Email-Adresse verschlüsseln?

Hi.

Möchte auf ner Homepage eine Email-Adresse angeben, aber ohne, dass sie als Spam missbraucht wird.
Gibt es noch eine andere sichere Verschlüsselung außer einer Bilddatei?

☼ Markus ☼

schreib Sie doch einfach aus: mwsch [at] gmx.de oder so ähnlich. Machen ja viele. Alternativ kannst Du auch noch einen Formular-Mailer verwenden, also ein Kontakt-Formular.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Möchte auf ner Homepage eine Email-Adresse angeben, aber ohne,
dass sie als Spam missbraucht wird.
Gibt es noch eine andere sichere Verschlüsselung außer einer
Bilddatei?

Ich bin mit solchen Konstrukten zufriden:
E-Mail: moritz[diesen Text ignorieren]@faui2k3[diesen auch].org

Und irgendwo in der CSS-Datei dann

.spamschutz { display: none}

.

Das funktioniert auch in Browsern, die kein CSS können, und ist in den anderen sogar Copy 6 Paste-fähig.

Grüße,
Moritz

schreib Sie doch einfach aus: mwsch [at] gmx.de oder so
ähnlich. Machen ja viele. Alternativ kannst Du auch noch einen
Formular-Mailer verwenden, also ein Kontakt-Formular.

Hallo,

es gibt aber mittlerweile auch Robots, die ein zwischen Klammern gesetztes at automatisch in ein @ umwandeln.

Gruß
Sticky

Gibt es noch eine andere sichere Verschlüsselung außer einer
Bilddatei?

Sicher ist etwas nie…du kannst es bloß erschweren!
test_@_domain._tld (Ohne _ !!)

Hallo ? Markus ?

Ich habe es damit gemacht:

http://www.oxyxo.de/email-encoder.html

Ob es tatsächlich hilft weiss ich nicht, da meine Seite erst seit
Kurzem online ist.

Gruss
Heinz

@Heinz166, @Moritz
Hi, ihr beiden.

… aber ist es nicht so, dass solche Spam-Robots auch nach dem gehen, was der Browser tatsächlich anzeigt? Kann es nicht sein, dass die Spam-Robots quasi eine Browser-Encodierung machen?
Dann würden ja Rückwärtscodierung und Display-None nicht helfen.

☼ Markuss ☼

(siehe)
Statt Doppelposting hier der Link:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Hallo,

… aber ist es nicht so, dass solche Spam-Robots auch nach
dem gehen, was der Browser tatsächlich anzeigt? Kann es nicht
sein, dass die Spam-Robots quasi eine Browser-Encodierung
machen?
Dann würden ja Rückwärtscodierung und Display-None nicht
helfen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Spam-Robots kein CSS lesen. Vor allem, wenn es in externe Dateien ausgelagert ist.

CSS ist schon für Browser ziemlich hart richtig zu verarbeiten, solange die Spammer auf andere Art noch an Mail-Adressen kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich diesen Aufwand machen.

Grüße,
Moritz

Leg sie als Grafik ab.

schreib Sie doch einfach aus: mwsch [at] gmx.de oder so
ähnlich. Machen ja viele. Alternativ kannst Du auch noch einen
Formular-Mailer verwenden, also ein Kontakt-Formular.

Hallo,

es gibt aber mittlerweile auch Robots, die ein zwischen
Klammern gesetztes at automatisch in ein @ umwandeln.

Dann sind da aber immer noch zwei Leerzeichen die er entfernen müßte. War ja auch nur ein Beispiel dass man noch variieren kann.