dienstleistung. Man hat viel Kontakt mit Menschen. In der Regel Mieter oder Nutzer von Immobilien. Da kommen auf einen aus den unterschiedlichsten Bereichen Fragen und Problemstellungen auf einen zu.

So wie ich die E-Technik kenne hat das mehr mit dem stillen Kämmerlein zu tun. Idee haben, diese mit Kollegen diskutieren und dann einen Lösung finden. Wie schon gesagt, dass ist die E-Technik die ich kenne.

In beiden Studiengänden wirst Du um Mathe und Teile der Physik nicht rumkommen. Klar wird das in E-Technik mehr sein als im FM, jedoch denke ich dass man im Studiengang FM mehr Wissen in der Breite erhält (BWL, Recht und Gesetz, etc.) und somit einen Vorgeschmack erhält, den man dann in der Arbeitswelt oder in einem weiterführendem Studium vertiefen kann.

Hoffe das ich Dir ein wenig helfen konnte.

Beste Grüße

Wallace

Hi,

ich bin ein Absolvent des Facility Management von der TU Kaiserslautern und bin damit vermutlich ein „Ober-Hausmeister“ wie es hier genannt wird.

Der „Ober-Hausmeister“ verdient bereits nach Abschluss des Bachelors (6 Semester) ca. 35.000 Euro und damit genauso viel oder sogar mehr als Architekten oder Bauingenieure nach 10-14 Semester :smile:

Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass das Studium sehr praxisorientiert ist und es bereits im Studium zahlreiche Kooperationen oder Forschungsprojekte mit Unternehmen gab. FM´ler sind im Moment sehr begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Alle meine Kommillitionen haben direkt Jobs gefunden und konnten sogar mit einem Bachlor Trainee-Stellen ergattern.

Ob Uni oder FH müsst ihr selbst entscheiden. Wie gesagt, ich habe an der TU Kaiserslautern studiert und war mehr als zufrieden. Der Studiengang ist noch recht klein, so dass die Betreuung sehr sehr gut ist.
An der FH wird das Studium ähnlich strukturiert sein, aber ich weiß nicht, ob potentielle Arbeitgeber doch eher einem Uni-Absolventen den Vorzug geben…

Hallo,
ich arbeite an der TU Kaiserslautern, Studiengang Facility Management, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und möchte gerne einige Fragen beantworten, die im Forum aufgeworfen wurden. Die Antworten beziehen sich auf unseren Studiengang, gelten aber grundsätzlich natürlich auch für andere Studiengänge an diversen Hochschulen:

  1. Das FM-Studium beinhaltet technische und wirtschaftliche Aspekte, die etwa in gleichen Anteilen gelehrt werden. Einen guten Überblick über die Inhalte findet ihr in unserem Studiengang-Flyer: www.bauing.uni-kl.de/fileadmin/ebkbau/FM/Downloads/F…

  2. Facility Manager haben in der Regel sehr gute Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten. Die Einstiegsgehälter mit Bachelor dürften ca. 35.000 Euro betragen. Weitere Informationen findet ihr bei der Joboffensive und im Karriereführer der Immobilienzeitung (www.immobilien-zeitung.de/1000005209/ergebnisse-jobo…). Eine weitere Gehaltsstudie von FM-Führungskräften in Deutschland ermittelte ein Jahresgehalt von 80.000 Euro. Die Studie ist unter www.uni-kl.de/fm im Bereich Berufsperspektiven zu finden.

  3. Das Studium, hierbei kann ich allerdings nur für die TU Kaiserslautern sprechen, ist von überschaubaren Gruppengrößen und Nähe zu den Dozenten geprägt. Das theoretische Wissen wird durch Praxisprojekte, Praktika und Exkursionen ergänzt. Eine Befragung unserer Studenten hatte zum Ergebnis, dass 80% den Studiengang weiterempfehlen und 90% mit dem Studium - übrigens insbesondere der Studienfachwahl! - (sehr) zufrieden sind. Das gilt sicher auch für einige andere FM Studiengänge.

  4. Noch zu guter Letzt ein kurzes Statement zur Stadt und der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern ist sicherlich nicht mit München, Hamburg oder Berlin vergleichbar. Die Stadt kann aber mit günstigen Mieten (ca. 220 Euro für ein WG-Zimmer), der Nähe zum Naturpark Pfälzer Wald und zahlreichen Sportmöglichkeiten punkten. Die Uni wurde für das beste Hochschulsportangebot bundesweit ausgezeichnet und ist einer der sechs Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ (2009). Zahlreiche Möglichkeiten für Abendaktivitäten gibt es ebenfalls :wink:

  5. Ab Mai 2012 findet ihr auf youtube.de ein Imagevideo des Studiengangs (Stichwort: „Facility Management Uni Kaiserslautern“) mit einigen unserer Studenten. Lasst euch überraschen :wink:

Bei weiteren Fragen zum Facility Management Studium im Allgemeinen findet ihr unter www.uni-kl.de/fm einige Antworten und Ansprechpartner zum Studium in Kaiserslautern. Außerdem gibt es Informationen unter www.fm-diemoeglichmacher.de (eine Initiative von FM-Unternehmen) und beim Branchenverband GEFMA (www.gefma.de).
Beste Grüße,
Michael