Elko

Hallo miteinender.

Kann man einen Folienkondensator 240V 300mF mit Elkos und Dioden irgendwie ersetzen (für 1KW Motor)?

Balázs

Hallo

Das ist vermutlich kein Folienkondensator, sondern ein ungepolter Elko als Anlaufkondensator, der nur kurzzeitig zugeschaltet wird bis der Motor angelaufen ist. Der Wert dürfte auch eher µF sein.
Antwort: Kann man nicht mit Ko’s und Dioden nachbauen.

Gruß
Hevo

Hallo miteinender.

Kann man einen Folienkondensator 240V 300mF mit Elkos und
Dioden irgendwie ersetzen (für 1KW Motor)?

Theoretisch ja.

  1. Praktisch wird aber der Elko mit etwa 1-2V verpolt betrieben, die Diode hat nun mal einen Spannungsabfall beim Spitzenstrom.
    Das macht der Elko auf dauer nicht mit.

  2. Der Elko muss auch noch die Spitzenströme verkraften.

MfG Peter(TOO)

Na ja, war nur eine Überlegung bis ich passenden bekomme, fand noch keinen:smile:

Danke euch.

Gruß

Balázs

hi, ich habe einmal bipolare Elkos von F+T mit 180uF gekauft (als ladekondensatoren für netzbetrieb)
da gabs glaub ich auch andere Werte
http://www.ftcap.de/
hier die Anlaufkondensatoren
http://www.ftcap.de/tl_files/ftcap/datenblaetter/ele…

ich hatte die unter produktionformationen bei blitzelko
ganz unten die beschriebenen charging cap bipolar
Ol

Hi.

Danke, da gibts 250V 220µ tatsächlich. Leider keinen mit 300.
Ursprünglich war zwei 300µ an der Motor und einer ist hin.
So dreht sich zwar aber langsam, wenn ich den kaputten abklemme aber ohne Leistung.
Ist es schlimm, wenn ich da nur einen mit 220µ ranhänge?

Gruß

Balázs

Hi,
nimm halt 3 x 100
oder so…
du könntest auch in anderen Rubriken nachsehen…
ich denke die haben auch Folienkondensatoren
Ist dir ein MP oder ähnliches zu groß?
OL

Hi,

nimm halt 3 x 100
oder so…

Ja das dachte ich auch und Platzproblem gibts nicht aber so ich mich da reingelesen habe ist der Wert nicht so kritisch.
Ich blicke leider nicht durch wie die zwei (und warum zwei) da miteinander wirken.
Sind deshalb zwei da verbaut weil so großer die auch nicht hatten?
Bisher sah ich Motoren immer nur mit einem.

du könntest auch in anderen Rubriken nachsehen…

Also der war am Größten was ich fand da.
Und es ist ja auch ein Kostenfaktor:smile:

ich denke die haben auch Folienkondensatoren

Also unter Motorstarter Kondis, da habe ich geguckt.

Ist dir ein MP oder ähnliches zu groß?

MP? Bahnhof, sorry:smile:

OL

Balázs

http://de.wikipedia.org/wiki/Metallpapierkondensator

Soso:smile:
.

Hallo

Das ist vermutlich kein Folienkondensator, sondern ein
ungepolter Elko als Anlaufkondensator, der nur kurzzeitig
zugeschaltet wird bis der Motor angelaufen ist.

Gut. Was ich aber über Anlaufkondensatoren las spricht klar gegen deiner Aussage (300µF). Da sind Elkos wie auch immer nicht erwähnt.
Der Motor (worüber die Rede ist) ist mit zwei identischen ausgerüstet.

Der Wert
dürfte auch eher µF sein.

Um wie viele µF es geht nach der Motorleistung ist da die Frage.
Das hängt ja von den Wicklungen und andere Parameter ab wie ich das las.

Und an diesen Motor was sonst um 1KW leisten soll sind zwei mit 300µF angebaut (kleiner Kompressor).

Antwort: Kann man nicht mit Ko’s und Dioden nachbauen.

Ist ja schon OK und so weit verstanden wie es um Dauerbetrieb geht, aber als Anlaufhilfe und nicht auf Dauerbetrieb???. Da sind noch auch andere Möglichkeiten wie ich jetzt da so lese.
Zb. Drossel.

Gruß
Hevo

Balázs

Hallo

Wenn es hier tatsächlich nur um einen Anlaufkondensator geht, der nur kurzzeitig beim Start (mit einem Relais) zugeschaltet wird, sollte 220 oder dieser hier:
http://shop.empire-electronic.de/Haustechnik-Kondens…
auf jeden Fall funktionieren.

Ich nehme an, dass die beiden 300 parallel geschaltet sind. Dann wundert es mich allerdings, dass der Motor nicht auch mit einem alleine anläuft. An dieser Stelle ist die Toleranz im allgemeinen sehr hoch. Der Kompressor muss ja auch noch bei eingem Gegendruck anlaufen können, und dieser dürfte ja inzwischen auf Null gefallen sein.

Gruß
Hevo

Hallo !

Hier mal was zu Lesen:

http://www.elosal.de/ratgeber/trmotorkondensator/ind…

2 x 300 µF/240 V ? da käme mir schon die Spannungsfestigkeit zu klein vor für 230 V, denn es gibt eine Spannungserhöhung von ca. 1,4 fach = 320 V ~ und diese Werte haben die dann auch gewöhnlich.

Sind die etwa in Reihe geschaltet,um die Spannungsfestigkeit zu erreichen ? Dann ca. 150 µF Gesamt-C.

