Elsass Anfang Oktober: Tipps?

Hallo Leute,

vom 2. bis zum 5. Oktober fahre ich mit meiner Holden nach Itterswiller bei Barr im Elsass. Ich wollte bei Arnold in Itterswiller und bei Gilg und Kiefer in Mittelbergheim essen gehen und bei Gresser in Andlau Wein holen. Hat jemand von Euch Tipps hinsichtlich:

  • schöner Wanderungen,
  • Restaurants,
  • Sehenswürdigkeiten,
  • Festivitäten,
  • anderer Aktivitäten?

Mit ist (fast) alles recht, was eine Genussreise für Mittvierziger schöner gestalten kann, ich möchte nur vor Ort nicht mehr allzu viel mit dem Auto fahren müssen.

Für jede Idee dankbar: Thomas

Hallo!

Aus eigener Erfahrung:Außergewöhnliches Hotel und super Restaurant in Colmar: Hostellerie „Le Marechal“ Restaurant " a l’ Echevin.
www.hotel-le-marechal.com.
Unbedingt die Weinstraße mit PKW/Reisemobil fahren. Zwischen den „Städten“ bestehen stündliche, preiswerte mit sehr guten Zügen, unbedingt per Tages- oder 3-Tageskarten nutzen!
MfG

Gourmettipps rund um Barr - Obernai
Hallo Thomas,

kennt Ihr bereits den Dumont-Reiseführer für Genießer? Lohnt sich im Gepäck zu haben: ISBN 3770154789 Buch anschauen

Gilg

Dort waren wir vor rund drei Jahren & waren nicht sehr angetan, das Essen war gut, aber das Haus müßte dringend renoviert werden, es machte insgesamt einen leider etwas schäbigen Eindruck, der Service war eher unfreundlich. Würde ich persönlich nicht empfehlen.

In Scherwiller gibt es ein Restaurant, das uns Einheimische empfohlen hatten, wir haben dort sehr gut gegessen, rustikale Küche (sie hatten auch ‚rognons blancs‘ auf der Karte :wink:, sehr freundlicher Service: http://www.couronne.com/

und bei Gresser in Andlau Wein holen.

Andlau ist durchaus sehenswert, dort gibt es einen weiteren bekannten Winzer, Marc Kreydenweiss, er gehört zur Riege der modernen Winzer im Elsass: http://www.kreydenweiss.com

Rund um Villé gibt es erwähnenswerte Obstbrenner, habt Ihr auch daran Interesse?

  • schöner Wanderungen,

Mont Sainte Odile: http://www.badenpage.de/alsace/st_odile/

In der Nähe übrigens der einzige Ort im Elsass, der für seinen Rotwein (!) berühmt ist, Ottrott: http://www.ottrott.com/de/ottrotter_roter_43.php Mit den großen französischen Rotweinen kann er sich nicht messen, klar.

ich möchte nur vor Ort nicht mehr allzu viel mit dem Auto fahren müssen.

…weshalb ich mich jetzt auf die nähere Umgebung beschränkt habe.

Wenn Du den Radius erweitern willst, sag Bescheid, dann kann ich evtl. weitere Empfehlungen geben.

Gute Reise!
Diana

Hallo Diana,

kennt Ihr bereits den Dumont-Reiseführer für Genießer? Lohnt
sich im Gepäck zu haben: ISBN 3770154789 Buch anschauen

danke für den Tip, sehe ich mir mal an.

Gilg

Dort waren wir vor rund drei Jahren & waren nicht sehr
angetan, das Essen war gut, aber das Haus müßte dringend
renoviert werden, es machte insgesamt einen leider etwas
schäbigen Eindruck, der Service war eher unfreundlich. Würde
ich persönlich nicht empfehlen.

Das hat eher „historische“ Gründe.

Rund um Villé gibt es erwähnenswerte Obstbrenner, habt Ihr
auch daran Interesse?

Aber natürlich! Mein Vater hat vor Urzeiten in Benfeld (Alsace)gearbeitet und noch Jahre später von einem Kollegen jedes Jahr eine Flasche selbstgebrannten Mirabell bekommen. Dem Geschmack bin ich immer noch auf der Spur, weshalb ich mittlerweile eine ganze Sammlung von Mirabellen aus der Eifel, Luxemburg, der Pfalz, Baden und dem Elsass habe. Also wenn Du da noch Tips hast: her damit. Ich trinke auch einen auf Dein Wohl! In diesem Zusammenhang noch eine Frage: In besseren Lokalen bekommt man seinen Brand nach meinen Erfahrungen einige Jahre lang auf Eis, dann wieder einige Jahre lang in angewärmten Gläsern (grob geschrieben). Ist das eine Modeerscheinung? Was bevorzugst Du?

