Eliminationsdiät Futtermittelallergie Katze

Hallo,

ich habe einen Kater, bei dem eine Futtermittelallergie festgestellt wurde. Zuerst wurde die wunde Stelle unterm Hals nur gegen Eiterbakterien behandelt. Erst als die Bakterien zwar weg waren, die Stelle aber nicht abheilte und mein Kater sich noch mehr kratzte als zuvor,stellte sich raus, dass der Grund dafür, warum mein Kater sich aufgekratzt hatte, wohl eine Allergie war. Er hatte zu diesem Zeitpunkt dann nämlich auch an anderen Stellen wunde, juckende Stellen.

Nach der Behandlung mit dem einen Antibiotikum hat er also ein anderes Antibiotikum bekommen, dass dann zum Glück endlich eine Verbesserung gebracht hat. Mittlerweile ist auch alles schön verheilt. Nach dem zweiten Antibiotikum hat er das hypoallergene Trockenfutter von Royal Canin bekommen. Das isst er brav seit einigen Wochen. Er mag auch allgemein lieber Trockenfutter als Nassfutter. Der Tierarzt meinte, nach 6 bis 8 Wochen müsste ich dann „einfach“ ausprobieren, was er verträgt.

Nun habe ich im Internet schon einige Informationen zu so einer Ausschlussdiät gefunden, aber ich habe doch noch Fragen und hoffe, mir kann hier jemand weiter helfen.

Beim Nassfutter frisst mein Kater eigentlich nur Huhn oder Thunfisch von Shiny Cat. Als die Allergie noch nicht diagnostiziert war und er 2 Wochen lang Tabletten (Clavaseptin) gegen die Eiterbakterien nehmen musste, habe ich ihm ziemlich viel Shiny Cat gegeben. Nach der Behandlung war ja aber der Juckreiz wieder stärker. Deshalb nehme ich an, dass die Allergie eben durch Huhn oder Thunfisch ausgelöst wird.

Ich wollte Anfang Oktober anfangen zu testen. Ich weiß, dass es besser ist, das pure Fleisch zu geben, als ein fertiges Futter, weil im fertigen Futter ja noch andere Zutaten mit drin sind. Ich weiß auch, dass es bis zu 2 Wochen dauern kann, bis eine allergische Reaktion auftritt. Nur: Wie muss ich genau vorgehen? Reicht eine einzige Portion Huhn aus? Bekommt er also einmal Huhn und dann wieder das RC Trockenfutter? Oder muss er die zwei Wochen lang nur Huhn essen? Das könnte schwierig werden, weil er wie gesagt am liebsten Trockenfutter isst, aber da muss er dann halt durch.

Ich habe auch schon Futter (z.B. Kattovit Sensitive Mono-Protein) gesehen, bei dem laut Etikett nur einen Proteinquelle enthalten ist. Ist dieses Futter jetzt für so eine Ausschlussdiät geeignet? Oder ist es dafür gedacht, dass man es füttert, wenn man schon weiß, was die Katze verträgt?

Fragen über Fragen :wink:
Schon mal vielen Dank für’s Lesen

hi

habe ich
ihm ziemlich viel Shiny Cat gegeben. Nach der Behandlung war
ja aber der Juckreiz wieder stärker. Deshalb nehme ich an,
dass die Allergie eben durch Huhn oder Thunfisch ausgelöst
wird.

was bekam er NOch ausser shiny cat ß in Shiny cat ist nämlich das pure muskelfleisch mit wasser und reis drin - sonst nicht wirklich was - damit kann man eh keine katze halbwegs gesund ernähren, weil es kein alleinfutter ist

Ich weiß auch, dass es bis zu 2 Wochen dauern kann,
bis eine allergische Reaktion auftritt. Nur: Wie muss ich
genau vorgehen? Reicht eine einzige Portion Huhn aus? Bekommt
er also einmal Huhn und dann wieder das RC Trockenfutter?

nein : 2 Wochen lang NUR das Fleisch/futter das getestet werden soll evtl. WasserReis dazu - sonst nichts - nach 2 Wochen das nächste

zwischendrin nicht auf RC umstellen,

muss er die zwei Wochen lang nur Huhn essen? Das könnte
schwierig werden, weil er wie gesagt am liebsten Trockenfutter
isst, aber da muss er dann halt durch.

eien normale katze frisst maus, maus, maus und maus oder maus , ess i denn es gibt maus aber dann kann man zur abwechslung maus füttern ;9 was er „am liebsten“ frisst ist unerheblich - zumal RC auch nicht so wirklich …ehhh… hochwertig ist (es ist nur teuer)

Ist dieses Futter jetzt für so
eine Ausschlussdiät geeignet? Oder ist es dafür gedacht, dass
man es füttert, wenn man schon weiß, was die Katze verträgt?

so ist es - wobei bei dem stolzen Preis von über 6€ / kilo (!!!) ich erwarten würde, dass nicht ausgerechnet der Stoff, den Katzen am allerwenigsten (nicht) verstoffwechseln können ganz vorne auf der Inhaltsliste steht udn an dritter Stelle „Abfall“… und genmanipuliertes soja und und und

wenn schon Trockenfutter dann hochwertiges ohne Getreide (Makana oder Orijen) - denn bei Katzen ist häufig der Getreideanteil der Allergieauslöser

Gruß H.

