Elementare Logik...Bitte um Hilfe

Hallo Leute,

bin jetzt erste Semester Chemie B.sc. und wir haben in Mathe direkt mit elementarer Logik angefangen. Soweit sogut, habe ich auch alles verstanden aber dann kamen die Übungsaufgaben und ich habe keine Ahnung wie ich da rangehen soll… ich geb euch mal ne Übungsaufgabe in der Art wie wir sie haben:

Auf einem Bauernhof gibt es Schweine. Jedes Schwein ist entweder alt oder jung (nicht beides); außerdem
ist jedes Schwein entweder gesund oder krank (nicht beides). Jedes alte Schwein ist gefräßig
und jedes gesunde Schwein ist gefräßig. Auf dem Bauernhof gibt es sowohl gefräßige als auch nicht
gefräßige Schweine.
Welche der folgenden Schlussfolgerungen sind zulässig, welche nicht? Begründen Sie Ihre Antwort.
(a) Es gibt junge Schweine auf dem Hof.
(b) Es gibt alte Schweine auf dem Hof.
© Alle nicht gefräßigen Schweine sind jung.
(d) Einige junge Schweine sind krank.
(e) Alle jungen Schweine sind krank.

Kennt jemand gute seiten wo erklärt wird wie man da rangehen soll, oder kann mir einer das gut erklären. Also ich bin kein mathematischer Vollidiot :smiley: aber muss einfach mal ne Rangehensweise kennenlernen…

Moin,

ich gucke mir zuerst die Aussagen an und versuche daraus abzuleiten, was man noch aussagen kann:

Auf einem Bauernhof gibt es Schweine.

Jedes Schwein ist entweder alt oder jung (nicht beides);

ist jedes Schwein entweder gesund oder krank (nicht beides).
Jedes alte Schwein ist gefräßig
und jedes gesunde Schwein ist gefräßig.

–> alte Schweine sind immer gesund, weil alte Schweine immer gefräßig sind und gesunde Schweine ebenso immer gefräßig sind.
–> Umkehrung: nur junge, kranke Schweine sind nicht gefräßig

Auf dem Bauernhof gibt es sowohl gefräßige als auch nicht
gefräßige Schweine.

Welche der folgenden Schlussfolgerungen sind zulässig, welche
nicht? Begründen Sie Ihre Antwort.
(a) Es gibt junge Schweine auf dem Hof.

–> ja, weil es sonst keine nicht gefräßigen geben könnte.

(b) Es gibt alte Schweine auf dem Hof.

–> Keine Aussage möglich. Auch junge können gefräßig sein.

© Alle nicht gefräßigen Schweine sind jung.

–> ja.

(d) Einige junge Schweine sind krank.

–> ja. Weil alle gesunden Schweine gefräßig sein, alle alten Schweine gefräßig sind, der Bauernhof aber nicht gefräßige hat.

(e) Alle jungen Schweine sind krank.

–> Aussage nicht möglich. Der Bauernhof könnte auch gesunde, junge haben

Kennt jemand gute seiten wo erklärt wird wie man da rangehen
soll, oder kann mir einer das gut erklären. Also ich bin kein
mathematischer Vollidiot :smiley: aber muss einfach mal ne
Rangehensweise kennenlernen…

Das schwierige ist sein normales Meta-Wissen zu vergessen und sich nur auf die gegebenen Aussagen zu konzentrieren und diese rigeros als wahr anzusehen - und mit weiterführenden Aussagen keinerlei Widersprüche zulassen bzw. das Auftreten von Widersprüchen als „Aussage kann nicht wahr sein“ zu interpretieren (kam oben nicht vor).

ich fürchte, Logik gut zu erklären, ist mir leider nicht gegeben :S
Gruß,
Ingo

Ne aber danke Ingo, das ist erstmal ein Anfang…hoffentlich nicht der Anfang vom Ende -.- :smiley:

Danke dir

Hallo,
Ingo, ich glaube, du hast hier einen Fehler gemacht:

Auf einem Bauernhof gibt es Schweine.

Jedes Schwein ist entweder alt oder jung (nicht beides);

ist jedes Schwein entweder gesund oder krank (nicht beides).
Jedes alte Schwein ist gefräßig
und jedes gesunde Schwein ist gefräßig.

–> alte Schweine sind immer gesund, weil alte Schweine
immer gefräßig sind und gesunde Schweine ebenso immer gefräßig
sind.
–> Umkehrung: nur junge, kranke Schweine sind nicht
gefräßig

Hier nämlich.
Ich zeig mal meine „graphische“ Herangehensweise, um das zu verdeutlichen, die bringt ramba vielleicht auch was:

Wir haben eine Menge von Schweinen,

 ------------
| |
| |
| Schweine |
| |
| |
 ------------

(Jedes Schwein steht auf einem Punkt dieser Fläche.)