Und danke auch für die anderen Tips, die ich beherzigen werde, wenn ich sie auch des traffics wegen hier rausgeschnitten habe. Nachdem hier alle 14 Tage die Fullquote-Debatte durch’s Forum schwappt.

Grüße, Thomas

Obstbrände - nicht nur im Elsass
Hallo Thomas,

Gilg

Das hat eher „historische“ Gründe.

ah, ok :wink: Wird ja auch von vielen empfohlen, ich hatte den Eindruck (wir hatten seinerzeit dort auch übernachtet), dass sich das Gilg etwas zu sehr und seit etwas zu langer Zeit auf überkommenen Lorbeeren ausruht.

Zu den Obstbrennern:

Die meisten Obstbrenner findest Du auch in o.g. Buch aufgeführt. Der, wie ich finde, beste und leider relativ unbekannte Hoeffler http://www.distillerie-hoeffler.com, ist für Eure Routenplanung zu weit im Norden (Lobsann), ebenso wie der exzellente Hagmayer (Balbronn), der außerdem einen köstlichen, 35%igen Likör aus grünen Walnüssen herstellt (und das sage ich, bin kein Freund von Likören), sein „Nusse Wasser“. Einer der großen und guten Namen, Metté http://www.distillerie-mette.com/, liegt etwas zu weit im Süden (Ribeauvillé unterhalb von Sélestat).

In Maisonsgoutte findet Ihr die Hubrecht s, die zwar bekannt sind, aber die Destille quasi neben dem Misthaufen im Hinterhof stehen haben, ziemlich pittoresk. In Steige gibt es Jos Nussbaumer , den wir aber nicht besucht haben: http://www.jos-nusbaumer.com/ In Albé gibt es die angeblich älteste Destillerie im Elsass, Meyblum. Nahe Scherwiller, in Châtenois, liegt die Destillerie von René Legoll http://www.legoll.com/. Die dort erhältlichen Konfitüren fanden wir besser als die Brände :wink:

Dem Geschmack bin ich immer noch auf der Spur, weshalb ich mittlerweile eine ganze Sammlung von Mirabellen aus der Eifel, Luxemburg, der Pfalz, Baden und dem Elsass habe. Also wenn Du da noch Tips hast: her damit. Ich trinke auch einen auf Dein Wohl!

Slainte! :smile: Dann noch ein weiterer Tipp, für Dich wg. Deiner Wohnortangabe in der Vika sicher interessant: Die Aqua Vitae in Essen, dieses Jahr am 08.-09. Nov. Einige der großen deutschen Obstbrenner stellen dort aus, Vallendar, Dirker, Schenk http://www.obstbrand.eu/ Man kann die Obstbrände umsonst verkosten.

In diesem Zusammenhang noch eine Frage: In besseren Lokalen bekommt man seinen Brand nach meinen Erfahrungen einige Jahre lang auf Eis, dann wieder einige Jahre lang in angewärmten Gläsern (grob geschrieben). Ist das eine Modeerscheinung? Was bevorzugst Du?

Untemperiert, zu große Kälte und zu große Wärme verbessern meiner Erfahrung nach den Brand nicht, eher im Gegenteil.

Viele Grüße
Diana

3 Like

off-topic story aus barr
moin,
in barr weiss ich nur gutes ueber das restaurant le brochet zu berichten:

http://www.brochet.com/

ich hatte geschaeftlich dort in der gegend zu tun - solche reisen benutzte ich gern, um potentielle quartiere in unsere damals bestehende doppelkopp-runde auszukucken - wir hauten unsere kasse bei solchen zielen an wochenendtrips auf den kopp…

jedenfalls sprach mich das le brochet von den zimmern und dem essen an - der gastraum schien geeignet, dort mal am wochenende richtig karten zu kloppen.
vorsichtshalber fragte ich den wirt, ob es moeglich sei… er bestaetigte, das sei kein problem.

nun gut, wir reisten an einem freitag nachmittag an, bezogen unsere zimmer und verabredeten uns zur ersten doko-runde gegen 19.00

der rustikale gastraum, den ich vorher mit seinen derben holztischen bei meinem erstbesuch gesehen hatte, war piekfein eingedeckt!!

ideal fuer ein „grand menu“ aber bestimmt nicht zum zocken und derb fluchen…

der wirt sah unsere verzweiflung, erinnerte sich an seine zusage, und ratzfatz war ein grosser esstisch fuer uns wieder abgedeckt…

wurde ein herrlicher abend!! die um uns speisenden gourmets schauten interessiert bei uns zu, der obstler floss in stroemen!

auf der website sieht es so aus, dass die wohl nur noch essen fuer pensionsgaeste machen, aber falls es gelegenheit fuer „aushaeusige“ gibt, wuerde ich da gern mal wieder reingehen…

gruss
kuddel

1 Like