Hallo Savodka89,
Ich will demnächst mit meiner Freundin in eine eigene Wohnung
ziehen, wir sind aber beide noch in der Ausbildung im 1.
Lehrjahr. Die Gefahr besteht aber, dass uns unsere Eltern
keine Bürgschaft geben und diese auch von keinem anderen
bekommen.
das Problem kenne ich. Bei jüngeren Leuten fordern fast alle
Vermieter eine Bürgschaft der Eltern.
Ich war mal in einer ähnlichen Situation: Geld reichte (knapp,
aber reichte eben), Vermieter forderte eine Bürgschaft, Eltern
waren seeeehr skeptisch.
Was bei mir geholfen hat: Den Eltern gegenüber Einkommen und
(zu erwartende) Ausgaben genau (!) aufschlüsseln, sodass sie
sehen, dass dein/euer Einkommen reicht. (Reicht es nicht,
solltet ihr gar nicht erst dran denken, die Wohnung zu
nehmen.)
Relativ gut hat bei meinen Eltern diesbzgl. auch gewirkt, klar
zu machen, dass man sein Geld nicht für „Kram“ aus dem Fenster
wirft sondern sparsam lebt, weiß wie man günstige Angebote
nutzt, nach Gebrauchtmöbeln für die Wohnungseinrichtung
Ausschau hält etc. Also, kurz und gut: Zeigen, dass ihr mit
eurem Geld tatsächlich auskommt und auskommen wollt!
Desweiteren habe ich mit meinen Eltern einen „Vertrag“
gemacht, dass die Wohnung sofort gekündigt würde, sobald eine
Mietzahlung nicht pünktlich erfolgen würde (ich weiß nicht, ob
ein solcher Vertrag überhaupt rein rechtlich gültig wäre -
aber es hat immerhin eine gewisse symbolische Wirkung den
Eltern gegenüber, damit sie sehen es ist einem ernst damit, dass man sich der Konsequenzen bewusst ist und die Bürgschaft nicht als locker-flockigen Geldesel ansieht).
Ich habe etwas
über eine „Bankbürgschaft“ oder so gelesen? Wie würde diese
ablaufen?
Damit kenne ich mich nicht genau aus; soviel ich weiß, muss
man dazu ein gewisses Guthaben auf dem Konto, regelmäßigen
Zahlungseingang und kein Überziehen des Kontos nachweisen.
Genaueres kannst du bei deiner Bank erfragen! Bei mir war es
damals nicht nötig, hatte diese Möglichkeit aber auch im
Hinterkopf behalten.
Viele Grüße,
Nina