Empfehlung für CPU-Kühlsystem?

Hallo sehr geehrte Experten und Expertinnen!

Ich habe einen Athlon XP1800+ (1533Mhz) auf einem Epox EP-8K3A(/A+).
Mein Problem ist, dass beim CPU-Kühlerumbau (als ich das noch nicht konnte) der der das gemacht hat, keine Wärmeleitpaste drauf getan hat, sodass die Temperatur der CPU bei max. 66 °C bei Volllast liegt! Darüber hatte ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht, jetzt schon!
Mein PC läuft so ziemlich immer in Volllast, da ich nur einen 512 MB DDR SDRAM Kingston CL2.5 RAM-Streifen besitze und der PC eben schon älter ist. Ich habe vier YS-Tech 80mmm Gehäuselüfter drin, zwei vorne unten (einer vor den HDDs) und zwei hinten ca. Mitte.
Mittlerweile bekomme ich die CPU-Temp. Auf 53-55 °C mit CPU-Idle. Da ich jedoch demnächst nicht nur Wärmeleitpaste draufschmieren will (was bestenfalls 10 °C bringt) wollte ich fragen, was ihr allgemein für einen Desktop-PC (sagt man das so? Mittelgroßer Tower, für die Arbeit halt und auch Privat) empfehlen würdet, was soll ich mir kaufen / einbauen? Ich habe kein Problem mit Einbau oder Basteln, aber z.B. Wasserkühlung ist mir zu teuer und kniffelig! Es gibt mittlerweile anscheinend einige supergute Alternativ – Kühldinger, ich will halt das Beste! :wink: Sollte wenn’s geht aber höchstens 100 € kosten. Solltet ihr sonst noch eine Optimierungsidee bezüglich meines PCs haben, dann sagt es mir!! (Bezüglich der nicht genannten Komponenten bin ich zufrieden, aber Mainboard, RAM oder CPU können wegen mir mal aufgerüstet werden, so viel Geld hätte ich eventuell gerade noch. Muss halt aber auch Sinn machen, bisher ging es auch so…)

Dank und Grüße

„UncleFu“

Hallo,
wenn Du es sehr leise haben willst, würde ich Dir einen Arctic Cooling Copper Silent 2 TC (TC für Temperature Controlled, also geregelt, gesteuert) für ca. 15 Euro empfehlen. Dieser ist nur für Sockel-A CPUs geeignet, aber nicht von AMD zertifiziert - also keine Garantie von AMD für die CPU. Wärmeleitpaste ist immer dabei und muß auch unbedingt drauf. Besorg Dir noch Kühler-Einbauanleitungen von der AMD-Website als PDF-File. Die Gehäuselüfter würde ich abschalten wegen dem Lärm oder zumindestens mit einer Modding-Lüfterregelung herunterregeln. Der empfohlene Lüfter läuft mit Sempron 2200, Duron 800 und Athlon 1000 immer so bei 1000 RPM und die CPUs werden maximal 44°C heiß (bei 20°C Zimmertemperatur).

Gruß Leonhard

Also am Ram liegts nicht, dass der PC immer Vollast läuft.

Zu deinem Temperaturproblem. Wenn es sich bei den 66°C um die Sockeltemperatur handelt, ist es gerade noch vertretbar (laut AMD noch nicht kritisch). Bei einer Diodentemperatur wäre das sogar ok.

Wenn du mit Wärmeleitpaste 10°C runterkommst, was ich bezweifle, wären die Werte ok. 50°C sind bei Vollast für einen Athlon XP Normaltemperatur.

Versuch mal deinen CPU-Kühler ordentlich zu montieren (auf der AMD Internetseite gibt es passende Demonstrationsvideos).

Die Gehäuselüfter sollten möglichst so angeordnet sein, dass von vorne-unten kühle Luft reinkommt und hinten-oben die warme Luft rauskommt.

Falls der Kühler nicht reicht:
Den Arctic Cooling Copper Silent 2 TC kann ich nicht empfehelen. Der kostet zwar nur ne Hand voll Euronen, taucht aber auch überhaupt nicht.
Bei meinem Bruder wird die CPU damit andauernd „ziemlich warm“ (noch vertretbar).
Kauf dir lieber einen etwas teureren Lüfter von einem Markenhersteller (z.B. Thermaltake). Die sind gut in der Kühlleistung, langlebig und auch sehr leise erhältlich.
-Achte auf Vollkupfer oder zumindest Kupferkern.
-80er Lüfter mit geringer Drehzahl (nicht über 2500 RPM). Evtl. gegen leisen Papst-Lüfter austauschen.
-Viele Kühlrippen helfen oft viel.
-Möglichst sollte der Kühlkörper aus einem Stück gefertigt sein.

Noch Fragen offen geblieben?
Gruß, Philip

wenn Du es sehr leise haben willst, würde ich Dir einen Arctic
Cooling Copper Silent 2 TC (TC für Temperature Controlled,
also geregelt, gesteuert) für ca. 15 Euro empfehlen.

Naja, für den Athlon XP 1800+ reicht der Kühler problemlos und er ist sehr billig (für 10 EUR kriegt man ihn auch). Aber sooo leise isser nicht (die dB-Angaben von Arctic sind einfach lächerlich, da dürft man ihn gar nicht hören und der brummt schon ganz nett vor sich hin) und sonderlich gute Temperaturen kriegt man mit dem Teil ganz sicher nicht hin. Im Gegenteil, ist einer der schwächsten Sockel A - Kühler, die ich kenne - besonders das Modell mit TC. Die Temperaturregelung geht über einen externen Sensor und ist viel zu träge, um effektiv zu sein. Im Gegenteil, ohne TC schafft der Kühler einige °C weniger.

