Hallo ihr Lieben! Ich hab mal eine relativ spezielle Frage: Hat jemand eine Idee, wie ich herausbekommen kann, wie ich Abbildungen (am besten natürlich mit Quellenangabe) finden könnte von einer Figur, die „Nemo“ genannt wird (=Niemand, im Gegensatz zur Figur des Jedermann) und die dargestellt wird mit einem Schloß vor dem Mund und gelegentlich auch abgehackten Händen. Hat irgendwer da eine Idee? Sollte wohl aus der Renaissance stammen bzw. oft als Emblem auftauchen. Mehr weiß ich leider nicht…
Vielen lieben Dank schonmal an alle, die sich Mühe machen!
Merci! Raumkatze
Nullus, Nemo und Nunquam
Guten Tag, Raumkatze
Vielleicht hilft dir der Ursprung des ‚Nemo‘ weiter:
„Nemo potest duobus dominis servire.“
(Niemand kann zwei Herren dienen: entweder er wird den einen hassen
und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den
andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.)
(Matthäus 6, 24-33)
In Frankreich wurden Findelkinder im Mittelalter auf den Namen ‚Nemo‘
(Niemand) getauft.
„Junger Gesell, rat, wie der hieß,
Der sich von Weibern nicht narren ließ?
Nullus (Keiner) und Nemo (Niemand) ist er genannt,
Nunquam (Niemals) ist sein Vaterland.“
(Sprichwort)
Bilder müssten sich im ‚Narrenschiff‘ von Sebastian Brant finden:
http://images.google.ch/images?
svnum=100&um=1&hl=de&lr=&as_qdr=all&q=narrenschiff&btnG=Bilder-Suche
Oder vielleicht findest du eine illustrierte Ausgabe von Huttens ‚Der
Niemand‘:
Ulrich von Hutten
Outis (= Nemo)
Impressum Basileae : apud Ioannem Frobenium, mense Septembri anno
1518
Es grüsst
Rolfus
Servus, Hl.Rolfuf:smile:
ich hatte zu wenig Zeit, um das hier voll durchzuschauen:
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/hutten1/te02…
aber die ersten Bilder, die ich fand, hatten mit dem von Raumkatze
gesuchten Bild nichts zu tun (Schloss vor dem Mund, etc.) - vielleicht war ich auch nur zu ungeduldig beim Suchen.
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny
nicht FUF:smile: sorry Rolfus:smile:) owT
-)
Nemo vergrößert
Hallo Jenny,
in der Vergrößerung wird im Bild sichtbar, dass dieser Figur ihr rechter Arm fehlt und eine verkrampfte Hand scheinbar am Gürtel hängt.
Das andere Attribut, Schloss vor dem Mund, fehlt hier aber.
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/hutten1/jpg/…
Freundliche Grüße
rotmarder
-)
Servus, Rotmarder:smile:
ja, das hab’ ich auch entdeckt - war dann aber nicht sicher.
Na, schaumermal, ob wir der Ausgangsposterin (was für ein Wort…*lach*) irgendwie helfen konnten.
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny
Hallo Jenny, hallo jenney,
hier kurz zum Inhalt des Hutten-Textes unter Nr.3. Da ist auch die Rede von Bezügen zu antiken Schriften. Deshalb taucht in dem Bild links oben auch der zerstörerische einäugige Zyklop auf.
http://www.ub.unibas.ch/spez/poeba/poeba-003129757.h…
Freundliche Grüße
rotmarder
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Jenny und Rotmarder,
das Bild zeigt eindeutig Odysseus/Ulysses. Der Zyklop oben links gibt einen Hinweis auf die Geschichte, in der Odysseus, nach seinem Namen befragt, sich Polyphem gegenüber als „Niemand“ ausgab.
Auf der folgenden Seite findet sich auch Text „Früheren Ausgaben des Nemo wird in allen Beispielen vorangestellt: Der Scherz des Nemo aus der Odyssee Homers.“ Es folgt ein Gedicht, das diese Stelle der Odyssee zum Inhalt hat.
Gruß
Eckard
Servus, Eckard:smile:
das war es auch, was mich am Resultat für die Ursprungsfrage zweifeln ließ…ein Emblem, wo „Nemo“ dargestellt wird. Bei meiner Suche bin ich, wie Du vermutlich auch, auf „Saint Nobody“ in der ma. englischen Literatur gestoßen, ebenso auf einen „Sainte Personne“ - aber ich habe keine Abbildungen gefunden. Im Moment auch nicht viel Zeit - hat mich aber jetzt sehr neugierig gemacht…*lächel*
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny
Sanctus Nemo, Heiliger Niemand, Sainte Personne…
Hier noch einige Suchphrasen in verschiedenen Sprachen, die dich
möglicherweise zu Bildern führen, Jenny.
