Elktrochemie - Wieso 3 Elektroden

Hallo zusammen!

Ich stehe hier vor einem Rätsel. Ich habe hier eine Anweisung für eine elektrochemische Messung. Darin kommen allerdings 3 Elektroden vor: Arbeitselektrode, Referenzelektrode und Gegenelektrode. Allerdins verstehe ich das Prinzip hinter dieser Methode nicht. An welcher Elektrode läuft was ab? Und warum muss angeblich die Referenzelektrode möglichst nahe an die Arbeitselektrode?

Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte! Thx

Diese Anordnung wird genutzt,wenn Messungen unter Last gemacht werden. Also ein nicht zu vernachlässigender Strom fließt.
Zwischen Arbeitselektrode und Gegenelektrode fließt der Strom. Zwischen Arbeitselektrode und Referenzelektrode wird die Spannung gemessen.
Damit schließt man den Spannungsabfall in der Lösung (deshalb möglichst nahe) aus und verschiedene Elektrodenüberspannungen an der Gegenelektrode.

Guido

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/Referenzelektrode :wink: erklaert die Funktion der Referenzelektrode genauer. Die Reaktionen an den Elektroden werden durch die Referenzelektrode nicht beeinflusst - an Kathode und Anode spielt sich Ox- und Redox ganz normal ab…

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]