Ein Empfänger für elektromagnetische Wellen besteht aus einem Dipol, der in etwa die gleichen Eigenschaft wie ein Senderdipol besitzt. Er wird durch die elektromagnetischen Wellen des Senders zum Schwingen angeregt und kann diese Wellen so wieder in fließende Stromsignale umwandeln. Doch wie genau geschieht das? Ich weiß, dass ein solcher Empfangsdipol mit einem zweiten Schwingkreis verbunden wird und diesen durch Induktion zum Schwingen angregt; doch der so entstandene Stromfluss in dem „Abstimmkreis“ ist schließlich, bedingt durch den Charakter der Wellen, kein Gleichstrom. Wie kann z.b. ein einfacher Empfänger gebaut werden/funktionieren, der z.B. beim Empfang bestimmter -unmodulierter - Funkwellen ein Lämpchen zum gleichmäßigen Leuchten bringt?
Meine idee ist, dass man den Schwingkreis an die Basis eines Transitors anschließt - also das Signal verstärkt - und mit einem Kondensator oder einer Dioden den Strom gleichichtet. Würde soetwas funktionieren?