Element im Periodensystem nicht von dieser Welt?

Hallo,
gibt es ein Element, das nur mittels Spektroskopie eines Himmelskörpers nachgewiesen wurde (das es also nicht auf der Erde gibt)?
Gruß

Moin auch,

nicht dass ich wüsste. Selbst die superschweren Elemente wurden auf der Erde erzeugt, in Teilchenbeschleunigern und dann in ein paar tausendstel Sekunden nachgewiesen, bevor sie wieder zerfielen.

Ralph

Mir ist nur Iridium bekannt. Es lässt sich zwar in geringen Spuren auf der Erde nachweisen, doch selbst diese Spuren stammen von Meteoriten, denn auf diesen ist Iridium relativ häufig.

Hallo Lollo,

das glaub ich nicht, denn alle höheren Elemente sind nur schwer darstellbar (das höchste, was wir bisher geschafft haben, hat die Ordnungszahl 118). Wenn derartige Elemente in Sonnen gebildet werden, dann sind sie nur in so niedrigen Konzentrationen, daß man sie wahrscheinlich nicht nachweisen kann.

Grüße
Peter

Hallo,

gibt es ein Element, das nur mittels Spektroskopie eines
Himmelskörpers nachgewiesen wurde

das gibt es nicht, aber es wurde ein Element zuerst im „Weltraum“ gefunden, bevor es auf der Erde nachgewiesen wurde. Helium wurde zunächst auf der Sonne nachgewiesen (daher auch der Name).

Gruß, Niels

Moin auch,

Mir ist nur Iridium bekannt. Es lässt sich zwar in geringen
Spuren auf der Erde nachweisen, doch selbst diese Spuren
stammen von Meteoriten, denn auf diesen ist Iridium relativ
häufig.

Das war aber nicht die Frage. Iridiium wurde 1804 auf der Erde entdeckt. Es kommt also durchaus auch hier vor. Wenn du danach gehst, welche Elemente auf der Erde entstanden sind sähe das PSE sehr dünn aus.

Ralph

gibt es ein Element, das nur mittels Spektroskopie eines
Himmelskörpers nachgewiesen wurde (das es also nicht auf der
Erde gibt)?

Hallo,

das Periodensystem ist ja nach oben offen - es gibt sicher noch schwerere Elemente, die wir bisher aber noch nicht hergestellt haben. Es ist damit sogar wahrscheinlich, dass bei Supernova-Explosionen superschwere Kerne gebildet werden, die wir noch nicht kennen. Diese sind aber nach derzeitigen Kenntnissen nur für Sekundenbruchteile stabil.

Zur Frage selbst: bisher sind keine bekannt, aber Überraschungen sind nicht ganz ausgeschlossen.

Gruss Reinhard