Hallo,
ich habe einen Kater, bei dem eine Futtermittelallergie festgestellt wurde. Zuerst wurde die wunde Stelle unterm Hals nur gegen Eiterbakterien behandelt. Erst als die Bakterien zwar weg waren, die Stelle aber nicht abheilte und mein Kater sich noch mehr kratzte als zuvor,stellte sich raus, dass der Grund dafür, warum mein Kater sich aufgekratzt hatte, wohl eine Allergie war. Er hatte zu diesem Zeitpunkt dann nämlich auch an anderen Stellen wunde, juckende Stellen.
Nach der Behandlung mit dem einen Antibiotikum hat er also ein anderes Antibiotikum bekommen, dass dann zum Glück endlich eine Verbesserung gebracht hat. Mittlerweile ist auch alles schön verheilt. Nach dem zweiten Antibiotikum hat er das hypoallergene Trockenfutter von Royal Canin bekommen. Das isst er brav seit einigen Wochen. Er mag auch allgemein lieber Trockenfutter als Nassfutter. Der Tierarzt meinte, nach 6 bis 8 Wochen müsste ich dann „einfach“ ausprobieren, was er verträgt.
Nun habe ich im Internet schon einige Informationen zu so einer Ausschlussdiät gefunden, aber ich habe doch noch Fragen und hoffe, mir kann hier jemand weiter helfen.
Beim Nassfutter frisst mein Kater eigentlich nur Huhn oder Thunfisch von Shiny Cat. Als die Allergie noch nicht diagnostiziert war und er 2 Wochen lang Tabletten (Clavaseptin) gegen die Eiterbakterien nehmen musste, habe ich ihm ziemlich viel Shiny Cat gegeben. Nach der Behandlung war ja aber der Juckreiz wieder stärker. Deshalb nehme ich an, dass die Allergie eben durch Huhn oder Thunfisch ausgelöst wird.
Ich wollte Anfang Oktober anfangen zu testen. Ich weiß, dass es besser ist, das pure Fleisch zu geben, als ein fertiges Futter, weil im fertigen Futter ja noch andere Zutaten mit drin sind. Ich weiß auch, dass es bis zu 2 Wochen dauern kann, bis eine allergische Reaktion auftritt. Nur: Wie muss ich genau vorgehen? Reicht eine einzige Portion Huhn aus? Bekommt er also einmal Huhn und dann wieder das RC Trockenfutter? Oder muss er die zwei Wochen lang nur Huhn essen? Das könnte schwierig werden, weil er wie gesagt am liebsten Trockenfutter isst, aber da muss er dann halt durch.
Ich habe auch schon Futter (z.B. Kattovit Sensitive Mono-Protein) gesehen, bei dem laut Etikett nur einen Proteinquelle enthalten ist. Ist dieses Futter jetzt für so eine Ausschlussdiät geeignet? Oder ist es dafür gedacht, dass man es füttert, wenn man schon weiß, was die Katze verträgt?
Fragen über Fragen
Schon mal vielen Dank für’s Lesen