Jedes Schwein soll entweder alt oder jung sein. Also stelle ich alle jungen Schweine rechts und alle alten links hin, und male dazwischen eine Grenze:

 ------------
| alt | jung |
| | |
| | |
| | |
| | |
 ------------

Außerdem ist jedes Schwein entweder krank oder gesund. Und zwar (wenn man den Text nur bis hierher beachtet) völlig unabhängig vom Alter!

Ich sortiere jeweils die Schweine nach Gesundheit, kranke oben, gesunde unten, und mache die Grenze diesmal horizontal:

 ------------
| alt,| jung,|
|krank| krank|
|-----|------|
| alt,| jung,|
|gsund|gesund|
 ------------

Hierdrin gibt es also jede Kombinationen von Gesundheitszustand und Alter.

Jedes alte Schwein ist gefräßig
und jedes gesunde Schwein ist gefräßig.

Das ist jetzt nur eine Eigenschaft der Teilmengen von Schweinen!
Jedes alte Schwein heißt, alle Schweine, die links stehen, sind gefräßig, egal ob sie krank oder gesund sind.
Jedes gesunde Schwein heißt, dass alle unten eingeordneten Schweine gefräßig sind, egal, ob sie alt oder jung sind.

Die einzigen, über die jetzt noch keine Aussage gemacht wurde, sind die jungen, kranken Schweine! Die KÖNNEN auch gefräßig sein, müssen aber nicht. Also:

 --------------------
| alt, | jung, |
| krank, | krank, |
| gefräßig |unbekannt|
 --------------------
| alt, | jung, |
| gesund, | gesund, |
| gefräßig | gefräßig|
 --------------------

Jeztt zu deinem

–> alte Schweine sind immer gesund, weil alte Schweine
immer gefräßig sind und gesunde Schweine ebenso immer gefräßig
sind.

Ein altes, krankes Schwein wäre auch gefräßig, weil ALLE alten Schweine gefräßig sind! Und ein gesundes Schwein kann genausogut jung sein, gefräßig ist es trotzdem. Diese Folgerung geht also von falschen Voraussetzungen aus…

–> Umkehrung: nur junge, kranke Schweine sind nicht
gefräßig

Auch falsch: Junge, kranke Schweine MÜSSEN nicht gefräßig sein. Das sie nicht können, steht nirgendwo.

Auf dem Bauernhof gibt es sowohl gefräßige als auch nicht
gefräßige Schweine.

(a) Es gibt junge Schweine auf dem Hof.

–> ja, weil es sonst keine nicht gefräßigen geben könnte.

Stimmt. Nicht gefräßige müssen von oben rechts sein, also jung und krank.

(b) Es gibt alte Schweine auf dem Hof.

–> Keine Aussage möglich. Auch junge können gefräßig sein.

© Alle nicht gefräßigen Schweine sind jung.

–> ja.

(d) Einige junge Schweine sind krank.

–> ja. Weil alle gesunden Schweine gefräßig sein, alle
alten Schweine gefräßig sind, der Bauernhof aber nicht
gefräßige hat.

(e) Alle jungen Schweine sind krank.

–> Aussage nicht möglich. Der Bauernhof könnte auch
gesunde, junge haben

Jo, hier kann ich überall zustimmen.
Vllt nochmal zur Verdeutlichung des Sinnes meiner Darstellung:
(d) zum Beispiel:
Da es nicht-gefräßige Schweine gibt, müssen die im oberen rechten Abteil stehen. Dort gibts aber halt nur junge, kranke. Also sind einige junge Schweine krank, eben diese…

Mit diesen Mengen-Bildchen kommt man eigendlich immer gut zum Ziel, wenn mans verstanden hat. Jede Bedingung schließt einige Flächen im Bild aus, und dann kann man gucken, was auf die übrigen zutrifft, und ob diese Eigenschaft evtl auch noch auf andere zutrifft… usw. Hoffe, ich konnte das etwas verständlich machen.

Ciaoa!
Giogio

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Auf einem Bauernhof gibt es Schweine. Jedes Schwein ist
entweder alt oder jung (nicht beides); außerdem
ist jedes Schwein entweder gesund oder krank (nicht beides).

bei drei binären Merkmalen (alt/jung, gesund/krank sowie gefräßig/essfaul) gibt es 23 = 8 Kombinationen:

 (1) alt gesund gefräßig
 (2) alt gesund essfaul
 (3) alt krank gefräßig
 (4) alt krank essfaul
 (5) jung gesund gefräßig
 (6) jung gesund essfaul
 (7) jung krank gefräßig
 (8) jung krank essfaul

Für jedes Schwein trifft genau eine dieser acht Kombinationen zu.

