Elektrotronischer Schalter

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit mit dem Strom, der derzeit ein LED zum leuchten bringt einen zweiten Stromkreis zu schießen.
Hintergrund:
Ich habe ein USB-Interface mit API. Mit diesem Konstrukt kann ich via Visual Basic eine Diode zum leuchten bringen. Ich möchte aber erstens ein Magnetventil und zweitens ein Blitzgerät (Fotografie) steuern. D.h. ich möchte mit den 3.5 V (glaube ich) mit dem derzeit die LEDs leuchten den Stromkreis des Blitzes und/oder den Stromkreis des Ventils steueren. Was brauche ich hierzu? Muss ich ein Relais verwenden? Falls ja, welches? Ich bin leider elektrotechnisch nicht ganz so fit, deswegen hoffe ich auf eine Erklärung für Dummies… :smile:

Der Blitz wird durch das Verbinden von zwei Kontakten ausgelöst. Er bringt seinen eigenen Saft in Form von Batterien mit. Das Magnetventil braucht 12 oder 24V. Je nach Ausprägung. Hier habe ich noch keine Lösung (aber auch noch kein Ventil). Das schaffe ich erst an, wenn ich mal geblitzt habe und weis was zu tun ist…
Vielen Dank für eure Hilfe,

Frank.

Hallo Frank

ich suche eine Möglichkeit mit dem Strom, der derzeit ein LED zum leuchten bringt einen zweiten Stromkreis zu schießen.
D.h. ich möchte mit den 3.5 V (glaube ich) mit dem derzeit die LEDs leuchten den Stromkreis des Blitzes und/oder den Stromkreis des Ventils steueren.

Etwas vage Angaben.

  1. Wieviel Ausgänge, die im Moment LEDs steuern, willst Du in Schaltausgänge umfunktionieren?
  2. Welchen Strom kann jeder Ausgang liefern?
  3. Welche Betriebsspannungen stehen Dir gegenwärtig für Deine Schaltung (USB-Interface mit API) zur Verfügung und wie weit sind die belastbar (?mA).

Zu 1:

ich möchte … den Stromkreis des Blitzes und/oder den Stromkreis des Ventils steueren.

Ja was jetzt ? UND oder ODER? Ein gemeinsamer Ausgang für beide Funktionen (wenig sinnvoll) oder mehrere unabhängig voneinánder geschaltete Ausgänge?

Zu 2:
Um was für Ausgänge handelt es sich?

  • Open Collector Ausgänge, mit denen man ein Relais schalten könnte?
  • Ausgänge, welche schon die Strombegrenzung für eine LED beinhalten? In diesem Fall sollte man mit dem Ausgang auf einen Optokoppler - z.B. den Optokoppler mit Schmitt-Trigger Sharp PC 900, Conrad Best. Nr 184098 - gehen.

Zu 3:
Ich vermute einmal, dass Deine gegenwärtige Schaltung eine Betriebsspannung von 5V= hat. Da Du nach eigenem Bekunden keine Ahnung von Elektrotechnik hast, fällt für Dich schon mal die Verwendung einer 230V-Spannung für den Betrieb des Magnetventils flach. Ich würde in diesem Fall 24V= empfehlen, geschaltet durch ein kräftiges Schaltrelais. Der Optokoppler kann max. 40mA schalten, was für das Schaltrelais nicht ganz reicht. Du müsstest noch eine Verstärkerstufe, bestehend auseinem NPN-Transistor und zwei Widerständen, nachschalten.

Der Blitz wird durch das Verbinden von zwei Kontakten ausgelöst.

Also ist auch hier en Relais erforderlich.

Weitere Aussagen kann man erst machen. wenn näheres zu den Punkten 1 bis 3 bekannt ist.

Gruß merimies

Hallo merimies,

na das sind ja eine Menge konkrete Fragen. Das zeigt mir, dass ich hier richtig bin. Ich werde mich bemühen deine Fragen korrekt zu beantworten. Dafür werde ich noch einen Moment Zeit brauchen (Ich habe gerade eine undichte Wasserleitung in der Küche - Das hat Vorrang).
Ich denke ich kann umfassend Auskunft geben, wenn ich mich in die Doku meines USB-Adapters einlese und melde mich schnellstmöglich…

Vielen Dank bis jetzt.
Gruss, Frank.

Ist es ein neues Blitzgerät von einer Kamera ala DSLR oder ist es ein Gerät aus der Zeit der analogen Spiegelreflexkameras?

Bei letzterem musst du je nach Blitz leicht mal 200V schalten, das geht aber problemlos mit einem Standardthyristor. Es gibt auch Optokoppler mit Thyristor, die würden eine galvanische Trennung mit sich bringen, jedoch benötigst du das eh nur sollten es Blitzgeräte sein die stationär an 230V betrieben werden.

Bei einem modernen Blitz reicht ein einfacher Transistor.

Mittels eines Transistors in Emitterschaltung kannst du auch einfach ein kleines 5V Relai schalten (nehm ich mal als Versorgungsspannung an, da USB), dieses kann dann das Magnetventil schalten, hier würde ich auch zu einer Niederspannungsvariante wie bereits gesagt greifen, denn Spielereien an 230V von Laien find ich nicht toll und versicherungstechnisch ist es eh bedenklich.

MFG
rebel4life