Kleiner Einwurf *hüstel*
Das von dir vorgeschlagene Orijen, liebes Hexerl, kostet zwischen 10 und 15€ pro Kilo, je nach Abnahme. Wie viele einself soll ich denn da in Klammern hinterhersetzen? Nimm’s mir nicht übel, aber diese Preise sind sowas von jenseitig. Was übrigens in gleicher Weise natürlich auch für das Shiny Cat gilt.

1 Like

Hallo Zara,

wie seid ihr auf Futtermittel gekommen? Ist das getestet worden?

Eine Ausschlussdiät fängt man mit Fleischan, die das Tier noch nie gefressen hat, meistens Pferd:frowning:

Es gibt auch HIER super Seiten im Netz zu .
Auch da haben meist Züchter die größten Erfahrungswerte.

Alles Gute
Margit

HIER findest Du auch noch Info und eigentlich ein gutes Futter ( vom Hörensagen) bei solchen Probs.

Bei Katzen muss man immer auch ans Taurin denken, ich weiss nicht, wie lange die ohne sein können. Wenn Du Fleisch pur füttern willst, erkundige Dich bei Deinem TA deswegen.

Alles Gute
Margit

Das von dir vorgeschlagene Orijen, liebes Hexerl, kostet
zwischen 10 und 15€ pro Kilo, je nach Abnahme.

ja nur fütter ich davon 20g weniger - und das WAS man füttert ist eben kein billiges Getreide - Orijen z.B. enthält nur Stoffe die von Katzen auch verstoffwechselt werden können :wink: eben keine Abfälle, kein Getreide etc - so dass die Fütterung damit im Endeffekt nicht teurer ist als mit dem Diätquatsch von kattovit und RC aber definitiv gesünder :wink:

Nimm’s
mir nicht übel, aber diese Preise sind sowas von jenseitig.

Tierarzt ist teurer :wink:

wenn ich alles frisch kochen würde, wärs mit Material- und Stromkosten und meinem Zeitaufwand etc. noch teurer *schulterzuck*

Gruß h.

1 Like

Richtig.

Hallo Hexerl,

ja, sorry, ich hatte noch nie eine Katze mit Allergie (wohingegen mir wiederum, wenn, dann Margits Tip mit dem Pferd wirklich einleuchten täte). Das mit dem wirklich nicht gesunden Getreideanteil weiss ich wohl selber, aber es will mir nicht in den Kopf, dass es kein preiswerteres getreidefreies Trockenfutter geben soll.

Ich gebe meinen auch vorwiegend eben keine Supermarktware, sondern noch halbwegs bezahlbares Premiumzeuch der mittel-unteren Preiskategorie aus dem Onlinezoohandel wie Animonda Carny und ähnliches. Oder das Premium von Aldi (die fressen leider nur eine Sorte von den beiden) bzw. die Eigenmarken von DM, wenn das gute Fressi nicht rechtzeitig nachbestellt wurde.

Und das mit der von dir postulierten Nichtverstoffwechselfähigkeit von „Abfällen“ (womit du wohl die berühmten Fleischnebenerzeugnisse zu meinen scheinst) ist wohl eine glasklare Glaubensangelegenheit, sofern das Resteverwursten nicht vollends überhand nimmt (wie bei den üblichen Discounter- und Supermarktverdächtigen) und nicht komplett unverzehrbare Nebenerzeignisse wie Urin, Kot etc. mit reingemengt werden (was ich allerdings persönlich für ein Gerücht von seiten der Supadupadeluxefutterfraktion halte), also nicht diskutierbar. Kann man so halten. Habe ich nicht das allerleiseste Problem damit.

Wohlgemerkt rede ich von halbwegs gesunden Tieren, also slightly off topic jetzt. Bei kranken Fellnasen stelle ich mich zur Not selbstverständlich auch selber an den Herd, wenn es denn helfen sollte.

Schönen Gruß

Annie

2 Like

Erst mal vielen Dank für alle Antworten!

was bekam er NOch ausser shiny cat ß in Shiny cat ist nämlich
das pure muskelfleisch mit wasser und reis drin - sonst nicht
wirklich was - damit kann man eh keine katze halbwegs gesund
ernähren, weil es kein alleinfutter ist

Dass shiny cat nicht das Gelbe vom Ei ist, ist mir durchaus bewusst. Wie gesagt, mein Kater isst am liebsten Trockenfutter, auch wenn er eigentlich ein Mäusejäger sein sollte. Das Shiny Cat darf ich ihm auch nicht jeden Tag hinstellen, denn dann mag er es auch nicht. Ich versuche ihm halt immer wieder mal Nassfutter zu geben, damit er genug Flüßigkeit zu sich nimmt. Er trinkt aber auch regelmäßig (auch nicht zu viel) und es fehlt ihm dahingehend nichts. Ich bin nur vorsichtig, weil bei einem Bekannten ein Kater an Nierenversagen gestorben ist, der Zeit seines Lebens nur Trockenfutter bekommen hat. Aber zurück zum Thema:

Als es meinem Kater also so schlecht ging, habe ich ihm halt öfter Shiny Cat zu seinem Trockenfutter (Sanabelle light) dazugestellt, weil ich dachte, ich tu ihm was gutes damit. Er hat es auch gern gegessen - hauptsächlich hat er aber trockenfutter zu sich genommen. Als der Ausschlag das erste Mal so richtig deutlich auftrat, gab es Happy Cat, aber ich weiß nicht mehr genau welche Sorte.