Jedes alte Schwein ist gefräßig

Heißt: Die Kombination „alt und essfaul“ kommt nicht vor. Die Zeilen 2 und 4 sind deshalb zu streichen.

und jedes gesunde Schwein ist gefräßig.

Heißt: Die Kombination „gesund und essfaul“ kommt nicht vor. Die Zeilen 2 und 6 sind zu streichen.

Die Löschung der Zeilen 2, 4 und 6 reduziert die Tabelle auf

 (1) alt gesund gefräßig
 (3) alt krank gefräßig
 (5) jung gesund gefräßig
 (7) jung krank gefräßig
 (8) jung krank essfaul

Auf dem Bauernhof gibt es sowohl gefräßige als auch nicht
gefräßige Schweine.

Aus der Existenz von gefräßigen Schweinen kann man nichts über ihr Alter oder ihren Gesundheitszustand schlussfolgern, weil alle Kombinationen vorkommen (Zeilen 1, 3, 5, 7). Aber aus der Existenz von essfaulen Schweinen kann man die Existenz von Schweinen folgern, die außer essfaul auch jung und krank sind (Zeile 8).

Welche der folgenden Schlussfolgerungen sind zulässig, welche
nicht? Begründen Sie Ihre Antwort.
(a) Es gibt junge Schweine auf dem Hof.

Richtig (und zwar sind sie alle essfaul und krank – Kombination 8).

(b) Es gibt alte Schweine auf dem Hof.

Falsch. Es könnte sein, dass die Kombinationen 1 und 3 nicht belegt sind. Die Belegung wurde nirgendwo garantiert, im Gegensatz zur Belegung von 8 („Auf dem Bauernhof gibt es […] nicht gefräßige Schweine.“).

© Alle nicht gefräßigen Schweine sind jung.

Richtig (und krank obendrein – Kombination 8).

(d) Einige junge Schweine sind krank.

Richtig (außerdem sind sie essfaul – Kombination 8). Man beachte: Diese Schlussfolgerung (d) ist nur richtig, weil die Belegung von 8 garantiert ist, sonst wäre sie falsch!

(e) Alle jungen Schweine sind krank.

Falsch. Kombination 5 könnte belegt sein; dann gibt es auch junge gesunde Schweine.

Gruß
Martin

Hast Recht :smile:
Moin Amöbe,

Auf einem Bauernhof gibt es Schweine.

Jedes Schwein ist entweder alt oder jung (nicht beides);

ist jedes Schwein entweder gesund oder krank (nicht beides).
Jedes alte Schwein ist gefräßig
und jedes gesunde Schwein ist gefräßig.

(…)


| alt,| jung,|

krank krank
alt, jung,
gsund gesund

Hierdrin gibt es also jede Kombinationen von
Gesundheitszustand und Alter.

Yup. Das kommt davon, wenn man’s im Kopf macht :stuck_out_tongue:, über jung & krank kann keine Aussage gemacht werden.


| alt, | jung, |
| krank, | krank, |
| gefräßig |unbekannt|

| alt, | jung, |
| gesund, | gesund, |
| gefräßig | gefräßig|

Jeztt zu deinem

–> alte Schweine sind immer gesund, weil alte Schweine
immer gefräßig sind und gesunde Schweine ebenso immer gefräßig
sind.

Ein altes, krankes Schwein wäre auch gefräßig, weil ALLE alten
Schweine gefräßig sind! Und ein gesundes Schwein kann
genausogut jung sein, gefräßig ist es trotzdem. Diese

Das meinte ich allerdings auch behauptet zu habe, allerdings ist meine Schlußfolgerung falsch, wie Du richtig darlegst.

–> Umkehrung: nur junge, kranke Schweine sind nicht
gefräßig

Auch falsch: Junge, kranke Schweine MÜSSEN nicht gefräßig
sein. Das sie nicht können, steht nirgendwo.

Auf dem Bauernhof gibt es sowohl gefräßige als auch nicht
gefräßige Schweine.

(a) Es gibt junge Schweine auf dem Hof.

–> ja, weil es sonst keine nicht gefräßigen geben könnte.

Stimmt. Nicht gefräßige müssen von oben rechts sein, also jung
und krank.

Yup, soherum wird ein Schu daraus. Junge & kranke Schweine KÖNNEN (aber nicht müssen) nicht gefräßig sein.

Mit diesen Mengen-Bildchen kommt man eigendlich immer gut zum
Ziel, wenn mans verstanden hat. Jede Bedingung schließt einige
Flächen im Bild aus, und dann kann man gucken, was auf die
übrigen zutrifft, und ob diese Eigenschaft evtl auch noch auf
andere zutrifft… usw. Hoffe, ich konnte das etwas
verständlich machen.

Es war m.E. eine hervorragende Erklärung. Danke auch für die Richtigstellung.

Gruß,
Ingo