Hallo zusammen,
nehmen wir einmal an das Elternhaus steht auf einem großen Grundstück und eine Tochter denkt darüber nach mit ihrem zukünftigen Ehemann zusammen einen Anbau an das Elternhaus zu setzen.
Das Ganze gestaltet sich kompliziert, Grundstücksteilung ist Thema weil die Bank Sicherheiten braucht, irgendwie ist das alles komplexer als Eltern sowie das junge Paar sich das alles vorgestellt haben …
Nun kommt eine ganz neue Variante ins Spiel, das junge Paar kauft das Elternhaus um dann mit dem Besitz des Ganzen die Sicherheiten für die Bank zu haben. Die Eltern können mit dem erhaltenen Geld beiden Töchtern ihr Erbe auszahlen und erhalten in ihrer Wohnung Wohnrecht auf Lebenszeit.
Hört sich doch eigentlich gut an, auch aus Sicht der Eltern, aber was ist wenn dann später etwas schief geht?
Dass die Tochter bei Trennung das Haus behält kann man ja sicherlich notariell festlegen (?), aber was passiert wenn die Finanzierung den Bach herunter geht, dann ist das Wohnrecht der Eltern doch auch verwirkt, oder?
Gibt es in solch einem Fall eine Lösungsmöglichkeit?
Gibt es andere Risiken die hier vergessen worden sind?
Danke schon jetzt für Eure Ratschläge!!!
Gruß webgambler