EM Effekt. Mikroorganismen

Mit großem Interesse habe ich das Buch „Eine Revolution zur Rettung der Erde - Mit EM die Probleme unserer Welt lösen“ von Prof. Dr. Teruo Higa gelesen. Die Effektiven Mikroorganismen finden ihren Einsatz im Land- und Gartenbau, im Umweltschutz, bei medizinischen Problemen und im täglichen Leben. Die Wirkung muss erstaunlich sein. Das besondere an diesen Mikroorganismen ist, dass 2 Arten vergnügt zusammenleben, von denen man es bislang für unmöglich gehalten hat: Photosynthese- und Azotobakterbakterien. Photosynthesebakterien vertragen keinen Sauerstoff, Azotobakterbakterien gedeihen nur mit Sauerstoff. Prof. Dr. Higa schreibt in seinem Buch: …„dass diese beiden Arten vergnügt zusammenleben, gleicht der Vorstellung, dass Öl und Wasser sich mischen. - … Photosynthesebakterien und Azotobakter tauschen munter ihre Nahrungsquellen aus und können beide sozusagen unter einem Dach leben und gedeihen…“

Wer hat Erfahrung mit dem Einsatz von EM? Auf eine Nachricht von Ihnen freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße
Erika Sievers

Hoi Erika,

was sind denn bitteschön „Photosynthesebakterien“? Klingt auf jeden Fall nach einem Kunstbegriff. Ich muß spontan an andere Bakterien denken (die photosynthetisch aktiv sind, aber keinen Sauerstoff vertragen) - nur erzeugen die auch keinen Sauerstoff.

Wie auch immer - ich muß sagen, mir erscheint auch dieses Büchlein nach einem typischen „Hurra“-Buch: Hurra, ich habe die Lösung; Hurra, sie ist furchtbar einfach; Hurra - warum ist nur vorher niemand darauf gekommen?; und Hurra, ich darf euch mein Patentrezept verkaufen. Du merkst ich bin derlei Instant-Lösungen gegenüber ein bißchen voreingenommen. Also, es ist schließlich auch nichts neues, daß Bakterien, die unter gegebenen Bedingungen eigentlich nicht gedeihen könnten, dies auf einmal wohl können, weil sie Partner gefunden haben. Symbiosen in der Welt der Mikroben? Warum nicht? Außerdem bestehen auch schon länger schöne Gedanken zur Erzeugung von Biomasse mit Cyanobakterien, womit auch eine gehörige Menge CO2 fixiert werden soll. Toll, aber erstens wenig wirtschaftlich und zweitens ist der Nettoeffekt auf die CO2-Fixierung der gleiche, wie bei Feldpflanzen. Lediglich der Flächenverbrauch spräche für diese Form der Biomassegewinnung - vielleicht ist auch diese Idee deshalb in Japan geboren.

Was ich sagen will: Schöne Beispiele für mögliche Lösungen der Probleme der Welt gibt es genug, griffige neue Namen (für diese Lösungen) alleine können aber kaum zu ihrer Realisierung beitragen.

Gruß,
Christian