Zuerst ein Hinweis auf den ‚Heiligen Niemand‘, der hier mit
Siddhartha Buddha gleich gesetzt wird:
http://www.sungaya.de/schwarz/christen/stnovember/Jo…
Der ‚Heilige Niemand‘ taucht auch in verschiedenen russischen Seiten
auf, die ich nicht lesen kann.
Hier ein Buch mit dem Motiv ‚Sankt Nemo‘, ‚Sankt Niemand‘, ‚San
Nimmer‘, ‚Sanct Niemar‘:
Randsborg Jenseg, Grete: Lieber Niemand. - München: Dt. Taschenbuch-
Verl., 1997. 253 S… - ISBN 3-423-78104-1 Buch anschauen
Zum ‚Sanctus Nemo‘ und zur ‚Sainte Personne‘:
„… Certains saints ne sont là que pour faire rire. Ce sont tous
ceux que l’on trouve dans les sermons joyeux du Moyen Age qui
parodient la prédication médiévale, comme ce sanctus Nemo (ou saint
Personne) qui est substitué de façon burlesque dès le XIIIe siècle
aux passages de la Bible latine …“
http://www.histoire.presse.fr/lire.asp?Sku=271&Titre…
+tr%E8s+catholiques+!
Zum ‚Santo Nessuno‘:
„Colui che viene chiamato papa non ha il potere di fare santo
nessuno.“
http://imieiscritti.lanuovavia.org/
indice_chiesa_cattolica_romana.html
Dann viel Glück!
Gruss
Rolfus
Dank dir, lieber Rolfus:smile:
auf dem histoire.presse link war ich auch schon…spannend.
vielleicht sagt uns ja auch jenney=Raumkatze, ob sie bei den links
schon irgendwie fündig geworden ist.
Ich selbst kann mich im Moment nicht mehr damit beschäftigen, aber vielleicht in ein paar Tagen:smile:
Noch einen lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny
Jenney, haben dir die Antworten geholfen?
Jenney, haben dir die Antworten geholfen?
Gruss
Rolfus
Wow, allerliebsten Dank an Euch alle! Das ist ja der Wahnsinn! Ich musste das recherchieren für jemanden, der über diesen Niemand einen Artikel schreiben will und hatte wirklich keine Ahnung, wie und wo ich da anfangen sollte. Besonders die Abbildung von Hutten hat mich wirklich weitergebracht - aber auch die ganzen anderen Tips! Merci!
…ich hab noch rausgefunden (falls es Euch interessiert), dass es ein Bild „Jedermann“ von Brueghel gibt (http://www.metmuseum.org/special/Pieter_Bruegel/58.L…), der dann zum Druck 'umgearbeitet wurde (http://rubens.anu.edu.au/htdocs/bytype/prints/bruegh…), wo dann auf einmal das Wörtchen ‚nemo‘ auftaucht. Außerdem war wohl in England so ein Wortspiel am Start mit der Person „nobody“, was ja auch „no body“, also kein Körper heißen kann - und dementsprechend wurde diese Person dann immer sehr dünn dargestellt (und da gibt es dann so Schriften aus dem 17. Jahrhundert, die heißen z.B. „No-Body, his complaint“ oder „Nobody and Somebody. With the true Chronicle Historie of Elydure who was fortunately three severall times crowned King of England…“). Dann hatt ich noch gefunden die „Historia de Nemine“ von Radulfus Glaber… (13. Jh.), aus dem 19. Jh. „Something concerning No-Body edited by Somebody“, ein Gedicht „Iemant en Niemant/gerijmt door Isaac de Vos“ aus dem 18. Jh. und noch ein „mock sermon“ über den Heiligen Nemo.
Manchmal war sogar bei den Abbildungen (Frontispiezes etc.) auch ein Schloss vorm Mund. Aber zusammengebunde Händen hab ich auch net gefunden… Keine Ahnung, aber ich denk mal, das reicht erst mal an Zeugs!
Also, vielen lieben Dank nochmal, ich hatte wirklich vorher noch NIE was von diesem Nemo gehört!!
Liebe Grüße, Raumkatze