Und die sollen auch stets dranbleiben,werden nicht abgetrennt nach Hochlauf ? Evtl. unbemerkt,weil Relais verborgen ?
Steht etwas von z.B. " 1,7 % ED" auf den Kondensatoren drauf ?
Das spräche sehr für Anlaufkondensator,der nach wenigen Sekunden abgeschaltet werden MUSS !

MfG
duck313

Hallo

Hier mal was zu Lesen:

Danke.

http://www.elosal.de/ratgeber/trmotorkondensator/ind…

2 x 300 µF/240 V ? da käme mir schon die Spannungsfestigkeit
zu klein vor für 230 V, denn es gibt eine Spannungserhöhung
von ca. 1,4 fach = 320 V ~ und diese Werte haben die dann auch
gewöhnlich.

Das war mir klar mit den Spitzenverten.
Irritierend finde ich dabei, dass überall die angebotene Kondis sowohl die für den Anlauf als fürs Betrieb mit 240 angegeben werden.) Wo gibt so ein Netz auf der Welt?:smile:))

Sind die etwa in Reihe geschaltet,um die Spannungsfestigkeit
zu erreichen ? Dann ca. 150 µF Gesamt-C.

Ich habe den Motor noch nicht richtig durch gemessen gehört einem Bekannten (Kompressor).

Und die sollen auch stets dranbleiben,werden nicht abgetrennt
nach Hochlauf ? Evtl. unbemerkt,weil Relais verborgen ?
Steht etwas von z.B. " 1,7 % ED" auf den Kondensatoren drauf ?
Das spräche sehr für Anlaufkondensator,der nach wenigen
Sekunden abgeschaltet werden MUSS !

Ja das habe ich schon gelesen und ich werde den Motor richtig unter die Lupe nähmen.
An dem Kondi (China) steht CD60 (was das heißen soll?) 250V. AC 50/60Hz. das ist ja eindeutig genug der muss die Spitzenwerte aushalten und lief ja auch jaherlang.

MfG
duck313

Balázs

Hallo

Wenn es hier tatsächlich nur um einen Anlaufkondensator geht,
der nur kurzzeitig beim Start (mit einem Relais) zugeschaltet
wird, sollte 220 oder dieser hier:
http://shop.empire-electronic.de/Haustechnik-Kondens…
auf jeden Fall funktionieren.

Ich muss den Motor mal richtig prüfen.
Habe mich etwas eingelesen:smile:

Ich nehme an, dass die beiden 300 parallel geschaltet sind.
Dann wundert es mich allerdings, dass der Motor nicht auch
mit einem alleine anläuft.

Doch der lauft an nur langsam. Probiert habe ich natürlich ohne Last und erst als ich den kaputten mit der Kurze ermittelte und abklemmte.
Mich wundert der Wert. Nirgends sehe ich so großen.

An dieser Stelle ist die Toleranz
im allgemeinen sehr hoch.

Ja das las ich auch schon.

Der Kompressor muss ja auch noch bei
eingem Gegendruck anlaufen können,

Klar.

und dieser dürfte ja
inzwischen auf Null gefallen sein.

Das eben nicht:smile:

Gruß
Hevo

Balázs

Hallo !

„CD 60“ kann bedeuten,es ist das PCB-haltige Isoliermittel Chlordiphenyl (deshalb CD) verwendet worden.

Bei der Entsorgung wäre das Sondermüll.

Neuere Kondensatoren enthalten ungefährlichere Isolieröle.

MfG
duck313

1 Like

Irritierend finde ich dabei, dass überall die angebotene
Kondis sowohl die für den Anlauf als fürs Betrieb mit 240
angegeben werden.) Wo gibt so ein Netz auf der Welt?:smile:))

nirgends. aber anders als sonst bezieht sich das hier eben nicht auf die spitzenspannung, sondern auf den effektivwert der betriebswechselspannung.
schau mal zum beispiel:
www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=motorkond…
angegeben ist immer eine spannung mit dem zusatz ‚ac‘

nirgends. aber anders als sonst bezieht sich das hier eben
nicht auf die spitzenspannung, sondern auf den effektivwert
der betriebswechselspannung.

War mir nicht was brandneues:smile:
Erwähnte ich nur leise weil mir hier beigebracht wurde das die Spitzenspannung höher ist.
Alter Hut. Physikunterreich nicht ganz verschlafen:smile: so weit bin ich ja schon und das gut paar Jahrzehnte:smile:.

Ich habe noch nie einen Kompessor gesehen mit ein so hohen Kondensator-Wert (300µF) normal sind 50µF-70µF.Übrigens fast jeder Kompressor muss ohne Gegendruck Anlaufen,dann gibts auch keine Probleme, entweder funktioniert der Pressostat nicht einwandfrei mit der Entleerung,oder manche haben ein Elektroventil das Entleert den Abschnitt vom Komressor bis zum Rückschlagventil vor dem Kessel.
Gruß Transitron

Irritierend finde ich dabei, dass überall die angebotene
Kondis sowohl die für den Anlauf als fürs Betrieb mit 240
angegeben werden.) Wo gibt so ein Netz auf der Welt?:smile:))

nirgends. aber anders als sonst bezieht sich das hier eben
nicht auf die spitzenspannung, sondern auf den effektivwert
der betriebswechselspannung.

Nö.

Ein Kondensator mit der Angabe AC 240V hält auch eine Wechselspannung mit einem Effektivwert von 240V aus.

Nur wäre dieser als Betriebskondensator für einen Motor an einem 230V Netz ungeeignet, da es eine Spannungsüberhöhung gibt.

Du wirst an einem Betriebskondensator bei anliegenden 230V deutlich mehr als 230V messen. In der Regel kannst du von rund dem 1,4 fachen ausgehen.