Empfang der Krankensalbung - für alle möglich?

Hallo!

Wir haben zuhause das sogenannte K-TV. Dies ist ein röm.-kath. Sender. Gelegentlich schalte ich den aus Neugier ein.

Und am Abend rufen immer Leute bei einem Priester an und fragen diesen um Rat.

Letztes Mal war ein Anruf dabei wo es um die Krankensalbung ging. Ich habe nur soweit mitbekommen, dass eine Frau eine Gehirnblutung hat so aber ansprechbar ist und evangelisch verheiratet ist und 2 erwachsene Kinder hat. Ist es egal ob jemand röm.-kath., altkatholisch oder protestantisch ist. Kann auch ein schwer- oder sterbenskranker Protestant oder Katholik, wenn er die Krankensalbung möchte, dieses Sakrament empfangen?

Und was mich noch interessiert. Kann jemand der zum Beispiel wiederverheiratet ist und vorher kirchlich verheiratet war auch diese empfangen oder ist er für die Kirche so schwer sündhaft das das nicht geht.

Gruss

Petra H.

Liebe Petra,

ich habe Dir hier mal alle Canones aus dem Codex Iuris Canonici herauskopiert, die zur Beantwortung Deiner Frage wichtig sind:

Canon: 844, 2
Text: Sooft eine Notwendigkeit es erfordert oder ein wirklicher geistlicher Nutzen dazu rät und sofern die Gefahr des Irrtums oder des Indifferentismus vermieden wird, ist es Gläubigen, denen es physisch oder moralisch unmöglich ist, einen katholischen Spender aufzusuchen, erlaubt, die Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung von nichtkatholischen Spendern zu empfangen, in deren Kirche die genannten Sakramente gültig gespendet werden.

Canon: 844, 3
Text: Katholische Spender spenden erlaubt die Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung Angehörigen orientalischer Kirchen, die nicht die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche haben, wenn diese von sich aus darum bitten und in rechter Weise disponiert sind; dasselbe gilt für Angehörige anderer Kirchen, die nach dem Urteil des Apostolischen Stuhles hinsichtlich der Sakramente in der gleichen Lage sind wie die genannten orientalischen Kirchen.

Canon: 998
Text: Durch die Krankensalbung empfiehlt die Kirche gefährlich erkrankte Gläubige dem leidenden und verherrlichten Herrn an, damit er sie aufrichte und rette; sie wird gespendet, indem die Kranken mit Öl gesalbt und die in den liturgischen Büchern vorgeschriebenen Worte gesprochen werden.

Canon: 1002
Text: Eine gemeinsame Feier der Krankensalbung für mehrere Kranke zugleich kann, wenn diese ausreichend vorbereitet und in der rechten Weise disponiert sind, nach den Vorschriften des Diözesanbischofs durchgeführt werden.

Canon: 1003, 1
Text: Die Krankensalbung spendet gültig jeder Priester und nur er.

Canon: 1003, 2
Text: Die Pflicht und das Recht, die Krankensalbung zu spenden, haben alle Priester, denen die Seelsorge aufgetragen ist, gegenüber den Gläubigen, die ihrer pflichtmäßigen Sorge anvertraut sind; aus vernünftigem Grund darf jeder andere Priester mit der wenigstens vermuteten Zustimmung des vorgenannten Priesters dieses Sakrament spenden.

Canon: 1003, 3
Text: Jedem Priester ist es erlaubt, das gesegnete Öl mit sich zu führen, um im Notfall das Sakrament der Krankensalbung spenden zu können.

Canon: 1004, 1
Text: Die Krankensalbung kann dem Gläubigen gespendet werden, der nach Erlangung des Vernunftgebrauchs aufgrund von Krankheit oder Altersschwäche in Gefahr gerät.

Canon: 1007
Text: Die Krankensalbung darf jenen nicht gespendet werden, die in einer offenkundigen schweren Sünde hartnäckig verharren.

Dieser letzte Canon dürfte die Krankensalbung an Evangelische unmöglich machen.

Gruß - Rolf

Hallo!

