Empfehlung für Bibel

Liebe Leute,
allgemein interessiere ich mich für Religionen - auch für „verbotene Bücher“ wie von Henoch, das ich las - doch kann mir jemand eine bestimmte Ausgabe der Bibel empfehlen?
Die Genesis ist schon sehr interessant, finde ich…
Gibt es ein Werk, das so demokratisch ist, dass es auf die verbotenen Bücher hinweist, oder Selbstkritik zulässt?
Gruß, Susanne

In einer Bibel selbst wirst Du sowas kaum finden.
Da würde ich eher Parallel dazu entsprechende Bücher besorgen, in denen sowas behandelt wird.

Bibelübersetzung und Theologiegeschichte
Es gibt keine „verbotenen“ Bibeln oder ähnliches, wohl aber „apokryphe“ Texte, die nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Eine Bibel, die über diese Nebentexte informieren würde, gibt es allerdings ebensowenig, wie in einem Harry-Potter-Band Querverweise oder Erläuterungen zum Herrn der Ringe zu finden wären.

Die Bibel ist ja nur die Sammlung von Büchern und Texten, die man im Laufe der Geschichte des (Juden- und) Christentums für „würdig“ erachtet hat, als Gottes Wort zu gelten. Eine deutsche Bibel ist also nur eine (mehr oder minder freie) Übersetzung der hebräischen und griechischen Originaltexte und enthält folglich keinerlei Hinweise auf andere Bücher.*

Es gibt daneben natürlich kommentierte Bibeln. Allerdings beziehen sich deren Kommentare in der Regel auf den abgedruckten Text, also auch nicht auf apokryphe Texte.

Hilfreicher wäre daher eher eine Theologiegeschichte des Urchristentums oder ein ähnliches Lehrbuch, das z.B. Kirchenvätertexte oder apokryphe Evangelien erklärt. Als komplette Texte sind diese allerdings meistens nur in theologischen Bibliotheken oder Fachbuchläden zu finden - nicht, weil sie verboten wären, sondern schlicht, weil sich kaum jemand dafür interessiert.

Gruß, Martinus…

*Es gibt natürlich innerbiblisch zahlreiche Anspielungen auf außerbiblische Texte und Geschichten, aber die sind im biblischen Text eingebettet und stellen keine direkten Querverweise, Erläuterungen o.ä. dar.

Hallo

allgemein interessiere ich mich für Religionen - auch für
„verbotene Bücher“ wie von Henoch, das ich las

Das was du hier so geheimnisvoll „verbotene Bücher“ nennst, ist wenig mysteriös unter dem Namen „Apokryphen“ bekannt.

Dies sind Texte, welche in der Regel auch in biblischer Zeit entstanden sind (oder später), aber nicht in den Kanon der Bibel als heilige Schrift aufgenommen wurden. Ein Ausflug in die Kanonisierung der Bibel würde jedoch den Rahmen sprengen. :wink:

Wichtig ist für dich hier, das man alle apokryphen Texte heutzutage kaufen kann. Sowohl alttestamentarische, wie auch neutestamentarische Apokryphen sind im Handel erhältlich.

doch kann mir
jemand eine bestimmte Ausgabe der Bibel empfehlen?

Für eine Empfehlung gebe ich dir hier mal eine Verlinkung zu der Seite eines Freunde an.

http://freenet-homepage.de/Stefan-Duhr/#bibeleinstieg

Hinzufügen würde ich noch die „Neue Jesrusaelemer Bibel“, weil sie durch ihre ausfürlichen Kommentare viel gutes Hintergrundwissen vermittelt. Auch diese ist in jedem halbwegs gut bestücktem Buchladen erhältlich.

Gibt es ein Werk, das so demokratisch ist, dass es auf die
verbotenen Bücher hinweist, oder Selbstkritik zulässt?

ES gibt, wie schon erwähnt, unszählige Editionen der apokryphen biblischen Schriften. Dazu braucht man keine „beziehungen hinter den Ladentisch“ oder dergleichen.

Es ist auch keine Frage von „Selbstkritik“ oder sonstigem „Reueverhalten“, sondern ein sachlicher Fakt. Apokryphe Schriften enthalten in der Regel einflüsse anderer Glaubensrichtungen oder sektirerische Einflüsse. Manchmal sich sie auch einfach nur zu weit weg, vom Ursprung der Handlung.

Aber wie gesagt, das kanst du alles selbst herausfinden, denn alles ist frei verkäuflich und überall erhältlich. :wink:

Für das neue Testament kann ich dir jedoch eine interessante Abhandlung empfehlen.

„Das neue Testamen und frühchristliche Schriften“, von Christiane Nord und Klaus Berger. Erschienen im Inselverlag 1999 und von da an in mehreren Auflagen erschienen.

Dort findest du alle neutestamentlichen Schriften, einschließlich der apokryphen, in chronologischer Reihenfolge bis zum Beginn des 3 Jh.
ES werden alle Texte gut eingeführt und erklärt. (Datierung, Adressaten, Eigenarten etc.)

Viel Spass dabei :wink:

Gruß Parzival