Obstbrände - nicht nur im Elsass
Hallo Thomas,
Gilg
Das hat eher „historische“ Gründe.
ah, ok
Wird ja auch von vielen empfohlen, ich hatte den Eindruck (wir hatten seinerzeit dort auch übernachtet), dass sich das Gilg etwas zu sehr und seit etwas zu langer Zeit auf überkommenen Lorbeeren ausruht.
Zu den Obstbrennern:
Die meisten Obstbrenner findest Du auch in o.g. Buch aufgeführt. Der, wie ich finde, beste und leider relativ unbekannte Hoeffler http://www.distillerie-hoeffler.com, ist für Eure Routenplanung zu weit im Norden (Lobsann), ebenso wie der exzellente Hagmayer (Balbronn), der außerdem einen köstlichen, 35%igen Likör aus grünen Walnüssen herstellt (und das sage ich, bin kein Freund von Likören), sein „Nusse Wasser“. Einer der großen und guten Namen, Metté http://www.distillerie-mette.com/, liegt etwas zu weit im Süden (Ribeauvillé unterhalb von Sélestat).
In Maisonsgoutte findet Ihr die Hubrecht s, die zwar bekannt sind, aber die Destille quasi neben dem Misthaufen im Hinterhof stehen haben, ziemlich pittoresk. In Steige gibt es Jos Nussbaumer , den wir aber nicht besucht haben: http://www.jos-nusbaumer.com/ In Albé gibt es die angeblich älteste Destillerie im Elsass, Meyblum. Nahe Scherwiller, in Châtenois, liegt die Destillerie von René Legoll http://www.legoll.com/. Die dort erhältlichen Konfitüren fanden wir besser als die Brände 
Dem Geschmack bin ich immer noch auf der Spur, weshalb ich mittlerweile eine ganze Sammlung von Mirabellen aus der Eifel, Luxemburg, der Pfalz, Baden und dem Elsass habe. Also wenn Du da noch Tips hast: her damit. Ich trinke auch einen auf Dein Wohl!
Slainte!
Dann noch ein weiterer Tipp, für Dich wg. Deiner Wohnortangabe in der Vika sicher interessant: Die Aqua Vitae in Essen, dieses Jahr am 08.-09. Nov. Einige der großen deutschen Obstbrenner stellen dort aus, Vallendar, Dirker, Schenk http://www.obstbrand.eu/ Man kann die Obstbrände umsonst verkosten.
In diesem Zusammenhang noch eine Frage: In besseren Lokalen bekommt man seinen Brand nach meinen Erfahrungen einige Jahre lang auf Eis, dann wieder einige Jahre lang in angewärmten Gläsern (grob geschrieben). Ist das eine Modeerscheinung? Was bevorzugst Du?
Untemperiert, zu große Kälte und zu große Wärme verbessern meiner Erfahrung nach den Brand nicht, eher im Gegenteil.
Viele Grüße
Diana