Elephas maximus

Wissenschaftler schreiben z.B.:

„Der Asiatische Elefant (elephas maximus), oft auch als Indischer Elefant bezeichnet, ist nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde”.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Asiatischer_Elefant)

Wir Lateiner fragen uns: Wer oder was bestach diese gewiss sehr klugen Leute, den (nur) Zweitgrößten mit dem Superlativ „ … maximus” auszuzeichnen? Kennt man eine Erklärung dieses offensichtlichen Widerspruchs?
Dank für eine Antwort von malbonus

MOD: Zitat um Quelle ergänzt

Auch Hallo,

Indischer Elefanten (früher: Elephas indicus; jetzt: Elephas maximus) werden bis zur Familie in die gleiche Gruppe gestellt -
‚Elefanten‘ (Elephantidae)
Gattung ist dann allerdings Elephas und Art ‚Asiatischer Elefant‘

Afrikanischer Elefanten (früher: Elephas africanus; jetzt: _(Loxodonta africana) gehören zwar auch zu der Familie der Elefanten, aber zu einer anderen Gattung, nämlich den Loxodonta, die Art ist dann der Afrikanischer Elefant

So wie es aussieht ist die Gattung Elephas mit den Mammuts enger verwandt als mit dem Afrikanischen Elefanten. Bei den Elephas ist der Indische (oder Asiatische) Elefant die einzige Art und daher in dieser Gattung die Größte._

Mein aufrichtiger Respekt und ehrlicher Dank gelten pollux36!
Ich bin neu (seit heute, 07.05.2010, im Forum. Heute Vormittag stellte ich meine Frage (ein), am Abend bereits finde ich eine umfassende Antwort. Nochmals: Danke … von malbonus

Bitte, gern geschehen, dank f. Rückmeldung owT

Das beantwortet die Frage zwar, wirft aber auch wieder weitere auf.
Warum benante man den Inidischen Elefanten überhaupt um? Sicher, man muß ihn innerhalb nicht mehr als „indicus“ vom „africanus“ abgrenzen, aber es wäre doch kein Nachteil gewesen, den wissenschaftlichen Namen beizubehalten? Die Bezeichnung „maximus“ für den Einzigen seiner Gattung ist ja ebenso aussagekräftig wie „indicus“ oder „minor“.

Grüße,
R.H:

Hallo.

Wechselt man in der Systematik aus gutem Grund den Namen der Gattung, so kann es sein, dass der entsprechende Artname schon vergeben ist.
Eventuell für eine längst ausgestorbene Art.
Natürlich muss man dann, um Verwechslungen zu vermeiden, auch den Artnamen ändern.

Ob das nun beim Elefanten zutrifft, habe ich nicht weiter recherchiert.

Im Übrigen sollte man wissenschaftlichen Namen, manchmal aus der Verlegenheit geboren, keine allzu große Bedeutung zu ordnen. Manche sagen etwas aus, manche auch nicht. Oft bleibt dem Uneingeweihten die wahre Bedeutung verborgen.

Interessant könnte folgender Link sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Skurrile_wissenschaftli…

Gruß, Nemo.

Wechselt man in der Systematik aus gutem Grund den Namen der
Gattung, so kann es sein, dass der entsprechende Artname schon
vergeben ist.
Eventuell für eine längst ausgestorbene Art.
Natürlich muss man dann, um Verwechslungen zu vermeiden, auch
den Artnamen ändern.

Ob das nun beim Elefanten zutrifft, habe ich nicht weiter
recherchiert.

In diesem Fall kann es nicht zutreffen, weil ja der Gattungsname beim Indischen Elefanten derselbe geblieben ist.

Grüße,
R.H.

hmm,
wie RSNemo schon gesagt hat zu viel Bedeutung braucht man biologischen Namen nicht zu geben - ‚warum‘ heißt du ‚R.Holzer‘?

Z.Z. werden immer mehr Stammbüsche neu sortiert. Je besser die DNA-Technik wird und je weiter man in der Sequenzierung kommt, desto deutlicher werden die genetischen Verwandtschaften von Arten.
Was früher nach pur äußerlichen Ähnlichkeiten sortiert wurde, kann jetzt nach anderen, tiefer liegenden Ursachen zueinander in Bezug gesetzt werden.
Gruss…lux

(Manchmal werden Tiere auch nach ihrem Entdecker mitbenannt, ein gutes Beispiel ist die Steinlaus (Petrophaga lorioti)).

1 Like

Ganz üble Viecher, diese Petrophagen. :smile: *

Allerdings! und erst die Rhinogradentia.

Ein anderes Beispiel für die Benennung nach eine Person ist die

Bufonaria borisbeckeri (eine Meeresschnecke)

in dem Zusammenhang ist vielleicht diese Seite von Interesse:
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Skurrile_wissen…

Diese Dinge sind mir schon bekannt - ich habe auch mit biologischer Systematik zu tun gehabt. Oft sieht es ja so aus, als sei die ganze Einteilung überhaupt hinfällig.
Meine Frage war eher, warum man den wissenschaftichen Namen des Indischen Elephanten überflüssigerweise geändert hat, nachdem man den Afrikanischen Elefanten in eine andere Gattung einordnete.

Grüße,
R.H:

hallo

der Name „Elephas indicus“ wurde von Carl Linnaeus (Linné) vergeben, dem wohl nicht ganz klar war, das es in Asien auch Elephanten ausserhalb Indiens gibt (in insgesamt 13 Staaten).

Der alte Name war also nicht korrekt. Deshalb war die Umbenennung gar nicht so willkürlich, sondern sinnvoll.

Die indische Subspezies heisst heute „Elephas maximus indicus“ und ist die einzige, die wirklich „Indischer Elephant“ genannt werden kann.

Viele Grüsse, Sama

1 Like