Danke für die Rückantwort. Den letzten Canon 1007 finde ich persönlich fürchterlich. Wenn ich da an Jesus und die Ehebrecherin denke. Wer sagt mir denn das diese je umgekehrt ist. Ich kann da keine Bibelstelle finden. Ich finde ein Mensch der nach einer Krankensalbung verlangt ist eh schon arm genug. Und ihm muss Gott eigentlich wichtig sein sonst würde er dies nicht tun. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mensch, der nicht an Gott glaubt und dem Gott gleichgültig ist so ein Sakrament verlangen würde. Und dann grenzt die liebe Kirche wieder einmal aus. Jesus konnte selbst am Kreuz einen Verbrecher verzeihen. Sollte man eigentlich von der Kirche auch erwarten können, wo sich unsere Kirche so auf die Nachfolge Christi beruft. Und ein evangelischer Christ ist ja schließlich auch ein Bruder und eine wiederverheiratete Frau ist ja auch eine Schwester. Beide sind sie Geschöpfe Gottes, denn Gott hat uns ja erschaffen nach seinem Ebenbild wie es in Genesis 1 steht. Daher verstehe ich Canon 1007 nicht. Dieser Text ist jedoch nicht als Angriff gedacht sondern ich bin einfach nur entsetzt.

Gruss

Petra H.

Canon: 1007

Text: Die Krankensalbung darf jenen nicht gespendet werden,
die in einer offenkundigen schweren Sünde hartnäckig
verharren.

Dieser letzte Canon dürfte die Krankensalbung an Evangelische
unmöglich machen.

Liebe Petra,

ich habe Dir hier mal alle Canones aus dem Codex Iuris
Canonici herauskopiert, die zur Beantwortung Deiner Frage
wichtig sind:

Canon: 844, 2
Text: Sooft eine Notwendigkeit es erfordert oder ein
wirklicher geistlicher Nutzen dazu rät und sofern die Gefahr
des Irrtums oder des Indifferentismus vermieden wird, ist es
Gläubigen, denen es physisch oder moralisch unmöglich ist,
einen katholischen Spender aufzusuchen, erlaubt, die
Sakramente der Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung
von nichtkatholischen Spendern zu empfangen, in deren Kirche
die genannten Sakramente gültig gespendet werden.

Canon: 844, 3
Text: Katholische Spender spenden erlaubt die Sakramente der
Buße, der Eucharistie und der Krankensalbung Angehörigen
orientalischer Kirchen, die nicht die volle Gemeinschaft mit
der katholischen Kirche haben, wenn diese von sich aus darum
bitten und in rechter Weise disponiert sind; dasselbe gilt für
Angehörige anderer Kirchen, die nach dem Urteil des
Apostolischen Stuhles hinsichtlich der Sakramente in der
gleichen Lage sind wie die genannten orientalischen Kirchen.

Canon: 998
Text: Durch die Krankensalbung empfiehlt die Kirche
gefährlich erkrankte Gläubige dem leidenden und verherrlichten
Herrn an, damit er sie aufrichte und rette; sie wird
gespendet, indem die Kranken mit Öl gesalbt und die in den
liturgischen Büchern vorgeschriebenen Worte gesprochen werden.

Canon: 1002
Text: Eine gemeinsame Feier der Krankensalbung für mehrere
Kranke zugleich kann, wenn diese ausreichend vorbereitet und
in der rechten Weise disponiert sind, nach den Vorschriften
des Diözesanbischofs durchgeführt werden.

Canon: 1003, 1
Text: Die Krankensalbung spendet gültig jeder Priester und
nur er.

Canon: 1003, 2
Text: Die Pflicht und das Recht, die Krankensalbung zu
spenden, haben alle Priester, denen die Seelsorge aufgetragen
ist, gegenüber den Gläubigen, die ihrer pflichtmäßigen Sorge
anvertraut sind; aus vernünftigem Grund darf jeder andere
Priester mit der wenigstens vermuteten Zustimmung des
vorgenannten Priesters dieses Sakrament spenden.