Ich habe bisher auch nicht das allerbilligste Trockenfutter gekauft. Meistens Sanabelle oder Happy cat. Da ist aber leider auch oft Getreide mit drin.

nein : 2 Wochen lang NUR das Fleisch/futter das getestet
werden soll evtl. WasserReis dazu - sonst nichts - nach 2
Wochen das nächste

zwischendrin nicht auf RC umstellen,

Das hilft mir wirklich weiter! Vielen Dank. Mein Tierarzt meinte ja, am einfachsten wäre es, nur noch dieses hypoallergene Futter zu geben. Da hat es mir dann auch gereicht und ich war froh, als ich nicht mehr hin musste.

Wenn ich ihm also Huhn gebe, und er bekommt nach ein paar Tagen Ausschlag, was mach ich dann? Dann wieder zurück zur RC? Oder wieder Spritzen vom Tierarzt?

zumal RC auch nicht so wirklich …ehhh… hochwertig ist (es
ist nur teuer)

Wie gesagt, es schien mir am einfachsten, das zu füttern, als ihm Pferd oder Strauß reinzuzwingen. Nur damit das nicht falsch verstanden wird: Es geht mir wirklich nicht darum, dass es für mich bequemer ist, ihm Trockenfutter zu geben, als rohes Fleisch.

Ich werde mir auf jeden Fall die Mühe machen, genau heraus zu finden, gegen was er allergisch reagiert. Ich habe auch gelesen, dass es meistens mehrere Sachen sind. Es wird also wahrscheinlich eine langwierige Angelegenheit.

Guckt mal diese Seite HIER, ich finde die zum THema Rohfütterung so ziemlich am Besten…

und Du findest auch die BEZUGSQUELLEn dort…

ALles Gute
Margit

Darf ich nochmal fragen, wie ihr zu der Diagnose gekommen seid?
Bei Hausstaub, Pollen usw. kann ebenso sein, und auch nach/bei Flöhen, kann es zu dieser Art „Ausschlag“ kommen.

Dann probierst Du in 100 Jahren noch umsonst…
Wurde eine Hautprobe ( Geschrapsel) eingeschickt?

LG Margit

Darf ich nochmal fragen, wie ihr zu der Diagnose gekommen
seid?

Gute Frage. Beim allerersten Besuch hieß es, der Ausschlag könnte eine allergische Reaktion auf einen Mücken-/Flohstich sein. Behandelt wurde erst mal 2 Wochen lang nur die Entzündung, die durch die Eiterbakterien entstanden war. Weil das gut abheilte, hieß es, ich sollte nur noch kommen, wenn es wieder schlimmer werden sollte. Das war an einem Freitag. Samstags bekam er die letzte Tablette und Sonntags hat er sich sehr zurückgezogen und versteckt und vermehrt gekratzt. Montag Früh bin ich gleich wieder zum Arzt und da hieß es dann, dass sei wohl doch eine Allergie gegen etwas im Essen. Flöhe waren nicht vorhanden (Hauskatze), Hausstaub könnte es auch sein, das wäre aber seltener.

Blut abnehmen wollten sie zwar, um auszuschließen, dass es was organisches ist, aber das ließ er nicht mit sich machen. Und dann hat er eben ein anderes Antibiotikum bekommen und Cortison, wenn ich mich recht erinnere. Es waren jedenfalls zwei unterschiedliche Spritzen. Tests wurden sonst keine gemacht. Und weil das RC Futter und die Spritzen so gut angeschlagen haben, war die Diagnose wohl klar.

Ich habe auch gelesen, dass man Allergietests mit Blut machen kann, die aber nicht so genau sind. Dass man auch anhand einer Hautprobe sowas feststellen kann, war mir bisher nicht bekannt. Wurde mir auch vom Tierarzt nicht angeboten.

Guten Morgen,

wenn die Katze Cortison bekommen hat, ist es wahrscheinlich dadurch besser geworden, nicht durchs Futter.

Schau dir mal DIESE Seite an.

Ich sehe grade, dass mit der Haut (Geschrapsel) wird scheinbar nicht so üblicherweise gemacht?! Guck Dir vllt noch DIESE SEITEan.

Eins steht für mich persönlich fest. Wir barfen seit ca. 6 Jahren die Hunde, es stärkt das Immunsystem und viele Krankheiten sind seltener.
Rohfütterung ist das Beste in meinen Augen.

Grüße
Margit