LG, Jesse

wenn Du es sehr leise haben willst, würde ich Dir einen Arctic
Cooling Copper Silent 2 TC (TC für Temperature Controlled,
also geregelt, gesteuert) für ca. 15 Euro empfehlen.

Naja, für den Athlon XP 1800+ reicht der Kühler problemlos und
er ist sehr billig (für 10 EUR kriegt man ihn auch). Aber sooo
leise isser nicht (die dB-Angaben von Arctic sind einfach
lächerlich, da dürft man ihn gar nicht hören und der brummt
schon ganz nett vor sich hin) und sonderlich gute Temperaturen
kriegt man mit dem Teil ganz sicher nicht hin. Im Gegenteil,
ist einer der schwächsten Sockel A - Kühler, die ich kenne -
besonders das Modell mit TC. Die Temperaturregelung geht über
einen externen Sensor und ist viel zu träge, um effektiv zu
sein. Im Gegenteil, ohne TC schafft der Kühler einige °C
weniger.
Jesse

Hallo,
der ohne TC ist tatsächlich lauter und kühlt besser, er macht 2200RPM und soll dabei etwa 20dBA laut sein. Die Temperatur steigt etwa auf 40°C mit Athlon XP 2000+. Mir kommt es aber auf die 4°C nicht an und deshalb empfehle ich den mit TC, da er nur mit 1000RPM läuft, und wesentlich leiser ist, wahrscheinlich so um die 10 bis 15dBA, und das ist wirklich kaum zu hören. Jeder mir bekannte Netzteil-Lüfter übertönt diesen Lüfter bei weitem.

Und zu den Preisen:

  1. Bei PC-COM-Discount in Berlin kostet er 14,90 Euro im Ladengeschäft (Fahrzeit 2 Stunden)
  2. Bei Pearl kostet er 12,90 Euro, zuzüglich 3,90 Euro Versand.
  3. Bei Alternate kostet er 10,90 Euro, bei gesalzenen Versandkosten um die 10 Euro

Gruß Leonhard

Hallo!
Noch ein Nachtrag zum AC Coppersilent 2 (ohne TC): Wir haben in der Firma welche seit ca. 1,2 Jahren laufen, die sind merklich lauter geworden. Ich schätze, sie sind jetzt so 30 dBA laut. Das hat man aber bei vielen Kühlern. Die Fachzeitschriften machen dazu auch Langzeit-Tests und haben mal eine CD mit Kühler-Sounds herausgebracht.

Überhaupt glaube ich nicht, daß Werte wie „12dBA“ wirklich gemessen wurden, weil man gar nicht so empfindliche Meßgeräte hat. Die Empfindlichkeitsmeßgrenze von Schallpegelmeßgeräten liegt bei 30 bis 40 dBA. Durch Herangehen auf 30cm Abstand kann man noch 10 dB Empfindlichkeit gewinnen, aber näher herangehen bringst nicht, weil man dann Windgeräusche am Mikrofon bekommen würde.

Meine AC Coppersilent 2 TC sind noch nicht so alt (halbes Jahr der eine und der Andere ein Jahr) und laufen naturgemäß privat wesentlich weniger Stunden am Tag (statt 9 h nur so 3 h). Vermutlich wird es noch einige Jahre dauern, bis sie lauter werden.

Zu den Gründen des lauter werdens könnte ich nur spekulieren (Lager, Rotorblätter, Staubablagerung, schlechte Qualität). Augenfällig ist nur, daß die in der Firma sehr staubig geworden sind.

Gruß Leonhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank PhilipD, du hast mir damit sehr geholfen!!

Auch Dank an alle anderen.

Ich habe mir jetzt die Einbauanleitung bei AMD als PDF und alle Videos heruntergeladen. Außerdem habe ich aufgrund von Links in einem anderen Forum meinen Favoriten gefunden! :smile:
Und das der TC2 Mist ist, dachte ich mir schon, den habe ich übrigens. :smiley:

Dank und Grüße

[…]
PS: Bei Erfolg melde ich mich nochmal!

[Team: Name entfernt]

Hallo „UncleFu“,

Ich habe einen Athlon XP1800+ (1533Mhz) auf einem Epox
EP-8K3A(/A+).
Mein Problem ist, dass beim CPU-Kühlerumbau (als ich das noch
nicht konnte) der der das gemacht hat, keine Wärmeleitpaste
drauf getan hat, sodass die Temperatur der CPU bei max. 66 °C
bei Volllast liegt! Darüber hatte ich mir bisher noch nie
Gedanken gemacht, jetzt schon!

Ich habe hier einen Dual MP1800+ in einem 19"-Gehäuse.

Normalerweise komme ich auf 54°C CPU-Temp. unter Volllast.

Vorne sitzt bei mir ein geregelter 120mm Papstlüfter, welcher die Luft ansaugt.
Auf den CPUs sitzen zwei arctic Pro TC.
Dann ist da natütlich der Lüfter im Netzteil und einer der von AMD mitgelieferten CPU Lüfter ist noch in der Rückwand eingebaut um dort die Luft von der hinterren CPU rauszublasen.
Ein Trick liegt in einer Platte welche zwischen der CPU und dem Netzteil eingelegt ist, um zu verhindern, dass die beiden CPU-Lüfter die Luft nur im Gehäuse umwälzen. Dise Platte macht schon einen Unterschied von fast 10°C.

Es kommt halt nicht nur darauf an, welche Lüfter und Kühlkörper eingebaut werden, sondern auch wie die Luft im Gehäuse zirkulieren kann.

MfG Peter(TOO)