Emailadresse mit Umlaut im local

Nabend miteinander,
ich habe folgendes Problem.
Für einen meiner Email Accounts möchte ich einen Alias unter Plesk einrichten, welcher einen Umlaut enthält.

Da ich für meine Domain eine Catchall eingerichtet habe, bekomme ich defenitiv Email über die gewünschte Adresse z.b. mü[email protected]

Nun zeigt mir aber mein Mailprogramm (Apple Mail) die Adresse immer mit Umlaut an.
Im Plesk kann ich diese aber, wen wunderts, nicht eingeben da ein Umlaut drin ist.
Jetzt habe ich den local schon mit Punycode entsprechend umgewandelt und in Plesk eingetragen.

Aber die Emails landen trotzdem noch im Catchall…

Wie kann ich die Adresse korrekt im Plesk eintragen ?

Hallo,

dies hängt vom Mail-Server ab. Ich empfehle dringend, nach wie vor keine Umlaute zu verwenden, da auch die Mailserver auf der „anderen“ Seite diese akzeptieren müssen.

PLESK ist da nicht das Hauptproblem.

mfg, tf (dessen Frau einen Nachnamen mit Umlaut hat, nich schön …)

Ich persönlich halte mich auch von den Umlauten fern.
Die Situation ist nur folgende:

  • ich bin Domaininhaber/Admin
  • der CatchAll läuft auf meine Email Adresse
  • ein Familienmitglied von mir nutzt beruflich eine Emailadresse über meine Domain, diese enthält im local ein Umlaut
  • es gibt „Spezialisten“ die trotz ausgeschriebenem Umlaut, die Email mit Umlaut verschicken, als Ergebniss landen diese irrtümlich in meinem Postfach.
    Dies möchte ich nun mit einem entsprechenden Alias abstellen und die Emails richtig zustellen lassen.

Hallo,

mit welchem Mail-Server arbeitest du denn?

mfg, tf

qmail verwaltet über Plesk.

Hallo,

gib mir mal ein wenig Zeit. Ich werde mal ein bißchen „rumspielen“ und mich dann wieder melden.

Wird aber sicherlich erst am Sonnabend sein.

mfg ,tf

Manchmal gehts doch schneller
Hallo,

so ohne weiteres nicht möglich. Ich zitiere (Frage bezüglich Plesk/qmail/Umlaute an einen Fachmann):

Antwort:

„es gibt inzwischen zwar Umlaut-Domains, welche aber im Hintergrund zu „normal-Text“ konvertiert werden (IDN-Konvertierung). Dies ist jedoch nicht fuer Mail-Namen moeglich - diese muessen nach wie vor standard-konform ohne Umlaute und Sonderzeichen genutzt werden.“

mfg, tf

Aber wie ist es dann möglich dass jemand mit Outlook eine Email an mäxmüstermä[email protected] schickt und diese bei mir im Postfach abgelegt wird ?
Die Email wird immerhin zugestellt und wird defenitiv vom Mailserver verarbeitet.

Aber wie ist es dann möglich dass jemand mit Outlook eine
Email an mäxmüstermä[email protected] schickt und diese bei mir im
Postfach abgelegt wird ?

Weil du ein Catch-All eingerichtet hast. Dass die Umlaute in deinem Posteingang sichtbar sind, ist bedeutungslos. Relevant ist die Frage, was der Server bekommt, und wie er diese Informationen verarbeitet. Und schon bei der Frage, was er bekommt, kannst du mit einer gültigen Antwort nicht rechnen:

Ich habe von meiner Linux-Workstation spaßeshalber mal an einen User öttö geschrieben und die Fehlermeldung bekommen, der User öttö sei unbekannt. Also habe ich einen User öttö eingerichtet - und weiterhin die gleiche Fehlermeldung erhalten. Kein Wunder, denn nachdem ich den öttö von einem Windows-Rechner aus angeschrieben habe, kam die Fehlermeldung, der User „tt“ sei unbekannt!

Solange sowohl Mailclients wie MTA für die Verarbeitung von Umlauten nicht vorbereitet sind, sind die Ergebnisse bei deren Verwendung also unvorhersehbar.

Gruß

1 Like

Hallo,

wie Hermann schon schrieb: Verschicken ist nicht das Problem, aber empfangen …

mfg, tf