Canon: 1003, 3
Text: Jedem Priester ist es erlaubt, das gesegnete Öl mit
sich zu führen, um im Notfall das Sakrament der Krankensalbung
spenden zu können.

Canon: 1004, 1
Text: Die Krankensalbung kann dem Gläubigen gespendet
werden, der nach Erlangung des Vernunftgebrauchs aufgrund von
Krankheit oder Altersschwäche in Gefahr gerät.

Canon: 1007
Text: Die Krankensalbung darf jenen nicht gespendet werden,
die in einer offenkundigen schweren Sünde hartnäckig
verharren.

Dieser letzte Canon dürfte die Krankensalbung an Evangelische
unmöglich machen.

Gruß - Rolf

Liebe Petra,

Wenn ich da an Jesus und die
Ehebrecherin denke. Wer sagt mir denn das diese je umgekehrt
ist.

Diese Stelle aus dem Johannesevangelium samt dem Folgetext „…der werfe des ersten Stein“ wird ja immer wieder zitiert. Er wird dabei aus dem Zusammenhang, in den er gehört, gerissen, und die Menschen tun immer so, als sei Jesus da einer wirklichen Ehebrecherin begegnet.
Der Zusammenhang ist aber die Frage nach dem Urteilen und dem Verurteilen, aufgeworfen durch die Pharisäer und die Antwort des Nikodemus: die Pharisäer verurteilen nämlich das Volk und sagen - Joh 7, 49 - „verflucht ist es“. Dem erwidert Nikodemus, daß das Gesetz gebiete, einen Menschen anzughören, bevor man ihn verurteilt.
Dann folgt die Geschichte von der Ehebrecherin - die ist übrigens erst frühestens im 4. Jhdt ins Joh aufgenommen worden; alle früheren Handschriften kennen sie nicht!
Nun ist Ehebruch in der Bibel aber fast immer ein Bild für Israels Verhältnis zu Gott - will sagen: hier wird auch das Verhältnis Israels, repräsentiert durch die Frau, zu seinem Gott verhandelt.
Ich will das jetzt nicht weiter ausführen; das erforderte einen eigenen Faden.

Ich kann da keine Bibelstelle finden. Ich finde ein
Mensch der nach einer Krankensalbung verlangt ist eh schon arm
genug. Und ihm muss Gott eigentlich wichtig sein sonst würde
er dies nicht tun.

Es wird ohnehin nur ein Katholik nach der Krankensalbung verlangen.
Jeder und jede Evangelische haben die Möglichkeit, den Pfarrer um das Krankenabendmahl zu bitten. Er wird dann auch kommen und dem Kranken und seinen Angehörigen, so sie denn wollen, das Abendmahl reichen.

Dieser
Text ist jedoch nicht als Angriff gedacht sondern ich bin
einfach nur entsetzt.

Du wirst aber zugeben, daß es Sünde gibt, auch schwere und öffentliche Sünde. Diese Sünde wird im Abendmahl vergeben; Voraussetzung ist aber das Sündenekenntnis oder die Beichte. Deswegen finde ich die evangelische Form des Krankenabendmahls ehrlich, weil jedes Abendmahl mit einem solchen Sündenbekenntnis - sei es kurz und formelhaft, sei es liturgisch länger ausgeführt, sei es ein persönliches Beichtgespräch - verbunden ist.
Und Jesus sagt dem Petrus - nicht, daß ich den nun für den Felsen der Kirche hielte! -, daß er auch Sünden behalten, also nicht vergeben, kann. Warum sollte die Kirche - vertreten durch den Pfarrer - also nicht auch die Möglichkeit haben, eine Sünde nicht zu vergeben?
Aber das ist ein weites Feld, das wiederum ein eigenes Thema werden müßte.

Gruß - Rolf

Liebe Petra,

ich habe jetzt deinen Artikel und die Antwort von Rolf gelesen, und mich würde interessieren ob dir das jetzt weitergeholfen hat? Bist du in der Situation das du Gebet oder die „Krankensalbung“ benötigst oder war die Frage nur so allgemein gestellt?