Email kontrollen China?

Hi,

ich hab letztes Jahr ein Schüleraustausch nach China gemacht.
Ich hab festgestellt, dass viele Seiten, wo man informationen bekommen kann die der Regierung nicht passen gesperrt sind. Das dürfte wohl allgemein bekannt sein.

Ich hab immer noch Email Kontakt zu meiner Austauschschülerin und jetzt ist meine Frage ob jemand weis in wie weit die Emails kontrolliert werden.
kann ich ihr von Liu Xiaobo (der Friedensnobelpreisträger) schreiben, ohne dass irgendein Programm anschlägt und die Email „meldet“.
Auserdem würde ich ihr ganz gern mal was über Hitler schreiben. Der wird da drüben ganz groß gefeiert, aber auch nur weil sie absolut keine Ahnung haben was er gemacht hat. Wir haben schon versucht es ihr zu erklären, aber vielleicht helfen ein paar Bilder einfach mehr.
Gibt es für sie irgendwelche Risiken? Nicht das plötzlich die Polizei bei ihr vor der Tür steht.

Freue mich auf eure Antworten
Rakeo

Verschlüsseln - PGP

Hi,

ich hab letztes Jahr ein Schüleraustausch nach China gemacht.

Reisen sind immer für den eigenen Horizont gut, weiter so :wink:

Ich hab festgestellt, dass viele Seiten, wo man informationen
bekommen kann die der Regierung nicht passen gesperrt sind.
Das dürfte wohl allgemein bekannt sein.

Ich hab immer noch Email Kontakt zu meiner Austauschschülerin
und jetzt ist meine Frage ob jemand weis in wie weit die
Emails kontrolliert werden.
kann ich ihr von Liu Xiaobo (der Friedensnobelpreisträger)
schreiben, ohne dass irgendein Programm anschlägt und die
Email „meldet“.
Auserdem würde ich ihr ganz gern mal was über Hitler
schreiben. Der wird da drüben ganz groß gefeiert, aber auch
nur weil sie absolut keine Ahnung haben was er gemacht hat.
Wir haben schon versucht es ihr zu erklären, aber vielleicht
helfen ein paar Bilder einfach mehr.
Gibt es für sie irgendwelche Risiken? Nicht das plötzlich die
Polizei bei ihr vor der Tür steht.

Freue mich auf eure Antworten
Rakeo

Also E-Mails werden normalerweise im Klartext versendet, dass bedeutet jede Zwischenstation zwischen Empfänger und Sender kann einfach so mitlesen/reinschauen.

Damit man Schnüfflern einen Riegel vorschiebt, muss man seine Nachrichten verschlüsseln (Stichwort „PGP“):

http://www.elektronikinfo.de/pc/pgp.htm
http://www.helmbold.de/pgp/

Grüße Roman

Hallo,

ich hab letztes Jahr ein Schüleraustausch nach China gemacht.

Ich hab immer noch Email Kontakt zu meiner Austauschschülerin
und jetzt ist meine Frage ob jemand weis in wie weit die
Emails kontrolliert werden.

Damit man Schnüfflern einen Riegel vorschiebt, muss man seine
Nachrichten verschlüsseln (Stichwort „PGP“):

Ich gebe zu bedenken, dass die Verwendung von GnuPG oder PGP ein Grund für die chinesische Behörden sein könnte, sich diejenige mal genauer anzusehen. Die Benutzung von Verschlüsselungstechnik scheint in China an eine Lizenz gebunden zu sein. Die Lizenz hat sie wohl kaum.

Die ganz harte Nummer: die PGP-Nachricht per Steganographie zu verstecken. Wenn das herauskommt - aua!

In ziemlicher Unkenntnis der chinesischen Situation: vermutlich ist ein „offenes Spiel“ am besten, also, die Daten unverschlüsselt per Mail zu senden. Versteckspiele könnten eher zuungunsten Deiner Freundin ausgelegt werden.

Seufz, sowas ist echt ätzend, Wobei ich mich frage, wann wir hier auch soweit sind wie in China.

Sebastian

Hallo,

grundsätzlich kann - alles sehr vereinfacht - jede Art der Kommunikation im Internet überwacht werden. Stelle dir eine Postkarte vor und ersetzte den neugierigen Postboten durch extem leistungsfähige Computer-Systeme.

Deshalb solte man in Ländern, in denen dies noch gestattet ist, vertrauliche Daten verschlüsseln. Dann bleibt aber immer noch das Problem, daß der „Gegner“ feststellen kann, das „Du“ eine verschlüsselte Mail an „mich“ geschickt hat, was in manchen Ländern auch für einen unangemeldeten Besuch im Morgengrauen sorgen kann.

Iran als auch China haben sehr effektive Zensur- und Überwachungsmechanismen, wobei die chinesichen technisch ausgereifter sind.

Eine Alternative ist die Benutzung von „TOR“

http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_%28Netzwerk%29

wobei auch dieser Weg nicht unproblematisch ist:

http://www.google.de/search?q=tor+zensur+china&ie=ut…

Die Erwähnung von „Liu Xiaobo“ dürfte momentan mit Sicherheit auf gesteigertes Interesse stoßen, „Hitler“: nun ja …

Überlege Dir, was Du schreibst und sei intelligenter als die Maschinen. „Kaffka“ ist doch auch ein interessantes Gesprächsthema.

Und wirf einen blick auf die Möglichkeiten der TOR-Bridges

http://tor.cybermirror.org/bridges.html.de

propagiere und unterstütze solche Projekte, damit wir alle eines fernen Tages mit wem in welchem Land auch immer über was immer wir wollen ungestört sprechen können.

Schönen Sonntag

Thomas (der auch eine TOR-Bridge betreibt)

wow, das ist auf jeden fall mal interessant.
wobei in china 80% der Tor Server blockiert werden…naja, ich glaube es ist eine gute Idee aber am sicheresten ist es dann wohl möglichst nicht die falschen Wörter zu benutzen.

Danke an alle für eure Hilfe.
Rakeo

Hallo,

Eine Alternative ist die Benutzung von „TOR“

Eine Alternative? Eine Alternative zu was? Zu Verschlüsselung? Nein, bitte das nicht!

Sebastian